
Stuttgart – Vom 3. bis 5. Juli 2025 verwandelt sich die baden-württembergische Landeshauptstadt in ein kreatives Epizentrum für Zukunftsdenker, Bildungsinnovatoren, Start-up-Enthusiasten und Musikliebhaber. FUTUROMUNDO 2025 bringt Konferenz, Festival und Kulturereignis in einer noch nie dagewesenen Dichte zusammen – mit internationalen Speakern, visionären Projekten und einem außergewöhnlichen Rahmenprogramm.
Bild exemplarisch
Ein Festival der Zukunft: Was ist FUTUROMUNDO?
FUTUROMUNDO ist nicht nur eine Veranstaltung – es ist ein interdisziplinäres Erlebnis, das Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Kultur und Gesellschaft in einem innovativen Festivalformat zusammenführt. Unter dem Motto „Zukunft gestalten“ bietet das dreitägige Event zahlreiche Plattformen für Austausch, Inspiration und Beteiligung. Konzipiert als Multikonferenz mit angeschlossenem Kulturfestival richtet sich FUTUROMUNDO an Fachpublikum ebenso wie an Bürger:innen, die sich aktiv mit der Welt von morgen auseinandersetzen möchten.
Im Fokus stehen dabei vier zentrale Themenfelder:
- Bildung der Zukunft
- Digitale Innovation und Unternehmertum
- Stadtentwicklung und Nachhaltigkeit
- Kulturelle Partizipation und Musik
Vier Konferenzformate – Ein gemeinsames Ziel
FUTUROMUNDO FORESIGHT: Städte, Nachhaltigkeit, Visionen
Am 3. Juli startet das Event mit FUTUROMUNDO FORESIGHT in der Liederhalle. Dieses Format legt den Fokus auf die Zukunft unserer Städte: Wie wird urbane Infrastruktur nachhaltiger? Welche Rolle spielen Technologie und Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung? Unter anderem diskutieren Vertreter:innen vom Fraunhofer IAO, Klaus Burmeister (Zukunftsforscher) sowie das weCARElab über Gesundheit und Resilienz in Städten.
FUTUROMUNDO EDU: Bildung neu gedacht
Gleichzeitig findet das internationale Lernfestival FUTUROMUNDO EDU statt. Ziel ist es, neue Konzepte in der Bildungslandschaft zu verankern. Mit dabei: Klassenzimmer-Innovatoren aus über 15 Ländern, darunter Australien, Japan, Finnland und Schweden. Patrick Newell von der Shizenkan University (Tokio) spricht über die „Neural Digital Twin“-Konzepte und fordert in seiner Keynote: „Bildung muss emotionaler, kreativer und menschlicher werden.“
Ein Höhepunkt: die MyMachine-Projekte, bei denen Kinder Erfindungsideen entwickeln und Studierende diese in funktionale Prototypen umsetzen – eine echte Brücke zwischen Generationen und Disziplinen.
FUTUROMUNDO INNO: Business, KI und Tech-Impulse
Der 4. Juli steht im Zeichen digitaler Geschäftsmodelle, Deep-Tech und künstlicher Intelligenz. Mit über 20 Sessions bringt FUTUROMUNDO INNO Pioniere wie Anders Indset, Dirk Ploss und Christian Stummeyer auf die Bühne. Diskutiert werden Trends wie Robotik, Plattformökonomie und satellitengestützte 5G-Netze. Besonders eindrucksvoll: Der Beitrag des UNIO-Startups über grenzenlose Connectivity durch Satelliten-Cluster – eine Technologie, die zukünftige Smart Cities ermöglichen soll.
FUTUROMUNDO START-UP: Bühne für junge Gründer:innen
Ein weiteres Highlight ist FUTUROMUNDO START-UP am 4. und 5. Juli. Junge Entrepreneure im Alter zwischen 16 und 25 Jahren erhalten hier eine Bühne, um ihre Ideen vor einem internationalen Publikum zu präsentieren. Unterstützt wird das Format vom Young Founders Network Berlin. Neben Pitch-Formaten und Business-Cafés gibt es ein Mentoring-Programm mit erfolgreichen Start-up-Gründer:innen und Investoren.
Kreative Satellitenformate: InTrain FutureLab und SPRIND-Spinoff Summit
Bereits am 2. Juli beginnt das Event „auf Schienen“: Im InTrain FutureLab reisen rund 150 Gäste in einem eigens kuratierten Zug von Wien nach Stuttgart. Während der Fahrt entwickeln sie Ideen zu Bildung, Mobilität und Nachhaltigkeit – ein rollender Thinktank mit Workshops, Panels und Ideensprints.
Parallel dazu veranstaltet die Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) am 2. und 3. Juli den Spinoff Summit. Hier treffen sich DeepTech-Gründer:innen aus ganz Europa. Neben einem Prototyping-Workshop gibt es einen Wettbewerb, bei dem das Siegerteam ein exklusives Ticket zur renommierten Falling Walls Conference gewinnt.
Futuromundo Nightshift & Clubhouses: Abends wird’s experimentell
Die FUTUROMUNDO Nightshift am Abend des 4. Juli bringt weitere spannende Formate: Networking-Events, eine Keynote-Performance von Anders Indset unter dem Titel „The Art of Being Wrong“ sowie ein Live-Set von DJ Liroy setzen neue Impulse. Im Rahmen der Clubhouses – etwa im Literaturhaus Stuttgart oder im temporären „Schokolade Traumraum“ – finden Lesungen, Edutainment-Shows und interaktive Formate zu Themen wie Inklusion, Gender oder urbaner Kreativität statt.
Musik und Festivalstimmung: Das Kessel Festival auf dem Wasen
Parallel zur Konferenz findet vom 3. bis 5. Juli das Kessel Festival auf dem Cannstatter Wasen statt. Hier treten über 25 Musik-Acts auf – darunter Kontra K, Joy Denalane, Bosse, Meute und Max Herre. Der Eintritt zum Festival ist in vielen FUTUROMUNDO-Ticketvarianten enthalten, was eine ideale Verbindung von geistigem Input und kulturellem Erlebnis schafft.
Teilnahme, Tickets und Community-Angebote
FUTUROMUNDO richtet sich an ein breites Publikum: Von Bildungsakteuren über Studierende, Start-ups, Stadtplaner:innen bis hin zu interessierten Bürger:innen. Die Veranstalter bieten vielfältige Ticketmodelle – von Einzeltickets über Kombipässe bis hin zu VIP-Angeboten inklusive Zugang zu allen Bereichen und dem Musikfestival.
Ein besonderes Angebot stellt das Volunteer-Programm dar: Wer sich als freiwillige:r Helfer:in registriert, erhält kostenlosen Zugang zu Konferenzen, Workshops und dem Festival, inklusive Verpflegung und exklusiven Einblicken hinter die Kulissen.
FUTUROMUNDO 2025 im Überblick
Bereich | Inhalt |
---|---|
Ort | Stuttgart – Liederhalle & Cannstatter Wasen |
Zeitraum | 3.–5. Juli 2025 |
Teilnehmende | Über 150 internationale Speaker:innen, rund 70 Musik-Acts |
Besondere Formate | FORESIGHT, EDU, INNO, START-UP, Kessel Festival, Clubhouses |
Zielgruppen | Fachpublikum, Start-ups, Bildung, Verwaltung, Gesellschaft |
Mobilität | Kooperation mit der Deutschen Bahn (Sonderangebote) |
Ein neuer Maßstab für Zukunftsevents?
„FUTUROMUNDO ist unsere europäische Antwort auf SXSW – nur multidisziplinärer und sozialer“, hieß es bereits im Vorfeld in sozialen Netzwerken. Tatsächlich könnte die Veranstaltung neue Maßstäbe setzen: Anders als klassische Fachmessen oder branchenspezifische Konferenzen kombiniert sie Tiefe mit Breite, Expertise mit Emotion, Innovation mit Kultur.
Ob beim Zuhören eines finnischen Bildungsreformers, dem Ausprobieren eines Kinderprototyps, dem Diskutieren mit einer KI oder dem Tanzen zu Kontra K – FUTUROMUNDO bringt Menschen zusammen, die sich aktiv in die Zukunft einmischen wollen.
Zukunft zum Anfassen, Mitdenken und Miterleben
FUTUROMUNDO 2025 verspricht nicht nur Inspiration, sondern Transformation. Wer an diesen drei Tagen durch die Liederhalle oder über den Wasen geht, spürt den Puls einer Gesellschaft, die sich neu erfindet. Statt auf Zukunft zu warten, wird sie hier aktiv gestaltet – von denen, die Mut, Kreativität und Neugier mitbringen.
Stuttgart wird damit zum Schauplatz einer Bewegung, die über das Jahr hinaus Wirkung zeigen will. FUTUROMUNDO ist mehr als ein Event – es ist eine Einladung an uns alle, mitzudenken, mitzumachen und mitzufeiern.