732 views 8 mins 0 comments

Achtung, Betrugsanruf! Wie gefälschte Rufnummern derzeit ganz Deutschland überfluten

In Aktuelles
Juli 06, 2025
Handy

Berlin – Immer mehr Menschen in Deutschland werden aktuell Opfer von täuschend echten Anrufen, bei denen vermeintlich lokale oder offizielle Rufnummern angezeigt werden. Hinter der Masche steckt eine neue Welle von Telefonbetrug, bei der Kriminelle gezielt auf Vertrauen und Unwissen setzen. Besonders perfide: Oft kommt der Anruf scheinbar von einer deutschen Nummer oder sogar der Polizei.

Die aktuelle Spam-Anruf-Welle: Was steckt dahinter?

Seit Anfang des Sommers 2025 häufen sich bundesweit Hinweise auf eine massive Welle unerwünschter Anrufe, bei denen gezielt Nummern mit deutscher Vorwahl wie „040“ oder sogar „110“ verwendet werden. Die Anrufer geben sich häufig als Gewinnspielanbieter, Kundenservice oder sogar als Polizei aus. Ziel ist es, persönliche Daten oder Bankverbindungen zu erlangen – oder einen kostenpflichtigen Rückruf auszulösen. Die Bundesnetzagentur und Verbraucherzentralen melden einen drastischen Anstieg entsprechender Fälle, insbesondere durch Callcenter aus dem Ausland, die technische Möglichkeiten zur Rufnummernfälschung (Spoofing) nutzen.

Was ist Call-ID-Spoofing?

Call-ID-Spoofing beschreibt eine Methode, bei der Anrufer gezielt eine andere Rufnummer im Display des Angerufenen anzeigen lassen. Dabei kann eine beliebige Nummer verwendet werden – von lokalen Vorwahlen bis hin zu Notrufnummern. Besonders tückisch: Auch seriöse Nummern können simuliert werden. Nutzer erhalten dadurch den Eindruck, es handle sich um einen legitimen Anruf, obwohl die wahre Identität des Anrufers verschleiert ist.

Beispielhafte Masche:

  • Eine Stimme meldet sich als “Kundencenter Ihrer Bank”
  • Es wird behauptet, es habe einen Sicherheitsvorfall gegeben
  • Zur „Verifizierung“ werden Kontodaten oder TANs verlangt
  • Manchmal werden Drohungen ausgesprochen („sonst Konto gesperrt“)

Hinzu kommt der Trend des sogenannten „Neighbor-Spoofing“ – dabei imitiert der Anrufer gezielt eine Nummer aus demselben Ortsnetz wie der des Opfers, um Vertrauen zu erzeugen.

Technische Hintergründe: Warum sind diese Anrufe so schwer zu stoppen?

Die technische Grundlage vieler Spam-Anrufe ist das Internet-Protokoll-basierte Telefonieren (VoIP). Hierbei können weltweit Telefonnummern simuliert werden, ohne dass dies in Echtzeit überprüft wird. Dienste, die über weniger regulierte Netze laufen – z. B. in Ländern wie Tonga oder der Türkei – bieten Kriminellen eine einfache Möglichkeit, gefälschte Nummern zu nutzen.

Besonders alarmierend: In sozialen Netzwerken wie Reddit berichten Betroffene inzwischen von KI-generierten Stimmen, die als automatisierte Gesprächspartner fungieren. Diese können täuschend echt klingen und suggerieren, dass ein Mensch am Apparat sei.

„Eine KI-Stimme sagte mir, mein PayPal-Konto sei mit 600 € belastet – die Nummer kam aus Hamburg, klang aber wie ein Computer.“ – Nutzer auf Reddit

Verbreitung und Statistik: So stark sind deutsche Nutzer betroffen

Schätzungen zufolge erhalten Mobilfunknutzer in Deutschland durchschnittlich 14 unerwünschte Anrufe pro Monat. Die Dunkelziffer liegt vermutlich noch deutlich höher. Besonders aktiv sind Betrüger laut Auswertungen mit Rufnummern aus den Bereichen:

VorwahlHerkunftTypische Masche
040HamburgGewinnspiele, Kündigungsservice
+31NiederlandeTelefonverträge, Inkassodrohungen
+34, +44, +90Spanien, Großbritannien, TürkeiPolizei-Spoofing, PayPal-Fake

Hinweise auf Massenausspähungen, bei denen ganze Nummernbereiche automatisiert angerufen werden, mehren sich. Dabei werden beliebige Nummern durch sogenannte Wählmaschinen angerufen – Ziel ist es, aktive Nutzer zu identifizieren und deren Daten zu verkaufen oder weiter zu attackieren.

Rechtliche Lage in Deutschland

Spam-Anrufe sind in Deutschland gesetzlich verboten, wenn keine ausdrückliche Einwilligung des Angerufenen vorliegt. Das Telekommunikationsgesetz (§ 66j TKG) und das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (§ 7 UWG) regeln diese Sachverhalte eindeutig. Auch das sogenannte „Cold Calling“ – also Werbeanrufe ohne vorherige Zustimmung – ist illegal.

Besonders problematisch: Call-ID-Spoofing lässt sich bisher nur schwer technisch verhindern. Zwar gibt es internationale Standards wie STIR/SHAKEN zur Authentifizierung von Anruferdaten, jedoch sind diese in Europa noch nicht flächendeckend umgesetzt.

Was unternimmt die Bundesnetzagentur?

Die Bundesnetzagentur ruft Bürger aktiv dazu auf, verdächtige Nummern zu melden. Sie kann dann Rufnummern sperren lassen oder Bußgelder verhängen. Dennoch ist die Behörde auf Hinweise von Verbrauchern angewiesen – und die Täter agieren oft aus Ländern, die nicht kooperieren.

So schützen Sie sich vor betrügerischen Anrufen

Die wichtigsten Tipps im Überblick:

  • Niemals persönliche Daten oder Bankverbindungen am Telefon weitergeben
  • Bei Anruf mit Vorwahl „110“ sofort auflegen – Polizei ruft nie unter dieser Nummer an
  • Keine Rückrufe bei unbekannten, kurzen Anrufen („Ping-Anruf“)
  • Verdächtige Nummern blockieren
  • Spam-Anrufe bei Ihrem Mobilfunkanbieter oder der Bundesnetzagentur melden

Zudem bieten moderne Smartphones inzwischen Funktionen, um unbekannte Anrufer automatisch zu blockieren oder zu filtern. Auch Apps wie Cleverdialer, Hiya oder RoboKiller helfen, bekannte Spam-Rufnummern zu erkennen.

Erfahrungen aus sozialen Medien: Die Realität vieler Nutzer

In Foren wie Reddit berichten deutsche Nutzer über die zunehmende Häufigkeit solcher Anrufe. Einige geben an, in Spitzenzeiten vier bis fünf Spam-Anrufe pro Tag zu erhalten. Dabei nutzen die Täter nicht nur deutsche Nummern, sondern täuschen auch US-amerikanische, französische oder polnische Vorwahlen vor.

Besonders beunruhigend: Selbst wer seine Nummer ändert, wird nach kurzer Zeit wieder belästigt. Der Grund ist vermutlich, dass ganze Rufnummernblöcke automatisch ausgespäht und übernommen werden.

Häufige Fragen von Nutzern – kurz beantwortet

Was tun bei Anruf von unbekannter +49‑Nummer, die sofort auflegt?

Solche „Ping“-Anrufe sollen Rückrufe auslösen, die teuer werden können. Nicht zurückrufen – blockieren und ignorieren.

Kann Call-ID-Spoofing echte Polizeinummern anzeigen?

Ja – technisch ist das möglich. Daher gilt: Die Polizei ruft nie mit der 110 an. Legen Sie in solchen Fällen sofort auf.

Wie erkenne ich Deepfake-Stimmen am Telefon?

Typische Hinweise sind monotone Tonlagen, unnatürliche Pausen oder fehlende Reaktion auf Nachfragen. Im Zweifel: Gespräch beenden.

Muss ich Rechnungen zahlen, wenn ich am Telefon „Ja“ gesagt habe?

Nein – insbesondere wenn es sich um einen unerlaubten Werbeanruf handelte. Widerspruch einlegen und Verbraucherzentrale einschalten.

Fazit: Wachsamkeit ist der beste Schutz

Die aktuelle Welle von Spam-Anrufen zeigt, wie raffiniert und anpassungsfähig Telefonbetrüger inzwischen agieren. Mit technischen Tricks, KI-Stimmen und täuschend echten Rufnummern schaffen sie es, selbst vorsichtige Nutzer zu täuschen. Umso wichtiger ist es, informiert und wachsam zu bleiben. Wer verdächtige Anrufe sofort meldet und auf keinen Fall persönliche Daten preisgibt, schützt nicht nur sich selbst, sondern hilft auch dabei, das Netzwerk dieser Betrüger einzugrenzen.

Avatar
Redaktion / Published posts: 1621

Als Autor für das Magazin "Nah am digitalen Rand" verbinde ich meine Germanistik-Expertise mit einem unstillbaren Interesse für redaktionell spannende Themen. Meine Leidenschaft gilt der Erforschung und dem Verständnis der digitalen Evolution unserer Sprache, ein Bereich, der mich stets zu tiefgründigen Analysen und Artikeln inspiriert.