97 views 8 mins 0 comments

Deutschland ringt Frankreich nieder – Ein unvergessliches Viertelfinale der Frauen-EM 2025

In Aktuelles
Juli 20, 2025

In einem Spiel, das an Spannung und Dramatik kaum zu überbieten war, setzte sich die deutsche Frauenfußball-Nationalmannschaft am Samstagabend gegen den Mitfavoriten Frankreich durch. Vor 34.000 euphorischen Fans im St. Jakob-Park von Basel entwickelte sich ein packendes Viertelfinale der UEFA Frauen-EM 2025, das erst im Elfmeterschießen entschieden wurde. Deutschland triumphierte mit 6:5 und zieht ins Halbfinale ein.

Ein historischer Abend in der Schweiz

Die Voraussetzungen waren klar: Frankreich galt mit 11 Treffern aus der Vorrunde als offensivstärkstes Team des Turniers. Deutschland hingegen hatte sich durch disziplinierte Abwehrleistungen und Teamgeist als zäher Gegner etabliert. Bereits im Vorfeld war klar: Das Viertelfinale zwischen Deutschland und Frankreich wird ein Schlüsselspiel der UEFA Frauen-EM 2025.

Der Anstoß erfolgte pünktlich am 19. Juli 2025 um 21:00 Uhr im ausverkauften St. Jakob-Park. Übertragen wurde das Spiel in Deutschland live im ZDF sowie im kostenlosen Livestream. Zuschauer konnten es ohne Abo über die ZDF-Mediathek verfolgen – eine Frage, die vor dem Spiel viele beschäftigte: „Kann man das Viertelfinale Frankreich gegen Deutschland kostenlos online schauen?“ Die Antwort: Ja, öffentlich-rechtliche Sender wie ARD und ZDF stellten die Übertragung kostenlos zur Verfügung, ebenso wie viele europäische Partnerstationen.

Spielverlauf: Früher Schock, kämpferische Wende

13. Minute: Rote Karte für Deutschland

Das Spiel begann aus deutscher Sicht mit einem Schockmoment: In der 13. Spielminute erhielt Verteidigerin Kathrin Hendrich nach einem Griff in die Haare ihrer Gegenspielerin die Rote Karte. Der Schiedsrichter entschied auf Elfmeter für Frankreich – Grace Geyoro verwandelte sicher zum 1:0.

Der frühe Rückstand in Unterzahl schien zunächst den französischen Spielverlauf zu bestätigen. Doch Deutschland reagierte anders, als viele erwartet hatten. In der 25. Minute köpfte Sjoeke Nüsken nach einem Eckball den Ausgleich – und damit begann eine völlig neue Dynamik. „Ich wollte es unbedingt wieder gutmachen“, sagte Nüsken später mit zitternder Stimme im Interview. Ihr Treffer wurde zum Wendepunkt.

Ein Kraftakt über 120 Minuten

Trotz über 100 Minuten in Unterzahl spielte Deutschland diszipliniert, defensiv stabil und mit hoher Laufbereitschaft. Frankreich dominierte zwar optisch das Spielgeschehen, blieb aber in der letzten Zone ideenlos. Die deutsche Abwehrkette, angeführt von Kleinherne und Kett, ließ kaum zwingende Torchancen zu. Auch das Publikum honorierte diese kämpferische Leistung – ein Fanmarsch mit tausenden Anhängern hatte bereits vor dem Spiel die Stadt Basel in Schwarz-Rot-Gold getaucht.

Das Elfmeterschießen entscheidet

Nach regulärer Spielzeit und Verlängerung stand es weiterhin 1:1. Es folgte das Elfmeterschießen – ein psychologischer Kraftakt. Hier zeigte sich Deutschlands mentale Stärke. Torhüterin Ann-Katrin Berger parierte zwei Elfmeter und wurde zur Heldin des Abends. „Ein biblischer Abend“, nannten es internationale Medien. Deutschland gewann mit 6:5 und steht im Halbfinale gegen Spanien.

Emotionen, Strategie und Statistik

Fan-Euphorie in den sozialen Medien

Auf Plattformen wie Reddit schlugen die Emotionen hohe Wellen. „Glad the French lost – supreme effort by the German ladies“, lautete ein Kommentar. Ein anderer lobte: „Their defence is shutting down the French attack“. In Foren und sozialen Medien wurde intensiv diskutiert – über die rote Karte, über das Elfmeterschießen und über Ann-Katrin Berger.

Auch über die Formation wurde debattiert. Trainer Christian Wück stellte nach der Roten Karte auf eine tiefstehende 4-4-1-Formation um. Diese Umstellung brachte die notwendige Stabilität, um den französischen Druck zu kompensieren. Schon vor dem Spiel war spekuliert worden, ob Deutschland in einer 5-4-1 oder 4-1-4-1-Formation antreten würde. Letztlich war es die Flexibilität, die überzeugte.

Spielstatistiken auf einen Blick

StatistikFrankreichDeutschland
Ballbesitz62 %38 %
Torschüsse169
Paraden der Torhüterin29
Pässe gesamt597341
Passquote83 %51 %

TV-Übertragung international

Viele Fans stellten sich die Frage: „Welche englischsprachigen TV- und Streaming-Optionen gibt es fürs Spiel France vs Germany?“ In den USA wurde das Spiel über FOX Sports und FuboTV ausgestrahlt. In Großbritannien konnten BBC One, ITVX und BBC iPlayer genutzt werden. In der Schweiz war die Übertragung über SRF, RTS und RSI sichergestellt. Ein VPN war für deutsche Nutzer nicht notwendig – „Brauche ich für den Livestream UEFA.tv in Deutschland ein VPN?“ – nein, denn deutsche Sender boten eine frei zugängliche Übertragung an.

Die Stimmen der Spielerinnen und Trainer

Ann-Katrin Berger wurde zur Spielerin des Spiels gekürt. Mit zwei gehaltenen Elfmetern rettete sie das Team ins Halbfinale. Ihre Geschichte als zweimalige Krebsüberlebende sorgte für zusätzliche emotionale Tiefe.

Trainer Christian Wück lobte seine Spielerinnen: „Diese kämpferische Leistung ist mit nichts zu vergleichen.“ Auch Frankreichs Coach Laurent Bonadei zeigte sich fair: „Wir haben alles gegeben, aber Deutschland hat uns den Schneid abgekauft.“

Alexandra Popp, vor dem Spiel in einem Podcast zur Strategie befragt, hatte prophezeit: „Wir müssen unsere Philosophie durchziehen – auch wenn wir tief stehen müssen.“ Ihre Worte erwiesen sich als prophetisch.

Wie geht es weiter für das DFB-Team?

Im Halbfinale trifft Deutschland auf Spanien. Die Partie wird am Mittwoch, 23. Juli um 21:00 Uhr angepfiffen. Deutschland muss auf Sjoeke Nüsken verzichten, die nach einer zweiten Gelben Karte gesperrt ist. Auch mögliche Blessuren aus dem Viertelfinale könnten die Startelf verändern.

„Welche Startaufstellungen sind bei Frankreich und Deutschland zu erwarten?“ Im Viertelfinale trat Deutschland mit Berger im Tor, einer Viererkette und einem verdichteten Mittelfeld auf. Für das Halbfinale wird erwartet, dass Wück erneut defensiv beginnt und auf Konter setzt – möglicherweise mit Klara Bühl und Jule Brand über die Außenbahnen.

Das Spiel zwischen Deutschland und Frankreich war mehr als ein Fußballspiel – es war ein Statement für Teamgeist, mentale Stärke und taktische Flexibilität. Trotz früher Unterzahl zeigte das DFB-Team, was mit Leidenschaft und Zusammenhalt möglich ist. Ann-Katrin Berger wurde zur Heldin, Sjoeke Nüsken zur Symbolfigur für Wiedergutmachung. Die Fans im Stadion und vor den Bildschirmen wurden Zeugen eines der packendsten Spiele der Turniergeschichte. Während Frankreich mit enttäuschten Gesichtern ausschied, richtet sich Deutschlands Blick nach vorne – zum Halbfinale gegen Spanien. Die Mission EM-Titel lebt weiter.

Avatar
Redaktion / Published posts: 1735

Als Autor für das Magazin "Nah am digitalen Rand" verbinde ich meine Germanistik-Expertise mit einem unstillbaren Interesse für redaktionell spannende Themen. Meine Leidenschaft gilt der Erforschung und dem Verständnis der digitalen Evolution unserer Sprache, ein Bereich, der mich stets zu tiefgründigen Analysen und Artikeln inspiriert.