
Warum wurden die Evakuierungsflüge aus Afghanistan gestoppt?
Freitag, 25. April 2025, 19:02 Uhr, Kabul
In den vergangenen Monaten hat sich die Situation des internationalen Flugverkehrs von und nach Afghanistan erheblich verändert. Nach einer Phase der Wiederaufnahme von flügen durch verschiedene Fluggesellschaften stehen diese Verbindungen nun erneut vor Herausforderungen.
Wiederaufnahme des Flugverkehrs nach der Machtübernahme der Taliban
Nach der Machtübernahme der Taliban im August 2021 wurde der internationale Flugverkehr von und nach Afghanistan weitgehend eingestellt.Die afghanische Hauptstadt Kabul war für längere Zeit vom globalen Luftverkehr abgeschnitten. Erst im November 2023 nahm die Fluggesellschaft Flydubai als erste internationale Airline ihre Flüge zwischen Dubai und Kabul wieder auf. Ab dem 15. November 2023 wurden bis zu zweimal täglich Verbindungen angeboten.
Im Mai 2024 folgte Turkish Airlines und nahm nach dreijähriger Unterbrechung ihre Flüge in die afghanische Hauptstadt wieder auf. Seit dem 21. Mai 2024 wurden vier wöchentliche Verbindungen zwischen Istanbul und Kabul angeboten.
Sicherheitsbedenken und Einschränkungen im Luftraum
Trotz der Wiederaufnahme des Flugverkehrs blieben Sicherheitsbedenken bestehen. Die Europäische agentur für Flugsicherheit (EASA) und die US-Luftfahrtaufsicht (FAA) hatten den afghanischen Luftraum für Überflüge freigegeben, jedoch mit der Auflage, Flughöhen von mindestens FL320 (etwa 9.750 Meter) nicht zu unterschreiten. Unterhalb dieser Höhe bestand weiterhin ein hohes Risiko durch mögliche Raketenbeschüsse oder Mörserangriffe extremistischer Gruppen.
Zudem wurde im März 2022 bekannt, dass Frauen in Afghanistan ohne einen männlichen Begleiter nicht mehr fliegen dürfen. Die Taliban wiesen die Fluggesellschaften an, Frauen ohne Begleiter keine Tickets mehr zu verkaufen.
Aktuelle Entwicklungen und erneute Einschränkungen
In den letzten Wochen haben sich die Bedingungen für den internationalen Flugverkehr in Afghanistan erneut verschärft. Mehrere Fluggesellschaften haben aufgrund anhaltender Sicherheitsbedenken und politischer Unsicherheiten ihre Flüge nach Kabul vorerst eingestellt.Die genauen Gründe für diese Entscheidungen wurden von den Airlines nicht detailliert kommuniziert, jedoch spielen die instabile Sicherheitslage und die restriktiven Vorschriften der Taliban-Regierung eine wesentliche Rolle.
Die afghanische Regierung bemüht sich weiterhin, den internationalen Flugverkehr aufrechtzuerhalten und neue partnerschaften mit ausländischen Fluggesellschaften zu etablieren. Dennoch bleibt die Zukunft des Luftverkehrs in Afghanistan ungewiss, da Sicherheitsbedenken und politische Herausforderungen weiterhin bestehen.
Fazit
Die Wiederaufnahme des internationalen Flugverkehrs nach Afghanistan war ein wichtiger Schritt zur Wiederanbindung des Landes an die Weltgemeinschaft. Jedoch zeigen die jüngsten Entwicklungen, dass die Situation weiterhin fragil ist. Sicherheitsbedenken, politische Unsicherheiten und restriktive Maßnahmen der Taliban-regierung stellen erhebliche herausforderungen dar. Es bleibt abzuwarten, wie sich der internationale Flugverkehr in Afghanistan in den kommenden monaten entwickeln wird.