
Karlsruhe. Die Fächerstadt steht in dieser Woche ganz im Zeichen von Kultur, Tradition und Gemeinschaft. Von den beeindruckenden Schlosslichtspielen über Musik- und Familienveranstaltungen bis hin zu Kerwe-Festen und Mitmachaktionen ist für alle Interessen etwas geboten. Besucherinnen und Besucher können sich auf eine bunte Mischung aus Großevents, Stadtführungen und Kulturprogrammen freuen, die Karlsruhe in all seinen Facetten zeigen.
Höhepunkt: Das Finale der Schlosslichtspiele
Noch bis zum 14. September verwandeln die Schlosslichtspiele die barocke Fassade des Karlsruher Schlosses in eine atemberaubende Projektionsfläche. Unter dem Motto „The Shining Lights of Science“ feiern die Lichtinstallationen das 200-jährige Jubiläum des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Internationale Künstlerinnen und Künstler wie Maxin10sity, Julia Shamsheieva und das Kollektiv VPM präsentieren eindrucksvolle Projection-Mappings. Das Open-Air-Event ist kostenfrei und hat bereits über zwei Millionen Gäste nach Karlsruhe gelockt. Damit bildet es zweifellos den kulturellen Höhepunkt dieser Woche.
Media art is here: Digitale Kunst im Stadtraum
Parallel zu den Schlosslichtspielen wird die Innenstadt selbst zur Bühne. Mit „Media art is here“ präsentiert Karlsruhe als UNESCO City of Media Arts ein Programm, das Performances, Videoprojektionen und digitale Kunstwerke in den Stadtraum bringt. Schaufenster, Fassaden und Plätze werden so in ein digitales Kunsterlebnis verwandelt – ein kostenloses Angebot, das besonders für abendliche Spaziergänge durch die Stadt lohnenswert ist.
Tradition und Gemeinschaft: Kerwe in Mühlburg und Hagsfeld
In dieser Woche dürfen sich die Karlsruherinnen und Karlsruher auch auf traditionelle Kerwe-Feste freuen. Die Mühlburger Kerwe findet vom 11. bis 15. September rund um den Fliederplatz statt und bietet klassische Fahrgeschäfte, Marktstände und gesellige Treffen. Auch in Hagsfeld wird gefeiert – ein Treffpunkt für alle Generationen, die bei Musik, Kulinarik und Unterhaltung zusammenkommen wollen.
Vielfalt an Märkten und Stadtleben
Wer es geselliger mag, findet auf den Karlsruher Märkten Gelegenheit zum Stöbern und Einkaufen. Besonders im Fokus steht der große Flohmarkt am Messplatz am Samstag, den 13. September. Hier wechseln Raritäten, Sammlerstücke und Alltagsgegenstände die Besitzer. Zeitgleich lädt der Durlacher Kruschtlmarkt zum Entdecken ein. Hinzu kommen die regelmäßigen Wochenmärkte auf dem Kronenplatz, Stephanplatz und in Durlach. Auch der Blumenmarkt am Marktplatz verspricht farbenfrohe Inspiration.
Kultur und Musik im TOLLHAUS
Das Kulturzentrum TOLLHAUS wartet mit einem abwechslungsreichen Programm für Musik- und Kulturfreunde auf. Am Donnerstag, 11. September, steht Sandie Wollasch mit „Women’s Choice Vol. 2“ auf der Bühne. Am Freitag, 12. September, folgt ein Konzert von „To Athena“ mit Support von Gina Été. Der Samstag, 13. September, bringt gleich mehrere Highlights: ein Familienkonzert mit Suli Puschban & Die Kapelle der guten Hoffnung am Nachmittag, die Galashow der Jongleure „Vivarium Artisticum“ am Abend sowie die Tanzveranstaltung „TANZAB“ in der Nacht.
Sport und Engagement: KSC und Rhine Clean Up
Auch sportlich hat Karlsruhe in dieser Woche einiges zu bieten. Der Karlsruher SC empfängt am Wochenende den 1. FC Nürnberg im BBBank Wildpark – ein Duell, das Fußballfans aus der gesamten Region anzieht. Wer sich selbst aktiv einbringen möchte, kann sich beim „Rhine Clean Up“ engagieren. Am Samstag, den 13. September, treffen sich zahlreiche Freiwillige, um am Rhein und Altrhein Müll zu sammeln und so ein starkes Zeichen für Umweltschutz und Gemeinschaft zu setzen.
Tag des offenen Denkmals: Geschichte hautnah erleben
Am Sonntag, 14. September, öffnet Karlsruhe die Türen zu rund 60 historischen Denkmälern im Rahmen des bundesweiten „Tags des offenen Denkmals“. Besucher erhalten einzigartige Einblicke in Architektur, Kulturgeschichte und sonst nicht zugängliche Orte. Ein Angebot, das sowohl für Geschichtsliebhaber als auch für Familien spannende Entdeckungen bereithält.
Fazit: Karlsruhe zeigt seine ganze Vielfalt
Die Veranstaltungswoche in Karlsruhe vereint große Kulturhighlights mit traditionellem Brauchtum, Musik, Sport und bürgerschaftlichem Engagement. Ob beim Staunen vor der illuminierten Schlossfassade, beim Feilschen auf dem Flohmarkt, beim Mitfeiern auf den Kerwen oder beim Entdecken historischer Orte – die Stadt bietet ihren Bewohnern und Gästen ein facettenreiches Programm. Karlsruhe erleben heißt in dieser Woche, Vielfalt zu genießen und Gemeinschaft in allen Formen zu leben.