
Stuttgart – Wenn der Marktplatz sich in eine Bühne der Kulturen verwandelt, Speisen aus aller Welt verlocken und Klänge von fünf Kontinenten die Stadt durchziehen, dann ist Sommerfestival-Zeit. Vom 15. bis 20. Juli 2025 wird das Herz der Stadt erneut zum Treffpunkt für interkulturellen Austausch, musikalische Hochkaräter und gelebte Diversität. Was vor über zwei Jahrzehnten klein begann, ist heute ein Flaggschiff der interkulturellen Begegnung in Deutschland.
Ein Fest der Begegnung mitten in der City
Das Sommerfestival der Kulturen 2025 findet vom 15. bis 20. Juli auf dem zentral gelegenen Marktplatz in Stuttgart statt. Rund um den Hauptplatz erstreckt sich das Festivalgelände bis in die angrenzenden Straßen wie die Kirch-, Hirsch- und Münzstraße. Diese Lage mitten im Herzen der Stadt ist bewusst gewählt – denn das Festival will Menschen zusammenbringen, sichtbar sein, Nähe schaffen. Bereits in den vergangenen Jahren zählte die Veranstaltung über 85.000 Besucherinnen und Besucher.
Die Kombination aus hochkarätigem Musikprogramm, internationaler Kulinarik, engagierten Vereinen und einem umfangreichen Rahmenangebot macht das Festival zu einem kulturellen Leuchtturmprojekt in der Region.
Musikalische Weltreise: Das Programm 2025
Sechs Tage, rund zwanzig internationale Acts, dazu regionale Talente im Rahmen der „BW Sessions“ – das Musikprogramm 2025 hat es in sich. Wer wissen will, wer das Line-up für das Sommerfestival der Kulturen auswählt, findet eine interessante Struktur: Die Auswahl erfolgt durch ein erfahrenes Projektteam um Rolf Graser, ergänzt durch eine Jury für die neuen Baden-Württemberg-Sessions. Jährlich bewerben sich bis zu 400 Bands.
Globale Vielfalt auf der Bühne
- Aleighcia Scott (UK): Reggae mit karibischer Seele
- Bombino (Niger): Wüstenrock und Tuareg-Sounds
- Choibá Chirimía (Kolumbien): Afro-Latino-Rhythmen
- Gnawa Diffusion (Algerien): Fusion aus Maghreb und Funk
- Bia Ferreira (Brasilien): Afro-feministische Protestmusik
- Luca Bassanese (Italien): Politisches Chanson mit mediterranem Flair
„Wir wollen eine musikalische Weltreise gestalten, die Vielfalt nicht nur zeigt, sondern hörbar macht“, so eine Stimme aus dem Festivalteam.
Kulinarik als Kulturvermittler
Parallel zum Bühnenprogramm lockt der Markt der Kulturen mit über 70 Ständen. Betrieben werden diese von lokalen (post-)migrantischen Organisationen, die landestypisches Streetfood, Gewürze, Handwerk, Schmuck und Informationsmaterial anbieten.
Die Besucher können Spezialitäten aus Afghanistan, Eritrea, Syrien, Peru, Pakistan und vielen weiteren Ländern probieren. Doch es geht um mehr als Essen: Hier wird kultureller Austausch auf Augenhöhe gelebt. „Viele denken, wir verkaufen nur Essen. Aber wir zeigen auch unsere Geschichte, unsere Sprache, unsere Stimme“, so eine Standbetreiberin 2024.
Liste typischer Spezialitäten am Markt der Kulturen:
Land | Typisches Gericht | Besonderheit |
---|---|---|
Syrien | Kibbeh & Falafel | Hausgemacht von lokalen Fraueninitiativen |
Peru | Quinoa-Salat | Vegetarisch, fair gehandelt |
Pakistan | Chana Masala | Scharfes Kichererbsencurry |
Senegal | Yassa Poulet | Mit Tamarinde und Zwiebeln |
Ein Programm für alle Generationen
Das Festival ist bewusst familienfreundlich gestaltet. Wer sich fragt, ob es auch ein Kinderprogramm beim Sommerfestival der Kulturen gibt, wird nicht enttäuscht: Täglich gibt es Bastelstationen, Vorlesezelte, Spielmobile, Slacklines und sogar ein Kinderradio. Besonders am Sonntag verwandelt sich der Platz in eine Erlebniswelt für die Kleinsten.
Silent Discos und Nachtprogramm
Für Nachtschwärmer gibt es an den Wochenendabenden sogenannte Silent Discos: Ab 22:30 Uhr tanzen die Besucher mit Funkkopfhörern – eine umweltfreundliche und rücksichtsvolle Alternative zum klassischen Dancefloor. Die Idee kam bei der Premiere 2024 so gut an, dass sie 2025 ausgebaut wird.
Barrierefreiheit & Awareness
Wer sich fragt, ob das Sommerfestival der Kulturen barrierefrei ist, kann beruhigt sein: Barrierefreiheit wird hier großgeschrieben. Das Angebot reicht von barrierefreien Toiletten über Begleitangebote für Sehbeeinträchtigte bis hin zu einem Awareness-Team, das bei Diskriminierung, Belästigung oder anderen Übergriffen zur Verfügung steht. Ein Besucher lobte 2024: „Ich habe mich noch nie auf einem Festival so sicher und gesehen gefühlt.“
Ehrenamt und Organisation im Hintergrund
Das Festival ist ein Gemeinschaftsprojekt. Rund 300 Helferinnen und Helfer arbeiten jedes Jahr freiwillig mit – an Ständen, bei der Organisation, an der Technik, im Kinderbereich oder bei der Tombola. Wer sich also fragt, wie viele Menschen am Sommerfestival ehrenamtlich mitarbeiten, bekommt eine konkrete Zahl – und einen Eindruck vom Teamgeist hinter dem Event.
Veranstaltet wird das Festival vom Forum der Kulturen Stuttgart e. V., einem 1998 gegründeten Dachverband von über 140 Mitgliedsvereinen. Ziel des Vereins ist es, die Vielfalt der Stadt sichtbar zu machen und den interkulturellen Dialog zu stärken. Neben dem Festival organisiert das Forum auch Publikationen, Bildungsprojekte und Workshops.
Warum das Sommerfestival mehr als nur ein Musik-Event ist
„Das Festival zeigt, wie kreative Zusammenarbeit über kulturelle Grenzen hinweg möglich ist“, sagte eine Musikerin 2024 nach ihrem Auftritt. Und tatsächlich: Das Sommerfestival der Kulturen ist mehr als nur ein Event. Es ist eine Bühne für interkulturelle Solidarität, für gelebte Demokratie, für kulturelle Selbstbestimmung. Die vielen Angebote – von der Essensausgabe über Infozelte bis hin zur Rathaus-Ausstellung zum migrantischen Ehrenamt – machen die Vielfalt nicht nur sichtbar, sondern erlebbar.
Frage aus der Community:
Welche Organisationen sind beim Markt der Kulturen vertreten?
Rund 70 Vereine mit Migrationsgeschichte sind jedes Jahr beteiligt. Sie stammen aus über 30 verschiedenen Herkunftsländern und bringen jeweils eigene kulturelle, kulinarische und soziale Beiträge ein.
Wichtige Infos für Besucher
- Eintritt: Kostenlos
- Datum: 15. bis 20. Juli 2025
- Ort: Marktplatz Stuttgart + Nebenstraßen
- Öffnungszeiten: ca. 14:00–23:00 Uhr (werktags), ab 11:00 Uhr am Wochenende
- Mitbringen: Eigene Trinkflasche (Wasserstellen vorhanden), Bargeld, Sonnenhut
Ein lebendiges Symbol für eine offene Gesellschaft
Das Sommerfestival der Kulturen 2025 wird auch in diesem Jahr wieder zeigen, dass Integration, Respekt und Vielfalt keine leeren Worte sind, sondern aktiv gestaltet werden können. Mit seinem niedrigschwelligen Zugang, dem bunten Mix an Kulturen, Sprachen und Geschichten sowie seinem klaren Bekenntnis zu Inklusion und Menschenrechten ist das Festival ein echtes Symbol für das Zusammenleben in einer pluralistischen Stadtgesellschaft.
Wer im Juli 2025 in Stuttgart ist, sollte sich dieses Ereignis nicht entgehen lassen. Ob als Stammgast, Neugieriger, Tourist oder Anwohner – das Sommerfestival der Kulturen lädt alle ein, mitzufeiern, zu entdecken und dazuzulernen. Es ist ein Ort, an dem nicht Herkunft zählt, sondern das Miteinander.