135 views 10 mins 0 Kommentare

22-Jähriger sticht auf zehnjähriges Kind ein – Polizei fahndet mit Foto

In Aktuelles
August 21, 2025

In der Nacht auf Donnerstag hat ein 22-jähriger Mann ein zehnjähriges Kind mit einem Messer schwer verletzt. Die Polizei geht von einem versuchten Tötungsdelikt aus und fahndet seitdem mit Hochdruck nach dem Tatverdächtigen. Das Opfer wurde schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt und wird derzeit medizinisch versorgt.

Die Tat in der Nacht auf Donnerstag

Gegen 2:00 Uhr in der Nacht zu Donnerstag erschütterte eine Gewalttat die kleine Gemeinde Schallodenbach im Landkreis Kaiserslautern. Ein 22-jähriger Mann soll dort ein zehnjähriges Mädchen mit einem Messer angegriffen haben. Laut Polizeiangaben handelt es sich bei Opfer und Täter um Verwandte, was die Tat für viele noch unverständlicher macht. Die Polizei wertet den Angriff als versuchtes Tötungsdelikt. Das Kind erlitt schwere Verletzungen, ist aber außer Lebensgefahr.

Fahndung nach Jason-Anthony Bonje

Seit den frühen Morgenstunden fahndet die Polizei öffentlich nach dem Tatverdächtigen Jason-Anthony Bonje. Um Hinweise aus der Bevölkerung zu erhalten, wurden sowohl Fotos als auch eine detaillierte Personenbeschreibung veröffentlicht. Dabei ist wichtig zu wissen, dass das Bildmaterial aus dem Jahr 2019 stammt – der Mann kann sich in seinem äußeren Erscheinungsbild verändert haben. Dennoch hofft die Polizei, dass Zeugen ihn erkennen und Hinweise geben können.

Öffentliche Warnung

Die Bevölkerung wird ausdrücklich gewarnt: Der Gesuchte könnte sich in einem psychischen Ausnahmezustand befinden. Die Polizei betont daher, dass Bürger ihn keinesfalls ansprechen sollen. Wer ihn sieht, soll sofort die 110 wählen. Um die Suche zu intensivieren, setzen die Einsatzkräfte neben Streifenwagen auch Hubschrauber, Drohnen und Spürhunde ein.

Detaillierte Personenbeschreibung

Die Polizei veröffentlichte eine klare Beschreibung des Tatverdächtigen:

  • Alter: 22 Jahre
  • Größe: ca. 1,77 Meter
  • Körperbau: schlank
  • Augenfarbe: braun
  • Bart: Drei-Tage-Bart
  • Haare: lange blonde Haare, meist im Zopf getragen
  • Kleidung: blaues T-Shirt, beige kurze Hose
  • Schuhe: graue Crocs oder barfuß
  • Auffällig: alte Schnittverletzung am rechten Arm

Die kleine Gemeinde im Ausnahmezustand

Schallodenbach ist eine beschauliche Ortsgemeinde mit weniger als 900 Einwohnern. Gerade in kleinen Gemeinden wirken schwere Gewalttaten besonders erschütternd, da sich viele Menschen persönlich kennen. Anwohner berichten von einem Gefühl der Verunsicherung, auch wenn die Polizei mit einem Großaufgebot Präsenz zeigt. Die regionale Presse hat Live-Ticker eingerichtet, um über neue Entwicklungen zu informieren, und auch Schulen und Kindergärten reagieren sensibel auf die Geschehnisse.

Öffentlichkeitsfahndung – rechtliche Grundlagen

Die Veröffentlichung von Fotos und Namen ist in Deutschland ein einschneidendes Mittel, das nicht leichtfertig angewendet wird. Grundlage ist § 131b der Strafprozessordnung. Diese erlaubt eine Öffentlichkeitsfahndung nur, wenn es sich um schwere Delikte handelt und andere Maßnahmen nicht ausreichend erfolgversprechend sind. In diesem Fall entschied die Staatsanwaltschaft, dass die Fahndung notwendig ist, um die Bevölkerung zu schützen und den Täter schnell zu fassen.

Wie gefährlich ist ein Messerangriff auf ein Kind im familiären Umfeld?

Besonders alarmierend ist, dass die Tat im familiären Umfeld stattgefunden hat. Fachleute weisen darauf hin, dass gerade Kinder in der Nähe zu Familienangehörigen besonders verletzlich sind. Der Zugang ist einfacher, das Vertrauen groß – und dadurch können Gewalttaten besonders überraschend und gefährlich sein. Statistisch gesehen ereignen sich viele schwere Übergriffe gegen Kinder im Nahbereich, sei es durch Eltern, Geschwister oder weitere Verwandte.

Statistiken zu Messerangriffen in Deutschland

Messerangriffe haben in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Laut Polizeilicher Kriminalstatistik wurden 2024 knapp 29.000 Fälle erfasst. Dabei reicht das Spektrum von Bedrohungen über Körperverletzungen bis hin zu Tötungsdelikten. Die Gesamtzahl der Gewaltstraftaten stieg im selben Jahr um rund 1,5 Prozent auf mehr als 217.000 Fälle. Obwohl die meisten Delikte nicht tödlich verlaufen, sind sie oft mit schweren physischen und psychischen Folgen verbunden.

Was sind typische Motive bei Messerverletzungen durch Familienangehörige?

Die Polizei hat sich bislang nicht zu einem konkreten Motiv geäußert. Doch Untersuchungen und Erfahrungswerte aus ähnlichen Fällen zeigen, dass häufig psychische Ausnahmezustände eine Rolle spielen. Streitigkeiten innerhalb der Familie oder eskalierende Konflikte können ebenfalls Auslöser sein. Da der Verdächtige als möglicherweise psychisch belastet beschrieben wird, geht die Polizei von einer besonderen Gefährdungslage aus.

Wie unterstützt Social Media die Fahndung?

Die Polizei nutzt mittlerweile nicht nur klassische Pressemitteilungen, sondern auch Social-Media-Kanäle, um Fahndungen zu verbreiten. Über Facebook wurde die Meldung inklusive Warnhinweis veröffentlicht, außerdem verweist das Polizeipräsidium Westpfalz auf einen WhatsApp-Broadcast, der interessierte Bürger direkt informiert. Diese schnelle und breite Streuung der Informationen ist entscheidend, um möglichst viele Menschen in kurzer Zeit zu erreichen.

Wann erscheint eine Öffentlichkeitsfahndung mit Foto angebracht?

Eine Fahndung mit Foto wird nur dann durchgeführt, wenn andere Möglichkeiten ausgeschöpft sind oder die Gefahr für die Bevölkerung besonders hoch ist. Da der Mann im Verdacht steht, ein Kind schwer verletzt zu haben, und sich zudem auf der Flucht befindet, sah die Staatsanwaltschaft den rechtlichen Rahmen für die Veröffentlichung als gegeben an. Gleichzeitig wird betont, dass die Unschuldsvermutung bis zu einer rechtskräftigen Verurteilung gilt.

Unterstützung für Opfer und Angehörige

Für Opfer und deren Familien gibt es in Deutschland ein breites Hilfsnetzwerk. Besonders hervorzuheben sind:

  • WEISSER RING: Opfer-Telefon 116 006, täglich erreichbar von 7 bis 22 Uhr.
  • Nummer gegen Kummer: 116 111, speziell für Kinder und Jugendliche.
  • Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“: 116 016, rund um die Uhr, mehrsprachig und anonym.

Diese Stellen beraten nicht nur Opfer, sondern auch Angehörige, die nach einer Gewalttat unter Schock stehen oder psychische Belastungen erleben.

Wie reagieren Schulen und das Umfeld?

In kleinen Gemeinden wie Schallodenbach ist eine solche Tat ein tiefer Einschnitt. Besonders Schulen, Kindergärten und Vereine reagieren sensibel. Die RHEINPFALZ berichtete, dass die betroffene Grundschule sich sofort um eine Betreuung der Kinder kümmerte. Eltern und Pädagogen stehen vor der Herausforderung, über das Geschehen altersgerecht zu sprechen und gleichzeitig Sicherheit zu vermitteln.

Fragen, die sich Menschen jetzt stellen

Viele Bürger suchen in solchen Situationen Antworten. Typische Fragen, die im Netz häufig gestellt werden, sind etwa: „Wie gefährlich ist ein Messerangriff auf ein Kind?“, „Welche Motive gibt es bei solchen Taten?“, „Wann darf die Polizei Fotos veröffentlichen?“ oder „Welche Unterstützungsmöglichkeiten haben Opfer und Angehörige?“. Diese Fragen zeigen, dass nicht nur die Suche nach dem Täter, sondern auch die gesellschaftliche Verarbeitung einer solchen Tat von hoher Bedeutung ist.

Wie unterstützt die Polizei die Bevölkerung?

Neben der Fahndung stellt die Polizei Rheinland-Pfalz digitale Möglichkeiten zur Verfügung. Über ein Online-Hinweisformular können Bürger anonym oder mit Angabe ihrer Daten Informationen weitergeben. Diese niederschwellige Möglichkeit ist ein wichtiger Baustein, um schnelle Hinweise zu erhalten. Zugleich bleibt der Appell bestehen: „Bitte sprechen Sie den Mann nicht an. Rufen Sie sofort die 110.“

Was bleibt …

Der Messerangriff von Schallodenbach hat gezeigt, wie verletzlich gerade kleine Gemeinden sind, wenn Gewalt unvermittelt in ihr Alltagsleben einbricht. Die Bevölkerung steht unter Schock, während die Polizei mit Hochdruck nach dem Verdächtigen sucht. Gleichzeitig wird deutlich, wie wichtig moderne Kommunikationswege sind, um Fahndungsinformationen schnell und breit zu verbreiten. Für die Angehörigen des Opfers und für das Mädchen selbst beginnt nun ein langer Weg der Genesung und Verarbeitung. Dass es trotz schwerer Verletzungen nicht lebensbedrohlich verletzt wurde, ist ein kleiner Lichtblick in einer ansonsten erschütternden Geschichte. Die kommenden Tage werden zeigen, ob die intensive Fahndung der Polizei erfolgreich ist und der gesuchte Mann schnell gefasst werden kann.

Avatar
Redaktion / Published posts: 2119

Als Autor für das Magazin "Nah am digitalen Rand" verbinde ich meine Germanistik-Expertise mit einem unstillbaren Interesse für redaktionell spannende Themen. Meine Leidenschaft gilt der Erforschung und dem Verständnis der digitalen Evolution unserer Sprache, ein Bereich, der mich stets zu tiefgründigen Analysen und Artikeln inspiriert.