
Düsseldorf – Die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen haben ein deutliches Signal gesetzt: Die CDU geht als stärkste Kraft hervor, während SPD und Grüne herbe Verluste hinnehmen müssen. Auffällig ist das starke Abschneiden der AfD, die erstmals in dieser Deutlichkeit Platz drei erreicht. Mit einer Wahlbeteiligung, die leicht über dem Niveau von 2020 liegt, spiegelt das vorläufige Ergebnis nicht nur lokale Trends, sondern auch die bundespolitische Stimmung wider.
Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick
Nach Auszählung der Stimmen liegt die CDU mit rund 34 Prozent deutlich an der Spitze. Die SPD erreicht etwa 22,5 Prozent und verliert damit weiter an Rückhalt, gerade in Regionen, die lange als Hochburgen der Sozialdemokraten galten. Mit 16,5 Prozent zieht die AfD an den Grünen vorbei und erreicht erstmals in NRW den dritten Platz. Die Grünen landen bei rund 11,5 Prozent, ein deutlicher Rückgang im Vergleich zur letzten Kommunalwahl.
Partei | Stimmenanteil (vorläufig) |
---|---|
CDU | 34 % |
SPD | 22,5 % |
AfD | 16,5 % |
Grüne | 11,5 % |
Dieses Ergebnis zeigt eine klare Verschiebung in der politischen Landschaft Nordrhein-Westfalens. Besonders für die SPD, die über Jahrzehnte hinweg eine prägende Rolle im Land gespielt hat, sind die Zahlen ein Warnsignal. Die CDU dagegen kann ihre Dominanz in vielen Regionen weiter festigen.
Wer durfte bei den Kommunalwahlen in NRW 2025 wählen?
Bei den NRW-Kommunalwahlen waren rund 13,7 Millionen Menschen wahlberechtigt. Das Wahlrecht gilt für deutsche Staatsangehörige und Bürgerinnen und Bürger der EU-Mitgliedsstaaten, die mindestens 16 Jahre alt sind und seit mindestens 16 Tagen in der Kommune wohnen. Besonders bemerkenswert ist, dass erstmals auch 16- und 17-Jährige wählen durften. Dies erweitert das Spektrum der Wählerschaft und verändert langfristig die politische Ansprache, da Parteien jüngere Zielgruppen stärker berücksichtigen müssen.
Was wurde in NRW gewählt?
Die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen sind vielfältig. Gewählt wurden die Stadt- und Gemeinderäte, Kreistage und Bezirksvertretungen. Darüber hinaus standen Bürgermeisterinnen, Oberbürgermeister, Landräte und in bestimmten Regionen auch Verbandsversammlungen zur Wahl. Besonders die Bürgermeister- und Oberbürgermeisterwahlen standen im Fokus, da in vielen Städten die Ergebnisse unmittelbar Auswirkungen auf lokale Politikfelder wie Wohnungsbau, Infrastruktur oder Verkehr haben.
Schlüsselstädte im Fokus
Einige Großstädte wurden im Vorfeld als Gradmesser angesehen. Köln, Bonn, Duisburg und Gelsenkirchen standen dabei besonders im Mittelpunkt. In Duisburg etwa dominierte das Thema Sicherheit den Wahlkampf, während in Köln der Wohnungsmarkt im Zentrum der politischen Debatte stand. In Gelsenkirchen wurde der Niedergang der SPD sichtbar, wo die Partei einst fest verankert war. Diese Beispiele verdeutlichen, wie sehr die Wählerinnen und Wähler in NRW auf lokale Themen reagieren.
Bedeutung für die Bundespolitik
Die Kommunalwahl in NRW gilt traditionell als Stimmungstest für die Bundespolitik. Dass die CDU gestärkt aus der Wahl hervorgeht, während SPD und Grüne verlieren, wird in Berlin aufmerksam registriert. Besonders die SPD steht unter Druck, da Nordrhein-Westfalen als ihr Kernland gilt. Das Abschneiden der AfD verdeutlicht zudem eine Verschiebung, die bundesweit Folgen haben könnte.
Hintergrund: Wahlbeteiligung und Trends
Bis zur Mittagszeit lag die Wahlbeteiligung leicht über dem Niveau von 2020. Auch die Zahl der Briefwählerinnen und Briefwähler war höher, was auf ein gestiegenes Interesse schließen lässt. Die erhöhte Beteiligung könnte ein Hinweis darauf sein, dass die Bürgerinnen und Bürger angesichts der politischen Lage stärker motiviert waren, ihre Stimme abzugeben.
Wie viele Wahlberechtigte gibt es in NRW bei der Kommunalwahl 2025?
Die Zahl der Wahlberechtigten lag bei rund 13,7 Millionen. Damit ist die Kommunalwahl in NRW die größte kommunale Wahl in Deutschland. Besonders interessant ist der hohe Anteil von Menschen mit internationalen Wurzeln unter den Wahlberechtigten. Vor allem in Städten des Ruhrgebiets stellen EU-Bürger einen erheblichen Anteil, was die Wahlen auch in dieser Hinsicht besonders macht.
Soziale Aspekte und Wählergruppen
Eine Analyse zeigt, dass viele Stimmenverluste der SPD in den klassischen Arbeiterregionen entstanden sind. Dort, wo früher die Partei verlässliche Mehrheiten erzielte, haben heute andere Parteien – allen voran CDU und AfD – Zulauf. Auch Wählerinnen und Wähler mit Migrationshintergrund stellen eine immer wichtigere Gruppe dar. In Städten wie Dortmund, Essen und Duisburg machen EU-Bürger einen beträchtlichen Teil der Wahlberechtigten aus.
Welche Themen spielten bei den NRW-Kommunalwahlen 2025 eine große Rolle?
Die inhaltlichen Schwerpunkte variierten je nach Region, doch einige Themen tauchten landesweit auf:
- Sozialkosten und Wohnen: Steigende Mietpreise und die Frage nach bezahlbarem Wohnraum bestimmten die Debatte in den Großstädten.
- Verkehr: Der Ausbau von Radwegen, ÖPNV-Angeboten und Straßenbauprojekten war vielerorts ein zentrales Thema.
- Sicherheit: Besonders in Ruhrgebietsstädten stand die öffentliche Sicherheit im Mittelpunkt der Diskussionen.
- Migration: Zwar rückte das Thema gegenüber früheren Wahlen in den Hintergrund, blieb jedoch ein Faktor in der politischen Auseinandersetzung.
Wahlpannen und organisatorische Probleme
Wie bei vielen Großereignissen blieb auch die NRW-Kommunalwahl nicht ohne kleinere Pannen. In Essen wurden in einem Wahllokal falsche Stimmzettel ausgegeben, sodass rund 90 Stimmen für ungültig erklärt werden mussten. Auch in anderen Regionen wurde von organisatorischen Schwierigkeiten berichtet. Solche Vorfälle sind zwar auf das Gesamtergebnis gesehen marginal, werfen aber dennoch Fragen nach der Zuverlässigkeit der Wahlorganisation auf.
Stichwahlen und offene Fragen
Da bei einigen Bürgermeister- und Landratswahlen keine absolute Mehrheit erreicht wurde, sind Stichwahlen erforderlich. Diese finden am 28. September 2025 statt. Dort wird sich entscheiden, ob die CDU ihre Position weiter festigen kann oder ob SPD und Grüne in Einzelfällen doch noch Erfolge verbuchen.
Wann finden etwaige Stichwahlen statt?
Die Stichwahlen für Bürgermeister und Landräte sind für den 28. September 2025 terminiert. Besonders spannend dürften diese in Großstädten wie Köln oder Dortmund werden, wo die Ergebnisse im ersten Wahlgang knapp ausgefallen sind.
Das Wahlsystem im Detail
Das Wahlsystem in NRW ist zweigeteilt. Für Stadt- und Gemeinderäte sowie Kreistage gilt: Jede Stimme zählt zugleich für einen Direktkandidaten im Wahlkreis und für die Reserveliste einer Partei. Bürgermeister, Oberbürgermeister und Landräte werden dagegen nach dem Mehrheitswahlrecht bestimmt. Erhält niemand die absolute Mehrheit, kommt es zur Stichwahl. Diese Kombination aus Verhältnis- und Mehrheitswahl führt dazu, dass auch kleinere Parteien eine Chance auf Sitze in den Räten haben.
Welches Wahlsystem gilt bei der Kommunalwahl NRW 2025?
Es gilt eine Mischform: Verhältniswahl für die Räte und Mehrheitswahl für Bürgermeister und Landräte. Dies erklärt, warum die Kommunalwahlen häufig sehr unterschiedliche Ergebnisse auf kommunaler Ebene hervorbringen.
Einfluss der Jugend und Erstwähler
Ein Novum bei der Kommunalwahl in NRW war die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre. Erstmals durften Jugendliche ab 16 Jahren ihre Stimme abgeben. Dieser Schritt führte dazu, dass Parteien gezielt junge Wählergruppen ansprachen – etwa durch Themen wie Klimaschutz, Digitalisierung oder Ausbildungschancen. Beobachter gehen davon aus, dass sich diese Erweiterung langfristig auf die politische Kultur in NRW auswirken wird.
Ausblick und politische Bedeutung
Die vorläufigen Ergebnisse der Kommunalwahl in NRW 2025 zeigen nicht nur lokale Verschiebungen, sondern deuten auch auf eine bundespolitische Signalwirkung hin. Während die CDU ihre Position stärken konnte, steht die SPD vor einer tiefen Krise, insbesondere in ihren ehemaligen Kernregionen. Die AfD hat mit ihrem Ergebnis eine neue Dimension erreicht und die Grünen stehen vor der Herausforderung, ihre Themen neu zu platzieren. Für die kommenden Landtags- und Bundestagswahlen liefern diese Resultate eine erste Prognose über die Kräfteverhältnisse in Deutschland.
Die NRW-Kommunalwahlen 2025 haben ein politisches Bild gezeichnet, das geprägt ist von Umbrüchen und Verschiebungen. Die CDU geht gestärkt hervor, die SPD sucht nach Antworten, die AfD verzeichnet einen historischen Erfolg, und die Grünen müssen sich neu sortieren. Auch die Tatsache, dass erstmals 16- und 17-Jährige wählen durften, eröffnet neue Perspektiven für künftige Wahlen. Mit Blick auf die Stichwahlen Ende September bleibt die politische Lage spannend – nicht nur für Nordrhein-Westfalen, sondern für das ganze Land.