
Der finale Kader: ein Mix aus Erfahrung und NBA-Glanz
Bundestrainer Álex Mumbrú hat seinen finalen Zwölfer-Kader benannt. Mit Dennis Schröder, Franz Wagner und Daniel Theis führen gleich mehrere erfahrene NBA-Spieler die Mannschaft an. Hinzu kommen Schlüsselspieler wie Maodo Lo, Justus Hollatz, Andreas Obst und Isaac Bonga. Auch die Brüder Oscar und Tristan da Silva haben den Sprung in die Endauswahl geschafft. Komplettiert wird das Aufgebot durch Johannes Thiemann, Johannes Voigtmann und Leon Kratzer.
„Germany – really well rounded team with a great coach“, hieß es dazu anerkennend in einem Euroleague-Forum. Diese Einschätzung verdeutlicht, wie stark die Mischung aus individuellem Talent, Teamchemie und taktischer Führung mittlerweile eingeschätzt wird.
Die Ausfälle wiegen schwer
Trotz der beeindruckenden Besetzung gibt es schmerzhafte Lücken. Isaiah Hartenstein fällt mit Achillessehnenproblemen aus, Moritz Wagner fehlt wegen eines Kreuzbandrisses. Auch David Krämer, kürzlich von Real Madrid verpflichtet, musste seine Teilnahme krankheitsbedingt absagen. Zudem sortierte Mumbrú den jungen Aufbauspieler Christian Anderson noch vor Turnierbeginn aus. Experten gehen davon aus, dass die Ausfälle zwar die Breite schwächen, die Qualität des Kernkaders aber weiterhin außergewöhnlich bleibt.
Der Spielplan der Vorrunde
Deutschland spielt bei der Basketball-EM 2025 in der Gruppe B, die in Tampere (Finnland) ausgetragen wird. Auf dem Weg in die K.o.-Phase trifft das Team auf folgende Gegner:
Datum | Gegner | Spielort |
---|---|---|
27. August 2025 | Montenegro | Tampere |
29. August 2025 | Schweden | Tampere |
30. August 2025 | Litauen | Tampere |
1. September 2025 | Großbritannien | Tampere |
3. September 2025 | Finnland | Tampere |
Patrick Femerling, einst selbst Nationalspieler, warnte in einem Interview: „Die Gruppe ist machbar, aber man darf keinen Gegner unterschätzen.“ Besonders Litauen und Gastgeber Finnland gelten als Stolperfallen.
Formkurve: überzeugende Vorbereitung
Die Generalproben verliefen vielversprechend. In den Testspielen vor der Basketball-EM 2025 gewann Deutschland fünf von sechs Partien. Besonders die beiden Siege gegen Spanien machten Eindruck. Beim letzten Aufeinandertreffen in Köln brillierte Franz Wagner mit 29 Punkten und sechs Rebounds, während Kapitän Dennis Schröder 22 Punkte und neun Assists beisteuerte. Nur gegen Serbien musste sich das Team geschlagen geben. Diese Bilanz stärkt das Selbstbewusstsein vor dem Start ins Turnier.
Wann startet Deutschland bei der Basketball-EM 2025?
Die häufig gestellte Fanfrage ist schnell beantwortet: Deutschland bestreitet sein Auftaktspiel am 27. August 2025 um 15:30 Uhr gegen Montenegro. Dieses Spiel gilt als erster Gradmesser für den Titelverteidiger der Herzen, denn schon früh möchte das Team zeigen, dass die Favoritenrolle gerechtfertigt ist.
Favoritenrolle und internationale Konkurrenz
Deutschland wird von den internationalen Power-Rankings aktuell auf Platz zwei geführt – direkt hinter Serbien und vor Frankreich. Damit ist die Mannschaft einer der klaren Favoriten. Bundestrainer Mumbrú betont die besondere Mischung aus NBA-Erfahrung und nationaler Identität. Besonders Spieler wie Franz Wagner, Andreas Obst oder Johannes Thiemann stehen für Kontinuität.
Die Konkurrenz ist jedoch keineswegs schwach. Mit Nikola Jokić (Serbien), Giannis Antetokounmpo (Griechenland) und Luka Dončić (Slowenien) treten drei absolute Weltstars an, die ihre Teams fast im Alleingang prägen können. Spanien, der Titelverteidiger, befindet sich zwar in einem Generationswechsel, bleibt jedoch immer gefährlich.
Wer fällt aus dem deutschen EM-Kader 2025 verletzt aus?
Die Antwort auf diese vielgesuchte Frage: Isaiah Hartenstein, Moritz Wagner und David Krämer. Sie alle werden dem Team fehlen. Während Hartenstein und Wagner schwere Verletzungen davontrugen, handelt es sich bei Krämer um eine krankheitsbedingte Pause. Dennoch kann Deutschland auf eine breite und stabile Struktur bauen.
Stimmen aus der Community: Revanche im Blick
In den sozialen Medien wird viel über die Rolle Deutschlands diskutiert. Ein Nutzer auf Reddit formulierte es so: „They have the most stable core and they want revenge from the Olympics.“ Damit spielt er auf die unglückliche Niederlage bei den Olympischen Spielen an. Tatsächlich gilt das Turnier für die Mannschaft als ideale Gelegenheit, den Rückschlag wettzumachen und die nächste große Trophäe ins Visier zu nehmen.
Auf welchen Sendern wird die Basketball-EM 2025 übertragen?
Auch die Frage nach der Übertragung bewegt die Fans. In Deutschland können die Spiele der Basketball-EM 2025 bei MagentaSport und über den FIBA-Dienst Courtside 1891 verfolgt werden. Damit ist die Sichtbarkeit des Turniers gewährleistet – ein wichtiger Faktor, um die große Begeisterung nach dem WM-Triumph weiterzutragen.
Die Stars im Rampenlicht
Der wohl größte Star im deutschen Kader ist Franz Wagner. Der Forward von den Orlando Magic hat sich in der NBA etabliert und gilt als einer der besten jungen Spieler Europas. Gemeinsam mit Bruder Moritz wollte er ursprünglich Geschichte schreiben, doch der Kreuzbandriss verhindert dieses Familienmärchen.
Hinzu kommt Dennis Schröder, der trotz wechselvoller NBA-Karriere immer wieder als Leitfigur der Nationalmannschaft auftritt. Seine Rolle als Kapitän ist entscheidend, besonders in engen Spielen. Daniel Theis, zuletzt in der NBA und nun in Europa aktiv, bringt wichtige Erfahrung im Frontcourt mit.
Wie erfolgreich war Deutschland in den Vorbereitungsspielen vor der EM?
Die Frage lässt sich mit einem klaren Muster beantworten: Deutschland war dominant. Fünf Siege aus sechs Spielen, darunter zwei klare Erfolge gegen Spanien, belegen, dass die Form stimmt. Lediglich gegen Serbien gab es eine Niederlage. Die offensive Schlagkraft mit Wagner und Schröder sowie die defensive Stabilität durch Theis und Voigtmann sind die Eckpfeiler dieses Erfolgs.
Emotionen, Erwartungen und die Fans
Die Euphorie ist spürbar. Schon in den sozialen Medien feiert die Community den „stärksten Kader aller Zeiten“. Der Deutsche Basketball Bund twitterte zu Beginn der Vorbereitung schlicht: „EM kann kommen.“ Die Botschaft war klar: Dieses Team will nicht nur mitspielen, es will Geschichte schreiben. Die Fans erwarten mindestens den Einzug ins Halbfinale – und viele träumen bereits vom zweiten großen Titel nach dem WM-Gold.
Ausblick: Chancen und mögliche Stolpersteine
Deutschland geht mit Rückenwind in die Basketball-EM 2025. Der Kader ist historisch stark, die Vorbereitung verlief erfolgreich, und die Mischung aus Erfahrung und Talent stimmt. Dennoch bleiben Unwägbarkeiten: Verletzungen könnten jederzeit das Gleichgewicht verändern, und Teams wie Serbien oder Griechenland haben ebenfalls überragende Spieler. Die Vorrunde gilt als lösbar, aber eine Überraschung ist nie ausgeschlossen.
Unabhängig vom Verlauf steht jedoch fest: Diese Europameisterschaft wird ein Meilenstein für den deutschen Basketball. Mit Stars wie Franz Wagner und Dennis Schröder, einer stabilen Struktur und der breiten Unterstützung der Fans ist Deutschland so gut vorbereitet wie selten zuvor. Ob es am Ende für den großen Wurf reicht, wird sich in den nächsten Wochen zeigen – doch die Vorfreude ist größer als je zuvor.