Jan-Lennard Struff im Fokus: Das sollten Sie über den Tennisprofi wissen

In Sport
August 30, 2025

New York – Jan-Lennard Struff sorgt 2025 für eine der größten Überraschungen im internationalen Tennis. Der 35-jährige Deutsche spielt sich bei den US Open als Qualifikant bis ins Achtelfinale und begeistert Fans, Medien und Experten gleichermaßen. Sein Weg dorthin ist eine Geschichte von Durchhaltevermögen, mentaler Stärke und späten Karriere-Höhepunkten.

Ein Spätstarter mit großem Potenzial

Jan-Lennard Struff ist ein Name, der seit vielen Jahren in der Tenniswelt bekannt ist, aber erst in den letzten Saisons hat er sein Potenzial wirklich ausgeschöpft. Geboren am 25. April 1990 in Warstein, wurde er schon früh von seinen Eltern, beide Tennistrainer, gefördert. Bereits mit sechs Jahren stand er regelmäßig auf dem Platz. Doch während andere deutsche Talente früh Titel sammelten, benötigte Struff Zeit, um in die Weltspitze vorzudringen. Sein Durchbruch als Profi kam spät – doch gerade das macht seine Karriere so bemerkenswert.

Der historische Lauf bei den US Open 2025

Die US Open 2025 markieren einen Meilenstein. Struff musste über drei harte Qualifikationsrunden ins Hauptfeld gelangen, nachdem er zuvor eine enttäuschende Phase mit zwölf Niederlagen im Kalenderjahr hinter sich hatte. Viele hatten ihn bereits abgeschrieben, doch er belehrte alle eines Besseren. Mit einem emotionalen Fünf-Satz-Sieg gegen Holger Rune und einem überzeugenden Auftritt gegen Frances Tiafoe erreichte er sensationell das Achtelfinale. Besonders die Art und Weise seines Sieges gegen Tiafoe, den er in drei Sätzen mit 6:4, 6:3, 7:6 ausschaltete, sorgte international für Aufsehen.

Zitat mit Wirkung

Nach dem Match gegen Tiafoe erklärte Struff in der Pressekonferenz auf eine Frage zu seinem Sohn: You have a 5 year old little boy at home.. is he watching you on …. Diese Worte verdeutlichten, dass seine Erfolge nicht nur sportlich, sondern auch emotional von großer Bedeutung sind. Struff tritt nicht nur als Athlet auf, sondern auch als Familienvater, der seinen Sohn inspirieren möchte.

Spielstil: Power, Aufschlag und mutige Attacken

Wie spielt Jan-Lennard Struff eigentlich? Er wird von Experten als sogenannter Power-Baseliner beschrieben, ein Spieler also, der von der Grundlinie mit Kraft und Präzision agiert. Sein Aufschlag gehört zu den stärksten Waffen im Herrentennis. Bei Wimbledon 2025 schlug er 41 Asse, seine Quote beim ersten Aufschlag lag bei 54 Prozent, von denen er beeindruckende 76 Prozent der Punkte gewann. Auch beim zweiten Aufschlag erreichte er solide Werte um 52 Prozent. Diese Statistik zeigt, dass Struff im Service zu den gefährlichsten Akteuren gehört.

Darüber hinaus sucht er oft den Weg ans Netz – eine Eigenschaft, die im modernen Tennis seltener geworden ist. Fans und Experten schätzen ihn genau für diesen Mut. Ein Nutzer in einem Tennisforum schrieb etwa: I’m calling for Struff in 5, because I’ve always liked him, he plays great tennis, and I want a tense, exciting, cliffhanging match! Solche Kommentare spiegeln die Begeisterung wider, die Struff durch seine offensive Spielweise auslöst.

Biografische Eckdaten und Karrierehöhepunkte

Über die Jahre hinweg hat Struff viele Stationen durchlaufen. Sein erster ATP-Einzeltitel gelang ihm 2024 in München bei den BMW Open, wo er Taylor Fritz im Finale besiegte. Ein Jahr zuvor hatte er bereits Tennisgeschichte geschrieben, indem er als Lucky Loser ins Finale des Masters-1000-Turniers in Madrid einzog – ein Kunststück, das es in dieser Form nur äußerst selten gibt. Seine beste Weltranglistenplatzierung erreichte er am 19. Juni 2023, als er auf Rang 21 geführt wurde.

Karriere-Preisgeld und Erfolge

Seine langen Jahre auf der Tour haben sich auch finanziell ausgewirkt. Das Karriere-Preisgeld von Jan-Lennard Struff liegt bei rund 11,7 Millionen US-Dollar – eine Summe, die seine Kontinuität, aber auch die Mühen und Rückschläge widerspiegelt, die er überwinden musste.

Fragen, die Fans bewegen

  • Wie groß ist Jan-Lennard Struff? – Er misst 1,93 Meter, eine Größe, die ihm beim Aufschlag und am Netz zugutekommt.
  • Wie viele ATP-Einzeltitel hat er gewonnen? – Bislang einen, den Triumph 2024 in München.
  • Wie steht er im Davis Cup? – Seine Bilanz: 19 Siege, 10 Niederlagen. Damit ist er eine wichtige Stütze im deutschen Team.

Der Mensch hinter dem Tennisspieler

Struff ist nicht nur Sportler, sondern auch Mensch mit Vorlieben, Routinen und Interessen. Er ist leidenschaftlicher Fan von Borussia Dortmund und liebt es, Fußballspiele seines Vereins zu verfolgen. Musikalisch schätzte er früher deutsche Rapmusik, unter anderem Bushido. In der Literatur greift er zu Büchern wie Glückskinder von Hermann Scherer. Und wenn es um Filme geht, zählt The Pursuit of Happyness zu seinen Favoriten – ein Werk, das perfekt zu seiner eigenen Laufbahn passt, die von Rückschlägen, aber auch von großen Erfolgen geprägt ist.

Das Jahr 2025: Zwischen Rückschlägen und Sternstunden

Das Jahr 2025 begann für Struff mit einer ernüchternden Bilanz. Zwischen Februar und Mai verlor er eine Serie von zwölf Matches, was zu einem deutlichen Absturz in der Weltrangliste führte. Er fiel auf Rang 144 zurück – ein Rückschlag, der viele Sportler gebrochen hätte. Doch Struff kämpfte sich zurück. Sein Weg durch die Qualifikation bei den US Open zeigt eindrucksvoll, wie er Niederlagen in Motivation verwandelt. Dass er anschließend Spieler wie McDonald, Rune und Tiafoe besiegte, macht seinen Erfolg noch bemerkenswerter.

Beliebtheit und öffentliche Wahrnehmung

Auch in den sozialen Medien wurde sein Lauf begeistert aufgenommen. Auf Twitter wurde er nach dem Sieg über Tiafoe vielfach gelobt, und ein Tennisportal fasste seine Leistung unter der Überschrift The Struff of dreams zusammen. Dieses Wortspiel brachte es auf den Punkt: Aus einem fast abgeschriebenen Spieler wurde ein Hoffnungsträger und Sympathieträger. Die Fans identifizieren sich mit seinem Kampfgeist und seinem bodenständigen Auftreten.

Vergleich mit anderen Spielern

Im internationalen Vergleich ist Struff kein Spieler, der von Beginn an mit Trophäen überhäuft wurde. Während andere seiner Generation früh große Erfolge feierten, zeichnete sich seine Laufbahn durch stetiges Arbeiten und späte Durchbrüche aus. Seine Geschichte erinnert an Athleten, die lange durchhielten und am Ende für ihre Ausdauer belohnt wurden. Genau dieser Weg macht ihn für viele Fans greifbarer und sympathischer.

Statistische Einordnung

StatistikWert
Größe1,93 m
ATP-Einzeltitel1 (BMW Open München 2024)
Karriere-Preisgeldca. 11,7 Mio. US-Dollar
Beste Weltranglistenplatzierung21 (Juni 2023)
Davis-Cup-Bilanz19 Siege, 10 Niederlagen

Die Rolle als Familienvater

Besonders bewegend ist, wie Struff über seine Rolle als Vater spricht. Sein Sohn ist fünf Jahre alt und erlebt die Karriere seines Vaters nun bewusst mit. Dieses private Element gibt seinem sportlichen Erfolg eine zusätzliche Dimension. Er kämpft nicht nur für sich selbst, sondern auch für seine Familie. Fans und Medien greifen genau diese Aspekte auf und sehen in Struff ein Vorbild, das Disziplin, Bodenständigkeit und Familienwerte vereint.

Warum Struff jetzt so wichtig ist

Für den deutschen Tennissport spielt Jan-Lennard Struff eine zentrale Rolle. In einer Zeit, in der große deutsche Erfolge bei den Herren selten sind, liefert er auf den größten Bühnen der Welt herausragende Leistungen. Ob in Wimbledon, Kitzbühel oder nun bei den US Open – er bringt Deutschland wieder ins internationale Gespräch. Seine Geschichte inspiriert auch junge Spieler, die nicht sofort an die Spitze gelangen, sondern ihren Weg Schritt für Schritt gehen müssen.

Ein Spieler, den man nicht unterschätzen sollte

Auch wenn er schon 35 Jahre alt ist, zeigt Struff, dass es nie zu spät ist, sportlich neue Kapitel aufzuschlagen. Sein aggressives, kraftvolles Tennis macht ihn jederzeit gefährlich, gerade gegen höher gesetzte Spieler. Wer ihn unterschätzt, läuft Gefahr, ein böses Erwachen zu erleben – wie es zuletzt Frances Tiafoe und Holger Rune erging.

Jan-Lennard Struff verkörpert eine selten gewordene Geschichte im modernen Spitzensport. Er ist kein Wunderkind, das mit 20 Jahren alle Titel gewinnt, sondern ein Kämpfer, der sich über Jahre hinweg durchgebissen hat. Er hat Niederlagen akzeptiert, Rückschläge in Motivation verwandelt und seinen späten Durchbruch genutzt, um den Tennissport noch einmal aufzumischen. Ob in Foren, sozialen Medien oder im Stadion – die Begeisterung für Struff wächst. Sein Weg zeigt, dass Geduld, Leidenschaft und Authentizität im Sport genauso wichtig sind wie Talent. Genau deshalb wird sein Name noch lange im Fokus stehen.

Avatar
Redaktion / Published posts: 2247

Als Autor für das Magazin "Nah am digitalen Rand" verbinde ich meine Germanistik-Expertise mit einem unstillbaren Interesse für redaktionell spannende Themen. Meine Leidenschaft gilt der Erforschung und dem Verständnis der digitalen Evolution unserer Sprache, ein Bereich, der mich stets zu tiefgründigen Analysen und Artikeln inspiriert.