32 views 10 mins 0 Kommentare

Kabarettistin Maren Kroymann startet mit neuer Sketch-Serie und schräger Durian-Szene durch

In Kultur
August 21, 2025

Mit einem Lächeln, das schneidend wie eine Klinge sein kann, und einem Witz, der sich stets zwischen feiner Ironie und bissiger Satire bewegt, meldet sich Maren Kroymann zurück. Die 7. Staffel ihrer Sketch-Serie „Kroymann“ ist da – und diesmal wagt sie den Schritt in die Reality-Hölle. Zwischen Dschungelcamp-Anspielungen, Bachelor-Parodien und einer höchst amüsanten Begegnung mit der berüchtigten „Kotzfrucht“ entfaltet sich eine Staffel, die Unterhaltung und Gesellschaftskritik vereint. Und das Publikum darf sich auf eine Mischung aus Stars, absurden Momenten und nachdenklich stimmenden Spitzen freuen.

Ein Reality-Experiment mit Tiefgang

Maren Kroymann, die Grande Dame des deutschen Kabaretts, ist mit über siebzig Jahren noch immer bereit, Grenzen auszuloten. In der neuen Staffel inszeniert sie sich selbst als „angehende Reality-Star-Version“ ihrer Person. An ihrer Seite: Natascha Ochsenknecht, die mit ihrer Erfahrung aus der deutschen Promi-Landschaft als Mentorin fungiert. Gemeinsam begibt man sich auf eine satirische „Road to Reality“ – ein dramaturgischer Rahmen, der die vier Episoden miteinander verknüpft. Damit unterscheidet sich Staffel 7 bewusst von den Vorgängern, die stärker aus unabhängigen Sketchen bestanden.

Die Idee dahinter ist so simpel wie genial: Was passiert, wenn eine Ikone der Bildungsbürgerkultur sich in die grellen Mechaniken der Reality-TV-Welt wirft? Statt klassischem Kabarett werden nun Formate wie „Der Bachelor“, „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ und sogar die Kardashians aufs Korn genommen. Kroymann nutzt die Überzeichnung nicht nur, um zu unterhalten, sondern auch, um einen Spiegel vorzuhalten: Was sagt die allgegenwärtige Jagd nach Likes, Reichweite und Quoten über unsere Gesellschaft?

Von Rosen bis Kotzfrucht – die Highlights der Episoden

Folge 1: Road to Reality

Der Auftakt bringt Kroymann mit Ochsenknecht zusammen. In typischer Selbstironie stellt sie sich der Frage: Was muss ich tun, um als Reality-Star wahrgenommen zu werden? Es ist der Beginn einer absurden Reise, die das Spannungsfeld zwischen Bildungsanspruch und Trash-TV auslotet.

Folge 2: Das Einzeldate

Eine der Fragen, die viele Zuschauer im Vorfeld bewegte, lautet: „Welche besonderen Formate parodiert Maren Kroymann in Staffel 7?“ Die Antwort findet sich hier: Eine fulminante Bachelor-Parodie. An der Seite von Reality-Gewinner Filip Pavlović inszeniert Kroymann ein „Date“, bei dem sie sich – augenzwinkernd – als Hetero-Frau versucht. Feministische Missverständnisse inklusive. Am Ende gibt es dennoch die Rose, ein ironisches Signal dafür, wie gnadenlos die Regeln des Formats funktionieren.

Folge 3: Dschungel-Feeling pur

Der titelgebende Moment: Maren Kroymann trifft auf die „Kotzfrucht“ – die Durian, berühmt-berüchtigt für ihren penetranten Geruch. Doch es bleibt nicht bei der Frucht: garniert wird das Ganze mit Larveneiern. Eine groteske Challenge, die sich an den absurdesten Momenten des Dschungelcamps orientiert. Doch damit nicht genug: In derselben Folge taucht eine „Algorithmus-Zentrale“ auf, die die Funktionsweise sozialer Medien satirisch überspitzt. Hinzu kommt die Begegnung mit einem „Nazi-Influencer“, der die politische Spitze des Formats noch einmal schärfer herausarbeitet.

Folge 4: Keeping up with the Kroymanns

Das Finale setzt auf Glamour – oder besser gesagt: dessen Parodie. Mit Cordula Stratmann an der Seite geht Kroymann in ein „Let’s Dance“-Finale und zugleich in eine Kardashian-Anspielung: „Keeping up with the Kroymanns“. Hier kulminiert die Staffel in einem Feuerwerk aus Selbstironie, Gesellschaftskritik und Popkultur-Referenzen.

Prominente Gäste und Cameos

Eine weitere Frage, die Fans häufig stellen: „Welche prominenten Gäste sind in Staffel 7 dabei?“ – Die Liste ist lang und überraschend vielseitig. Neben Filip Pavlović tauchen Reality-Persönlichkeiten wie Jolina Mennen, Fabio Knez, Max Bornmann und Cecilia Asoro auf. Schauspielgrößen wie Annette Frier, Cordula Stratmann, Diana Amft und Jonathan Berlin erweitern die Palette. Damit gelingt es Kroymann, Welten zusammenzuführen, die im deutschen Fernsehen sonst selten direkt aufeinandertreffen: Trash-TV und Kulturkabarett.

  • Natascha Ochsenknecht – Mentorin mit Reality-Kompetenz
  • Filip Pavlović – Bachelor-Gewinner, Date-Partner in Folge 2
  • Jolina Mennen & Fabio Knez – bekannte Gesichter aus Reality-Shows
  • Annette Frier & Cordula Stratmann – etablierte Comedy-Größen
  • Diana Amft – Schauspielerin mit Kultstatus, bringt eigene Fangemeinde mit

Dieser Mix sorgt für eine besondere Dynamik: Die Gaststars werden nicht bloß Staffage, sondern Teil der satirischen Mechanik, indem sie ihre eigenen TV-Personas reflektieren oder ins Absurde ziehen.

Wann und wo kann man die Serie sehen?

Die wohl meistgestellte Zuschauerfrage lautet: „Wann startet die 7. Staffel von Kroymann und wo kann man sie sehen?“ – Am 22. August 2025 war es soweit: alle vier Folgen erschienen zunächst in der ARD Mediathek. Wer lieber klassisch fernsieht, konnte die Episoden an zwei Freitagabenden im Ersten genießen, jeweils gegen Mitternacht. Damit folgt die ARD einem klaren Trend: jüngeres Publikum wird online abgeholt, während Spätausstrahlungen die lineare Stammklientel bedienen.

Warum Reality-Satire gerade jetzt?

Es lohnt, die neue Staffel im Kontext zu betrachten. Studien zeigen, dass Reality-TV in den privaten Sendern fast ein Drittel der Sendezeit ausmacht, während die öffentlich-rechtlichen Anstalten damit eher sparsam umgehen. Genau hier setzt Kroymann an: Sie nimmt die Mechanismen auf, die massenwirksam funktionieren, und kehrt sie in kluge Satire um. Dass die ARD damit ein kalkuliertes Risiko eingeht, ist Teil des Konzepts: Bildungsbürger treffen auf Trash – und genau darin liegt der Reiz.

Eine weitere häufige Zuschauerfrage lautet: „Was ist das Konzept der neuen Kroymann-Staffel?“ Die Staffel ist nicht bloß eine lose Sammlung von Sketchen. Sie hat erstmals eine durchgehende Handlung – die „Road to Reality“. Dieser rote Faden gibt den vier Folgen Struktur und erzeugt Spannung, was bisherige Staffeln eher in Einzelmomenten leisteten. Damit reagiert Kroymann auch auf das geänderte Rezeptionsverhalten des Publikums, das binge-fähige Serienformate bevorzugt.

So reagiert das Netz

Social Media spielt bei dieser Staffel eine größere Rolle als zuvor. Offizielle Instagram- und TikTok-Clips teasern Episoden mit popkulturellen Referenzen wie „Macrons“ oder Barbie-Anspielungen. Auch Fans selbst erstellen Reels und Fan-Edits, was die Reichweite weiterträgt. Foren wie das Doctor’s-Diary-Fanforum diskutieren begeistert die Gastrolle von Diana Amft – ein Beispiel dafür, wie Serien-Fandoms ineinandergreifen.

Preisgekrönt und gefeiert

„Kroymann“ ist längst nicht nur Unterhaltung, sondern vielfach ausgezeichnet. Schon 2019 gewann die Serie den Grimme-Preis, 2025 erneut für eine Episode, die sich gesellschaftlichen Fragen widmete. Maren Kroymann selbst hat mehrfach betont, dass sie und ihr Team bei der Gestaltung „Narrenfreiheit“ genießen – ein Luxus, der die kreative Wucht der neuen Staffel erklärt.

FAQ für den schnellen Überblick

FrageAntwort
Wann startet die Staffel?22. August 2025, ARD Mediathek und im Ersten
Welche Gäste treten auf?Filip Pavlović, Jolina Mennen, Fabio Knez, Annette Frier u. v. m.
Welche Formate werden parodiert?Bachelor, Dschungelcamp, Let’s Dance, Kardashians
Hat die Staffel eine durchgehende Handlung?Ja, die „Road to Reality“ als Rahmen über vier Folgen

Ein satirischer Spiegel unserer Zeit

Maren Kroymann bleibt sich treu – und gleichzeitig erfindet sie sich neu. In Staffel 7 verwandelt sie die bunte, grelle Welt der Reality-Shows in eine Bühne für feinsinnige, aber zugespitzte Beobachtungen. Dabei ist das Lachen des Publikums nie nur Selbstzweck: Es führt zu Erkenntnissen, provoziert und inspiriert zum Nachdenken. Ob beim Bachelor-Date, bei der Kotzfrucht-Challenge oder beim Tanzfinale – stets geht es um mehr als den bloßen Gag.

Am Ende dieser Reise steht die Erkenntnis, dass Satire gerade dort am stärksten ist, wo sie die Grenzen des Erwartbaren überschreitet. Kroymann stellt Fragen, die in unserer Gesellschaft dringend beantwortet werden müssen: Was sind uns Aufmerksamkeit und Reichweite wert? Wie weit biegen wir uns, um dazuzugehören? Und wann kippt Unterhaltung in Absurdität? Antworten darauf liefert die 7. Staffel nicht abschließend, aber sie eröffnet einen Diskurs – mit spitzer Zunge, scharfem Verstand und einer Portion Kotzfrucht, die man so schnell nicht vergisst.

Avatar
Redaktion / Published posts: 2119

Als Autor für das Magazin "Nah am digitalen Rand" verbinde ich meine Germanistik-Expertise mit einem unstillbaren Interesse für redaktionell spannende Themen. Meine Leidenschaft gilt der Erforschung und dem Verständnis der digitalen Evolution unserer Sprache, ein Bereich, der mich stets zu tiefgründigen Analysen und Artikeln inspiriert.