
Die Spannung in der deutschen Tourismusbranche steigt: Der Deutsche Tourismuspreis 2025 geht in seine entscheidende Phase. Zwölf herausragende Projekte wurden von einer Fachjury nominiert und stehen nun im Rampenlicht. Sie alle verkörpern Innovation, Nachhaltigkeit und Kreativität, und könnten schon bald die gesamte Branche prägen.
Ein Preis mit Gewicht für die Branche
Der Deutsche Tourismuspreis ist einer der renommiertesten Auszeichnungen im deutschen Tourismus. Im Jahr 2025 wird er bereits zum 21. Mal verliehen. Ausgezeichnet werden Projekte, die nicht älter als zwei Jahre sind und durch innovative Ideen, wirtschaftliche Tragfähigkeit sowie ökologische und soziale Nachhaltigkeit überzeugen. Für viele Regionen, Anbieter und Start-ups bedeutet schon die Nominierung einen enormen Schub an Aufmerksamkeit und Reichweite. Der Preis fungiert längst nicht mehr nur als Wettbewerb, sondern als Innovationsmotor für den gesamten Deutschlandtourismus.
Der Weg zum Preis
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Tourismuspreis 2025 startete am 2. April und endete am 4. Juni. Eingereicht wurden die Beiträge über einen umfangreichen Online-Fragebogen, der zusätzlich die Möglichkeit bot, detaillierte Unterlagen hochzuladen. Nach einer formalen Prüfung wählte die Jury die besten Einreichungen aus. Nun folgt der öffentliche Online-Pitch am 10. September, bei dem sich die nominierten Projekte präsentieren. Die Entscheidung fällt am 19. November beim Deutschen Tourismustag in Saarbrücken, wenn die drei Jurypreise und der ADAC-Publikumspreis verliehen werden.
Die Top 12 des Deutschen Tourismuspreises 2025
Die Liste der Nominierten zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig Innovation im Tourismus sein kann. Ob digitale Anwendungen, Nachhaltigkeitsprojekte oder kreative Erlebniswelten – die Top 12 sind ein Spiegel der aktuellen Trends.
Übersicht der nominierten Projekte
Projektname | Schwerpunkt |
---|---|
Crafted in Bavaria | Handwerk & Regionalität |
DZT Mixed-Reality-App UNESCO-Welterbestätten | Digitale Kulturerlebnisse |
Ein Bett ins Grüne | Nachhaltiges Übernachten |
Urland – Einzigartiges Klimaprojekt | Ökologische Verantwortung |
Die Verwirklicher – Wirken im Fläming | Employer Branding & Fachkräftebindung |
Maker-Advent | Kreativer Erlebnis-Tourismus |
Zeigmal-App | Kleinstädte in Baden-Württemberg entdecken |
Qualitätslotse MV | Qualitätsmanagement im Tourismus |
Schwarzwald Marie | KI-basierter Reise-Concierge |
Schwendaktionen im Achental | Gäste arbeiten aktiv an Naturschutzmaßnahmen |
KI-gestützter Data Hub NRW | Datenmanagement & Tourismusentwicklung |
Wetterextreme – Klimahaus Bremerhaven | Bildung & Klimaschutz |
Nachhaltigkeit als zentrale Leitlinie
Besonders auffällig in diesem Jahr ist die starke Betonung auf Nachhaltigkeit. So bringt das Projekt „Schwendaktionen im Achental“ Gäste und Einheimische zusammen, um aktiv an der Pflege der Kulturlandschaft mitzuwirken. Dadurch entsteht ein touristisches Angebot, das nicht nur erlebbar, sondern auch verantwortungsvoll ist. Auch das Projekt „Urland“ zeigt, dass Klima- und Umweltschutz mittlerweile zu den Kernaufgaben moderner Tourismuskonzepte gehören.
Digitalisierung als Innovationstreiber
Parallel dazu prägen digitale Projekte die Auswahl. Mit der Mixed-Reality-App der Deutschen Zentrale für Tourismus können Besucher UNESCO-Welterbestätten auf völlig neue Weise erleben. Auch „Schwarzwald Marie“, ein KI-basierter Reise-Concierge, verdeutlicht, dass Künstliche Intelligenz längst in der Tourismuswelt angekommen ist. Datenmanagement, wie beim „KI-gestützten Data Hub NRW“, eröffnet zudem neue Möglichkeiten, Besucherströme zu lenken und Angebote effizienter zu gestalten.
Vielfalt der Bewerbungen
Bereits im Vorfeld zeichnete sich ab, dass 2025 ein starkes Bewerberfeld antritt. Nach Angaben von Tourismusorganisationen reichten mindestens 19 Projekte ihre Bewerbungen ein. Schon die Teilnahme gilt als Signal für Innovationskraft, doch nur die besten zwölf schafften es in die Endrunde. In Diskussionen in sozialen Netzwerken wurde mehrfach betont, dass die Qualität der Bewerbungen insgesamt außergewöhnlich hoch sei. Das macht die Entscheidung der Jury umso spannender.
Welche Kriterien entscheiden über den Sieg?
Viele Interessierte fragen sich: Welche Kriterien sind entscheidend beim Deutschen Tourismuspreis 2025? Bewertet wird nach einem festgelegten Schlüssel: Innovation zählt 40 Prozent, Qualität und Kundenorientierung 20 Prozent, Wirtschaftlichkeit 20 Prozent sowie ökologische und soziale Nachhaltigkeit ebenfalls 20 Prozent. Dieses klare Bewertungssystem stellt sicher, dass nicht nur kreative Ideen, sondern auch deren Tragfähigkeit im Markt berücksichtigt werden.
Die Jury und ihre Arbeit
Die Frage „Wer steckt hinter der Jury für den Deutschen Tourismuspreis 2025?“ wird häufig gestellt. Die Jury setzt sich aus erfahrenen Tourismusexpertinnen und -experten zusammen. Ergänzt wird das Gremium durch Personen, die im Vorjahr als besonders innovative Köpfe hervorgetreten sind. Unterstützt wird die Jury durch einen wissenschaftlichen Beirat, der den Wettbewerb fachlich begleitet und die Bewertung auf ein solides Fundament stellt.
Tourismus in Deutschland: Daten und Trends 2025
Um die Bedeutung des Preises einzuordnen, lohnt ein Blick auf aktuelle Zahlen. Im Juni 2025 wurden 50,5 Millionen Übernachtungen gezählt, ein Plus von 3,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im ersten Halbjahr summierten sich die Übernachtungen auf 223,3 Millionen – ein leichter Zuwachs von 0,1 Prozent. Diese Zahlen belegen, dass der Tourismus in Deutschland trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten stabil bleibt und sich positiv entwickelt.
Verändertes Freizeitverhalten
Parallel dazu zeigt der Freizeitmonitor 2025, dass Freizeit zunehmend „on demand“ gestaltet wird. Digitaler Medienkonsum nimmt weiter zu, ebenso sportliche Aktivitäten oder das bewusste Innehalten beim Spazierengehen. Klassische Formen des sozialen Austausches hingegen gehen leicht zurück. Projekte wie digitale Apps oder personalisierte Angebote reagieren direkt auf diese veränderten Bedürfnisse.
Teilnahme als Qualitätssiegel
Die Frage „Was bringt eine Teilnahme am Deutschen Tourismuspreis – auch bei einer Nominierung?“ lässt sich klar beantworten: Schon die Nominierung gilt als Qualitätssiegel. Sie verschafft Projekten zusätzliche mediale Aufmerksamkeit und stärkt ihre Position im Wettbewerb. Für viele kleinere Regionen, wie das Achental, ist allein die Aufnahme in die Top 12 ein großer Erfolg, der zu erhöhter Sichtbarkeit und neuen Kooperationen führt.
Bewerbungsprozess und Fristen
Wer sich für eine Teilnahme interessiert, fragt oft: „Bis wann kann man sich für den Deutschen Tourismuspreis 2025 bewerben und wie läuft das ab?“ Die Bewerbungsphase war klar terminiert: vom 2. April bis zum 4. Juni 2025 um 18:00 Uhr. Eingereicht wurde über ein Online-Formular, das spezifische Angaben zu Innovation, Qualität, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit abfragte. Nach der Auswahl durch die Jury folgt nun die entscheidende Phase mit Pitch und Voting.
Regionale Sichtbarkeit als Erfolgsfaktor
Viele der nominierten Projekte sind eng mit ihren Regionen verbunden. Besonders deutlich wird dies beim Achental, das seine traditionelle Landschaftspflege mit einem touristischen Erlebnis verbindet. Solche Konzepte schaffen nicht nur Aufmerksamkeit, sondern stärken auch die Bindung zwischen Einheimischen, Gästen und Natur. Für Regionen außerhalb der großen Metropolen bedeutet eine Nominierung zudem eine wertvolle Bühne, um sich deutschlandweit zu präsentieren.
Warum dieser Preis wichtig ist
Der Deutsche Tourismuspreis 2025 steht für die Innovationskraft des Landes. Er verbindet die großen Trends Digitalisierung und Nachhaltigkeit mit regionalen Besonderheiten und kreativen Ideen. Ob digitale Reisebegleitung, nachhaltige Übernachtungskonzepte oder partizipative Erlebnisse – die Vielfalt der Top 12 zeigt, dass der Tourismus längst mehr ist als reine Erholung. Er wird zum Experimentierfeld für neue Technologien, zum Motor für Klimaschutz und zum Bindeglied zwischen Gesellschaft und Wirtschaft.
Ein Blick nach vorn
Am 19. November in Saarbrücken wird sich zeigen, welche Projekte die Fachjury und das Publikum am meisten überzeugen. Doch schon jetzt steht fest: Der Deutsche Tourismuspreis 2025 setzt Maßstäbe. Für die Gewinner bedeutet er Reichweite, Reputation und oft auch neue wirtschaftliche Perspektiven. Für die Branche insgesamt ist er ein Schaufenster, das zeigt, wie vielfältig, modern und verantwortungsvoll Tourismus in Deutschland heute gestaltet wird.
Damit wird der Preis nicht nur zum Indikator für Qualität, sondern auch zum Symbol für die Zukunft des Tourismus. Innovation, Nachhaltigkeit und Kreativität sind die Leitlinien, die diese Zukunft prägen – und die zwölf nominierten Projekte beweisen eindrucksvoll, wie sie sich bereits heute umsetzen lassen.