9 views 3 mins 0 comments

EU scheitert bei Chipproduktion – Rechnungshof bemängelt verfehltes 20-Prozent-Ziel im Halbleitermarkt

In Produkte
April 30, 2025
EU scheitert bei Chipproduktion – Rechnungshof bemängelt verfehltes 20-Prozent-Ziel im Halbleitermarkt

Warum hat die EU ihr Ziel‍ von​ 20 Prozent ‍Marktanteil in‌ der Chipproduktion bis⁣ 2030 verfehlt?

EU verfehlt Ziel der Chipproduktion:⁤ Rechnungshof kritisiert 20-Prozent-Marktanteil im Halbleitermarkt

Ein aktueller Bericht des Europäischen Rechnungshofs warnt davor, ⁢dass die ⁢Europäische Union ihr Ziel, bis 2030 einen Anteil von ⁣20 Prozent am globalen Halbleitermarkt zu erreichen,⁣ voraussichtlich ⁤nicht erfüllen wird. ⁢Trotz umfangreicher Investitionen und Initiativen bleiben erhebliche Herausforderungen‍ bestehen.

Ambitionierte⁢ Ziele und aktuelle Herausforderungen

Im‍ Rahmen des Europäischen ​Chip-Gesetzes‍ (EU Chips Act) strebt die EU an, ihren ⁢Anteil an der weltweiten Halbleiterproduktion von derzeit etwa 10 prozent auf 20 Prozent bis 2030⁣ zu verdoppeln. Dieses⁣ Ziel wurde als Reaktion auf die während der COVID-19-Pandemie offengelegten Abhängigkeiten von asiatischen Herstellern formuliert. Der Plan sieht Investitionen ⁤von insgesamt ⁤43 milliarden Euro vor, um die europäische Halbleiterindustrie ‍zu stärken. [Quelle]

Der Europäische Rechnungshof äußert jedoch ⁤zweifel an der ‍Realisierbarkeit dieses Ziels. In seinem Bericht wird darauf hingewiesen, dass die EU ihre produktionskapazitäten bis 2030 vervierfachen müsste,⁢ um den angestrebten Marktanteil​ zu erreichen. Angesichts⁣ der aktuellen investitionspläne und der‍ globalen Konkurrenz erscheint dies unwahrscheinlich. [Quelle]

Investitionspläne und deren Umsetzung

Mehrere große Halbleiterprojekte⁢ sind ⁤in Europa geplant oder bereits im Bau. Dazu gehören:

  • Intels geplante Fabrik in Magdeburg,Deutschland,mit Investitionen von 11​ Milliarden US-Dollar.
  • tsmcs geplante Fabrik ⁢in Dresden, Deutschland, mit​ Investitionen von 10 milliarden Euro.
  • Infineons‍ Erweiterung bestehender ⁤Anlagen in Deutschland mit‍ Investitionen von 5 Milliarden Euro.

Trotz dieser Projekte bleibt‌ die EU hinter​ den Investitionen ‍anderer Regionen zurück. Beispielsweise plant Intel den Bau von⁣ vier neuen Fabriken in den‌ USA mit Investitionen von insgesamt 96⁤ Milliarden US-Dollar, während TSMC in Taiwan ⁢120 ‍Milliarden US-Dollar in den Ausbau seiner Kapazitäten investiert.⁤ [Quelle]

Fachkräftemangel und weitere herausforderungen

Ein weiteres Hindernis für die EU ist der Mangel an qualifizierten ‌fachkräften. Jede neue Halbleiterfabrik benötigt ​zwischen 3.000 und 5.000 hochqualifizierte Mitarbeiter. Es⁤ ist fraglich, ob ‌europäische Bildungseinrichtungen ‍genügend Spezialisten ausbilden können, um ‍diesen Bedarf zu ⁢decken. Zudem besteht die Gefahr, dass ​große Unternehmen wie Intel kleinere europäische⁢ Firmen bei der Rekrutierung⁢ von​ Talenten verdrängen. [Quelle]

Fazit

Der Bericht des Europäischen Rechnungshofs unterstreicht die diskrepanz zwischen ‍den ambitionierten Zielen der EU im Halbleitersektor und ​der aktuellen Realität. Um den angestrebten Marktanteil von 20⁢ Prozent⁢ bis 2030 zu erreichen, sind erhebliche zusätzliche Investitionen, eine bessere Koordination zwischen den mitgliedstaaten und Maßnahmen zur Behebung des Fachkräftemangels erforderlich. Andernfalls droht die EU, ⁣ihre Wettbewerbsfähigkeit ​in diesem strategisch⁣ wichtigen ​Sektor weiter‌ zu verlieren.

Avatar
Redaktion / Published posts: 1021

Als Autor für das Magazin "Nah am digitalen Rand" verbinde ich meine Germanistik-Expertise mit einem unstillbaren Interesse für redaktionell spannende Themen. Meine Leidenschaft gilt der Erforschung und dem Verständnis der digitalen Evolution unserer Sprache, ein Bereich, der mich stets zu tiefgründigen Analysen und Artikeln inspiriert.