
Stuttgart – Am 6. Juli 2025 verwandelt sich die Stuttgarter Innenstadt erneut in eine bunte Erlebniswelt für Kinder und Familien. Das Stuttgarter Kinderfest ist nicht nur ein Fest der Spiele, Musik und Kreativität, sondern auch ein starkes Zeichen für gesellschaftlichen Zusammenhalt, kulturelle Vielfalt und gelebte Inklusion. Mit über 40 kostenfreien Mitmachstationen und einem vielfältigen Bühnenprogramm bietet die Veranstaltung ein ebenso unterhaltsames wie bildungsorientiertes Angebot für Groß und Klein.
Ein Fest mitten in der Stadt – für alle Kinder
Das Stuttgarter Kinderfest 2025 findet am Sonntag, den 6. Juli, von 12:00 bis 18:00 Uhr auf dem Marktplatz, der Kirchstraße und dem Schillerplatz statt. Bereits seit mehreren Jahren ist dieses familienfreundliche Fest ein fester Bestandteil des kulturellen Kalenders der Stadt. Mitten im Herzen Stuttgarts wird hier nicht nur gefeiert, sondern auch gemeinsam gelernt, gespielt und gelacht.
Hintergrund und Geschichte des Fests
Seinen Ursprung hat das Fest im „23 Nisan“-Kinderfest des Deutsch-Türkischen Forums. Im Laufe der Jahre hat es sich von einem kulturellen Aktionstag zu einem breitenwirksamen, inklusiven Stadtfest entwickelt, das inzwischen von zahlreichen Institutionen getragen wird. Seit 2016 läuft es in der heutigen Form mit wachsender Beteiligung und einem klaren Leitbild: Das Kinderfest soll kostenfrei, interkulturell, barrierefrei, nicht-kommerziell und nachhaltig sein.
Die Veranstalter im Überblick
- Kinderbüro der Stadt Stuttgart
- Deutsch-Türkisches Forum Stuttgart
- Stadtjugendring Stuttgart
- Stuttgarter Jugendhausgesellschaft
- Seit 2024: Sportkreisjugend Stuttgart
Bühnenprogramm mit internationalem Flair
Das Bühnenprogramm auf dem Marktplatz beginnt um 12:15 Uhr und endet gegen 17:35 Uhr. Geboten wird eine bunte Mischung aus Musik, Tanz und Showeinlagen. Besonders beeindruckend: Die Teilnahme internationaler Kindergruppen zeigt die kulturelle Vielfalt der Stadtgesellschaft.
Ausgewählte Programmpunkte:
- Salsaband „Salsa pa’ ti“
- Ukrainischer Kinderchor
- Chinesische und kolumbianische Kindertänze
- Türkischer, albanischer und Schwarzmeer-Tanz
- Kampfkunstshow für Kinder
Moderiert wird das Programm von der bekannten SWR/KiKA-Moderatorin Dilara Çolak. Unterstützt wird sie von Gebärdensprachdolmetscher*innen, um die Barrierefreiheit auch auf sprachlicher Ebene zu gewährleisten.
Über 40 Mitmachstationen laden zum Entdecken ein
Ein zentraler Baustein des Kinderfests sind die vielen interaktiven Stationen, die von Vereinen, städtischen Einrichtungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen betrieben werden. Das Angebot ist vielfältig und reicht von sportlichen Herausforderungen über kreative Bastelangebote bis hin zu Bildungs- und Umweltaktionen.
Mitmachstationen – eine Auswahl:
Station | Beschreibung |
---|---|
Football-Wurfanlage | Sportliche Geschicklichkeit für Groß und Klein |
Selbstverteidigungskurse | Kindgerechte Einführung in Selbstschutz |
Upcycling-Workshops | Nachhaltigkeit zum Anfassen und Mitmachen |
Bücher- & Bibliotheksbus | Leseförderung und kreative Leseecken |
Kinderschminken & Bastelzelt | Kreativität ohne Grenzen |
Barrierefreiheit und Inklusion: Ein Fest für wirklich alle
Ein besonderes Augenmerk legen die Veranstalter auf Barrierefreiheit. Das Gelände ist weitgehend rollstuhlgerecht zugänglich, es gibt speziell ausgewiesene Toiletten sowie eine Still-Lounge für Familien mit Kleinkindern. Auch sprachliche Barrieren werden aktiv abgebaut: Infotafeln in mehreren Sprachen und die Einbindung von Gebärdensprache sind fester Bestandteil des Konzepts.
Politische Bildung und gesellschaftliche Teilhabe
Das Kinderfest ist mehr als nur ein Freizeitvergnügen. Viele Stationen beschäftigen sich mit gesellschaftlichen Themen wie Demokratie, Kinderrechten, Rassismusprävention und nachhaltiger Stadtentwicklung. Projekte wie „Demokratie – mit uns!“, „Stuttgart Hatırası“ oder künstlerische Partizipationsprojekte bieten Kindern und Eltern Gelegenheit, sich aktiv mit gesellschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen.
„Ohne die beteiligten Vereine und Organisationen könnte dieses bunte Familienfest inmitten der Innenstadt nicht auf die Beine gestellt werden“, betont Kerim Arpad vom Deutsch-Türkischen Forum.
Einbindung in ein städtisches Netzwerk
Das Stuttgarter Kinderfest ist Teil eines größeren Netzwerks für Integration, Bildung und Teilhabe. Viele der beteiligten Akteure engagieren sich ganzjährig in Projekten der offenen Jugendarbeit, Demokratiebildung oder sozialen Integration. Das Fest wird so zur sichtbaren Spitze eines nachhaltigen Engagements, das weit über den 6. Juli hinausreicht.
Anreise, Service und Nachhaltigkeit
Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird ausdrücklich empfohlen. Die Haltestellen Rathaus, Charlottenplatz und Stadtmitte/Rotebühlplatz befinden sich in unmittelbarer Nähe. Auch in Sachen Verpflegung setzen die Veranstalter auf Nachhaltigkeit: Essensstände bieten vielfältige Angebote, darunter auch vegetarische und vegane Speisen. Ein kostenloser Frischwasserspender steht zur Verfügung.
Fragen und Antworten zum Kinderfest Stuttgart 2025
Wann beginnt das Stuttgarter Kinderfest 2025 und wie lange dauert es?
Das Fest beginnt um 12:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr. Veranstaltungsort sind Marktplatz, Kirchstraße und Schillerplatz in Stuttgart.
Welche Mitmachstationen gibt es auf dem Kinderfest Stuttgart?
Zu den über 40 Stationen gehören Sportspiele, Kreativangebote, Umweltaktionen, Infostände zu Kinderrechten und vieles mehr. Besonders beliebt sind Bastelzelte, Bücherbus, Kinderschminken und Fahrradparcours.
Ist das Kinderfest Stuttgart 2025 barrierefrei?
Ja. Es gibt rollstuhlgerechte Zugänge, behindertengerechte Toiletten, eine Still-Lounge sowie Gebärdensprachdolmetscher*innen. Auch die Wegeführung ist barrierefrei gestaltet.
Wer organisiert das Kinderfest?
Die Veranstaltung wird vom Kinderbüro der Stadt Stuttgart, dem Deutsch-Türkischen Forum, dem Stadtjugendring, der Jugendhausgesellschaft und der Sportkreisjugend organisiert.
Welche kulturellen Beiträge sind geplant?
Das Bühnenprogramm bietet internationale Tanz- und Musikgruppen, darunter ein ukrainischer Kinderchor, chinesische Tänze, kolumbianische Folklore, albanische und türkische Tänze sowie eine Salsaband.
Fazit: Ein starkes Zeichen für gelebte Vielfalt
Das Kinderfest Stuttgart 2025 ist weit mehr als eine bloße Familienveranstaltung. Es ist Ausdruck einer Stadt, die kulturelle Vielfalt nicht nur akzeptiert, sondern aktiv fördert. Mit seinem niederschwelligen Zugang, einem breiten Bildungsanspruch und einem klaren Wertekompass ist das Fest ein Vorbild für gelebte Integration, Inklusion und Teilhabe.
Für Familien aus der Region und darüber hinaus bietet sich damit ein rundum gelungener Sonntag – voller Inspiration, Kreativität und Gemeinschaftssinn. Wer einmal dort war, kommt gerne wieder.