Karlsruhe erlebt KAMUNA 2025: Die lange Nacht der Museen verbindet Wissenschaft, Kultur und Vielfalt

In Karlsruhe
Juli 11, 2025

Karlsruhe – Am Samstag, dem 2. August 2025, öffnet die 26. Ausgabe der Lange Nacht der Museen, bekannt als KAMUNA, ihre Pforten. Über 21 Kulturinstitutionen laden zwischen 18 und 24 Uhr zu einem abwechslungsreichen Programm aus Ausstellungen, Workshops und Führungen. Mit dem diesjährigen Motto „Wissen schafft Vielfalt“ rückt KAMUNA die Verbindung von Kunst und Wissenschaft in den Vordergrund.

1. Hintergrund und Entwicklung der KAMUNA in Karlsruhe

Seit 1999 findet in Karlsruhe jährlich die Lange Nacht der Museen, kurz KAMUNA, statt. Die kulturelle Großveranstaltung etabliert sich weit über die Stadtgrenzen hinaus als feste Größe im Veranstaltungskalender. 2025 markiert bereits die 26. Ausgabe dieses Formats – eine traditionsreiche Veranstaltung, die sich seit den frühen Berliner Vorbildern Ende der 1990er-Jahre entwickelt hat und heute in über 120 Städten Europas gefeiert wird.

Rückblicke auf frühere Jahre zeigen einen kontinuierlichen Ausbau: 2024 präsentierte die KAMUNA über 240 Programmpunkte, verteilt auf 18 Einrichtungen. Höhepunkt war die Kombination aus etablierter Kulturvermittlung und neuartigen Formaten an bekannten Orten wie dem ZKM oder dem Badischen Landesmuseum unter dem Motto „Wissen schafft Vielfalt“.

2. Termine, Organisation und Ticketmodelle

Termin und Zeitrahmen

  • Datum: Samstag, 2. August 2025
  • Uhrzeit: 18 bis 24 Uhr
  • Anzahl der Stationen: 21 Kulturinstitutionen in der Stadt

Ticketpreise und Mobilität

Das Veranstaltungsticket kostet im Vorverkauf 10 €, an der Abendkasse 12 €. Inklusive ist der kostenlose Shuttlebus-Service zwischen den Veranstaltungsorten – ein durchdachtes Mobilitätskonzept, um Besuchern den einfachen Zugang zu verschiedenen Stationen zu ermöglichen.

Zielgruppenorientierte Preisgestaltung

Mit diesem Flatrate-Ticket-Modell zielt KAMUNA darauf ab, vielfältige Zielgruppen anzusprechen – Familien, Kulturinteressierte, Technikfans und Studierende der HfG – ohne Eintrittshürden wie Einzelpreise für jede Institution. Kostenlose Eintritte im Rahmen der freien Teilnahme werden diskutiert, zeigen aber laut Studien, dass diese kaum neue Stammgäste gewinnen. KAMUNA hingegen setzt auf intensive Vernetzung aller teilnehmenden Einrichtungen und ein Gesamtpaket, das sowohl inhaltlich als auch preislich überzeugt.

3. Programmschwerpunkte & Highlights

ZKM: Innovation und Interaktivität

Das Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) bietet ein vielfarbges großes Programm: Workshops zur generativen KI, Klanginstallationen und Visualisierungen zur Agenda 2030 gehören ebenso dazu wie minimal-invasive Operationen in Simulationen. Besucher können an Technik-Demonstrationen teilnehmen und sich mit den Schnittstellen zwischen Kunst, Wissenschaft und Technologie auseinandersetzen.

Badisches Landesmuseum: Abschied und Perspektive

Vor der geplanten Generalsanierung präsentiert das Badische Landesmuseum sein Abschlussprogramm. Höhepunkte sind Führungen zur Geschichte des Markgrafen Karl Wilhelm, digitale DateNight-Stationen und eine Fotografie-Ausstellung mit dem Titel „Unvergängliche Augenblicke“. Ein Besuch gewährt unter anderem einen besonderen Blick vom Schlossturm.

Planetarium Karlsruhe: Immersion und historische Perspektiven

Das Planetarium Karlsruhe steht im Jahr 2025 unter dem Motto „100 Jahre Ewigkeit“. Besucher erwartet ein kulturhistorisch geprägtes Programm – von Sternenshows bis zu tiefen Einblicken in die Geschichte der astronomischen Forschung. Kulturelle und wissenschaftliche Inhalte sind hier eng verzahnt.

RetroGaming und regionale Nischenangebote

Besucher der KAMUNA können auch Nischenthemen erkunden: RetroGames e.V. feiert Events wie „40 Jahre Amiga“ und bietet Games aus früheren Jahrzehnten. Viele sprechen davon, diesen Aspekt als „Geheimtipp“ wahrzunehmen – eine Community, die in herkömmlichen Presseberichten oft ungenannt bleibt.

Weitere beteiligte Institutionen & Geheimtipps

Zum Teilnehmerkreis zählen außerdem die Staatliche Kunsthalle, das Naturkundemuseum, die Pop-up-Weinbar der HfG mit dem thematischen Angebot „La Carte Locale“ sowie das Generallandesarchiv und das Verkehrsmuseum. Viele kleinere Institutionen bieten spezielle „Hinter den Kulissen“-Führungen – ideal für Besucher, die mehr als nur Standardinszenierungen suchen.

4. Organisation im Hintergrund

Koordinator Stephan Theysohn hebt hervor, dass die Planung und Durchführung der KAMUNA eine umfassende logistische und kreative Leistung erfordert: Sponsorensuche, Programmgestaltung, Marketing und Pressearbeit werden seit der Corona-Rückkehr 2021 intensiviert. Laut Theysohn sei der Neustart ein Zeichen kultureller Resilienz und Ausdruck der neuen Dynamik, die die diesjährige Ausgabe mit Motto „Wissen schafft Vielfalt“ prägt.

5. Teilhabe, Barrierefreiheit & Zielgruppenerweiterung

Barrierefreie Zugänge

Viele Einrichtungen – insbesondere das Badische Landesmuseum – bieten rollstuhlgerechte Zugänge, barrierefreie Toiletten und Leihrollstühle. Damit richtet sich das Angebot nicht nur kulturbewusste Besucher, sondern ausdrücklich auch an Menschen mit Mobilitätseinschränkungen.

Teilnahme für alle Generationen

Die KAMUNA spricht ein breites Publikum an: Familien, junge Erwachsene, Technikbegeisterte und Wissenschaftsinteressierte. Die Angebote reichen von interaktiven Workshops über immersive Shows bis hin zu RetroGaming-Events. Ziel ist nicht nur Unterhaltung, sondern auch Wissensvermittlung und gesellschaftliche Teilhabe.

6. Statistische Einordnung & wissenschaftlicher Kontext

Besucherzahlen und Programmdichte

2024 brachte die KAMUNA über 240 Programmpunkte in 18 Institutionen hervor – die 2025-er Ausgabe baut das Programm quantitativ weiter aus. Vergleichsstudien zeigen, dass Teilnehmer bestehender Museums-Events oft Wiederkehrer sind. Entscheidend für nachhaltige Besucherbindung ist laut Studien aus Berlin jedoch die inhaltliche Qualität und Vernetzung der Veranstaltungsformate.

Museumsevents als langfristige Strategie

Studien des Berliner Museumsverbandes machen deutlich: Veranstaltungen wie die Lange Nacht stärken die Markenbildung, helfen bei der Akquise neuer Zielgruppen, erzeugen jedoch nicht automatisch mehr Stammgäste. Erfolgreiche Formate – wie KAMUNA – kombinieren ein ganzheitliches Erlebnis mit einem bargain Ticketmodell.

7. Tipps zum Besuch: Community-Perspektiven

  • Mit dem Fahrrad unterwegs: Besucher aus Foren empfehlen, wie Nutzer in Berlin und Karlsruhe, die Museen lieber per Rad zu erkunden – flexibler und schneller als Shuttlebusse.
  • Start an Geheimtipps: Beginnen Sie Ihre Runde bei kleineren Häusern wie dem Verkehrsmuseum oder dem Generallandesarchiv – hier gibt es oft authentische und ruhige „Hinter den Kulissen“-Erlebnisse.
  • RetroGaming-Events nicht verpassen: Für Technikfans ist die RetroGames-Veranstaltung ein echtes Highlight, abseits der Mainstream-Pfade.
  • Barrierefreiheit vor Ort: Informieren Sie sich vor Ort über rollstuhlgerechte Zugänge und Leihrollstühle – diese werden ausdrücklich angeboten.

8. Nachhaltige Kulturvermittlung und Wissensvermittlung

Unter dem Motto „Wissen schafft Vielfalt“ verankert KAMUNA 2025 Wissensthemen wie KI, Astronomie, Nachhaltigkeit und historische Reflexionen. Beispielsweise werden KI-Workshops, Forschungsprojekte und immersive Planetariums-Shows gezielt eingesetzt, um Kunst und Wissenschaft zu einem ganzheitlichen Erlebnis zusammenzuführen. Auf diese Weise fördert KAMUNA nicht nur kulturelle Teilhabe, sondern auch inhaltliche Auseinandersetzung mit aktuellen wissenschaftlichen Themen.

9. Long-Tail-Fragen und Antworten zur SEO-Optimierung

Wann findet die Lange Nacht der Museen in Karlsruhe (Kamuna) 2025 statt?
Die KAMUNA 2025 findet am Samstag, 2. August 2025, von 18 bis 24 Uhr in über 21 Kulturinstitutionen in Karlsruhe statt.

Wie viel kostet ein Ticket für die KAMUNA und wo kann man es kaufen?
Tickets kosten im Vorverkauf 10 €, an der Abendkasse 12 €. Sie können online über die offizielle Website und an ausgewählten Vorverkaufsstellen erworben werden.

Welche Museen und Einrichtungen nehmen an der Karlsruher Museumsnacht teil?
Es nehmen Einrichtungen wie das ZKM, das Badische Landesmuseum, die Kunsthalle, das Naturkundemuseum, das Planetarium Karlsruhe, das Verkehrsmuseum, das Generallandesarchiv, die Pop‑up‑Weinbar der HfG und RetroGames e.V. teil – insgesamt 21 Stationen.

Gibt es bei der KAMUNA einen Shuttle- oder ÖPNV-Service zwischen den Museen?
Ja, das Ticket inkludiert einen Shuttle-Busverkehr zwischen den teilnehmenden Museen, um wechselnde Stationen einfach und bequem zu erreichen.

Sind KAMUNA-Veranstaltungen barrierefrei zugänglich?
Viele Veranstaltungsorte sind barrierefrei zugänglich und bieten rollstuhlgerechte Zugänge, Toiletten und Leihrollstühle an, besonders im Badischen Landesmuseum.

10. Fazit: Ein Abend voller Möglichkeiten

Mit KAMUNA 2025 erwartet Karlsruhe am 2. August eine kulturelle Entdeckungstour, die weit über klassische Museumsvisiten hinausgeht. Unter dem Leitmotiv „Wissen schafft Vielfalt“ präsentiert sich die Stadt als lebendiger Ort für Kulturvermittlung und wissenschaftliche Erlebnisse. Egal ob Sie sich für KI, Astronomie, RetroGames oder klassisches Ausstellungshandwerk interessieren – die Lange Nacht bietet Stoff für Diskussion, Inspiration und neue Perspektiven.

Ob für Familien, Studierende, Technikbegeisterte oder Kulturliebhaber – das Motto trifft ins Schwarze. Die perfekte Kombination aus inhaltlicher Tiefe, barrierefreier Umsetzung und flexiblem Ablauf macht KAMUNA zu einem Top-Tipp für alle Nachtschwärmer mit Neugier.

Avatar
Redaktion / Published posts: 1644

Als Autor für das Magazin "Nah am digitalen Rand" verbinde ich meine Germanistik-Expertise mit einem unstillbaren Interesse für redaktionell spannende Themen. Meine Leidenschaft gilt der Erforschung und dem Verständnis der digitalen Evolution unserer Sprache, ein Bereich, der mich stets zu tiefgründigen Analysen und Artikeln inspiriert.