
Walzbachtal – In diesem Jahr blickt der Schützenverein Jöhlingen auf eine eindrucksvolle 50-jährige Geschichte zurück. Was einst mit acht engagierten Gründungsmitgliedern begann, ist heute ein moderner Mehrspartenverein mit einer erfolgreichen Bogensportabteilung, breiter Jugendarbeit und einem festen Platz im sozialen Gefüge der Gemeinde. 2025 wird das große Jubiläum gefeiert – mit Rückblicken, Ausblicken und vielen sportlichen Höhepunkten.
Eine bewegte Geschichte: Von der „Krumme Flinte“ zum modernen Vereinsheim
Der Schützenverein Jöhlingen wurde am 3. Juli 1975 gegründet – zu einer Zeit, in der der Schießsport im ländlichen Raum noch stark vom Militärischen geprägt war. Die acht Gründungsmitglieder, unter ihnen Werner Bechtold als erster Oberschützenmeister, verfolgten jedoch eine andere Vision: Gemeinschaft, sportlicher Ehrgeiz und Vereinsleben auf Augenhöhe.
Die Anfangsjahre waren geprägt von Improvisation. Mangels eigenem Schießstand trainierten die Mitglieder zunächst in einem Kinosaal der ehemaligen Gaststätte „Löwen“. Später stellte ein Mitglied ein Grundstück samt Halle zur Verfügung, die unter dem Namen „Krumme Flinte“ vereinsintern Kultstatus erlangte. 1990 konnte schließlich ein eigenes Grundstück erworben werden – der Grundstein für das heutige Vereinsheim war gelegt.
Die Vereinsgeschichte ist dabei eng mit dem baulichen Engagement der Mitglieder verknüpft: Über 4.000 Arbeitsstunden flossen in Eigenleistung in den Ausbau des Schützenhauses und die spätere Erweiterung zur modernen Schießsport- und Bogensporthalle. Dieses Gebäude ist heute unter dem Namen „big. schützenhalle“ bekannt und dient nicht nur als Trainingszentrum, sondern auch als Veranstaltungsort für Wettkämpfe und Gemeinde-Events.
Sportlicher Erfolg auf allen Ebenen: Luftgewehr, Pistole und Bogensport
Sportlich gesehen konnte der Verein früh beachtliche Erfolge erzielen. Bereits 1981 stieg die Luftgewehrmannschaft in die Landesklasse auf. Herausragende Schützinnen wie Susanne Buser schafften es in den Folgejahren bis in die deutsche Nationalmannschaft. Doch es war der Einstieg in den Bogensport, der die jüngste Erfolgsgeschichte des Vereins begründete.
Der Aufstieg des Bogensports: Von der Winterlösung zum Erfolgsmodell
2021 suchte eine eigenständige Bogensportgruppe in der Region nach einer Wintertrainingsmöglichkeit. Diese Anfrage führte zur ersten Kooperation, aus der 2023 eine vollständige Integration in den Verein hervorging. Heute bildet der Bogensport das wachstumsstärkste Segment des Vereins.
Mitglieder trainieren auf einer modernen Outdoor-Wiese mit Distanzen bis 90 Metern sowie auf Indoor-Bahnen mit bis zu 18,3 Metern. Ergänzt wird das Angebot durch ein sogenanntes „Bogenkino“ – ein interaktiver Schießraum mit digitalen Zielen. Diese Infrastruktur ist in der Region einzigartig.
Welche Sportarten bietet der Schützenverein Jöhlingen an?
Der Verein bietet heute zwei Hauptdisziplinen an: klassisches Sportschießen mit Luftgewehr und -pistole sowie Bogensport mit olympischem Recurvebogen, Blankbogen und Langbogen. Beide Disziplinen stehen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen offen.
Jugendförderung im Fokus: Mit Pfeil und Bogen zum Europameister
Ein besonderer Fokus des Vereins liegt auf der Jugendarbeit. Diese zeigt eindrucksvoll, wie erfolgreich Nachwuchsarbeit betrieben werden kann: Bei den European Traditional Open 2023 wurden Fiona und Leni Hahn Europameisterinnen in ihren jeweiligen Bogenklassen. Auch bei nationalen Hallen- und Regionalmeisterschaften holen Jöhlinger Jugendliche regelmäßig Medaillen.
Gibt es Jugendangebote beim Schützenverein Jöhlingen?
Ja – die Jugendförderung ist ein Herzstück des Vereins. Neben einem wöchentlichen Jugendtraining organisiert der Verein regelmäßig Ferienaktionen. Beim „Kinderferienspaß 2024“ nahmen 37 Kinder am Bogenschnupperkurs teil. Die Teilnahme war kostenlos, Ausrüstung wurde gestellt.
Die Jugendarbeit wird ehrenamtlich organisiert, unter anderem von Simon Mader, der neben dem sportlichen Engagement auch als Jugendleiter fungiert. Der Verein fördert so nicht nur sportliche Fähigkeiten, sondern auch soziale Kompetenzen und Teamgeist.
Veranstaltungen und Vereinsleben: Feiern, fördern, vernetzen
Zum 50-jährigen Bestehen des Vereins wird es 2025 mehrere Veranstaltungen geben. Geplant sind unter anderem ein festlicher Ehrenabend am 28. Juni sowie ein öffentliches Jubiläumsfest am 3. Juli, dem eigentlichen Gründungstag. Die Veranstaltungen sollen nicht nur die Vereinsgeschichte würdigen, sondern auch ein breites Publikum ansprechen – von Familien über ehemalige Mitglieder bis hin zu benachbarten Vereinen.
Was feiert der Schützenverein Jöhlingen 2025?
Der Verein feiert sein 50-jähriges Bestehen. Die Gründung im Jahr 1975 wird mit einem offiziellen Ehrenabend, Rückblicken auf die Vereinsgeschichte, sportlichen Vorführungen und geselligem Beisammensein gefeiert. Parallel zur Feier bereitet sich auch die Gemeinde Walzbachtal auf das 1.000-jährige Jubiläum ihrer Ortsteile Jöhlingen und Wössingen vor.
Mitmachen und Teil der Gemeinschaft werden
Wie kann man beim Schützenverein Jöhlingen mitmachen?
Interessierte sind jederzeit willkommen. Es finden regelmäßig Schnuppertrainings statt – besonders donnerstags ab 17 Uhr in der Bogensporthalle oder samstags auf dem Außengelände. Einsteiger müssen keine eigene Ausrüstung mitbringen: Bögen, Pfeile und Schutzausrüstung werden kostenlos gestellt. Die Anmeldung erfolgt direkt vor Ort oder über die Website des Vereins.
Zusätzlich veranstaltet der Verein jährlich einen Tag der offenen Tür – zuletzt am Vatertag 2024 – mit Weißwurstfrühstück, Kaffee und Kuchen sowie freiem Bogenschießen für alle Altersklassen. Solche Events sind ideal, um den Verein kennenzulernen und erste Kontakte zu knüpfen.
Erfolge, auf die ein Dorf stolz ist
Welche Erfolge haben Jöhlinger Bogenschützen erzielt?
Die Liste erfolgreicher Nachwuchssportler ist lang. Neben den Europameistertiteln bei den Traditional Open 2023 erzielten Jöhlinger Schützen auch Podiumsplätze bei den Landesmeisterschaften Baden-Württemberg und der Regionalmeisterschaft Halle Süd 2025. Bemerkenswert ist, dass viele dieser Erfolge von Jugendlichen unter 18 Jahren erzielt wurden – ein deutliches Zeichen für die Qualität der Trainingsarbeit.
„Wir trainieren viel, aber der Spaß steht immer im Vordergrund“, sagte Fiona Hahn in einem Facebook-Post nach ihrem Sieg. Diese Haltung ist typisch für den Vereinsgeist in Jöhlingen: Ehrgeiz ja, aber ohne Leistungsdruck.
Engagement und Vernetzung: Mehr als nur ein Sportverein
Der Schützenverein ist tief im sozialen Gefüge Walzbachtals verankert. Viele Mitglieder engagieren sich auch in anderen Vereinen – etwa im Elferrat des Karnevalvereins oder in der Feuerwehr. Diese enge Vernetzung zeigt sich auch im gegenseitigen Besuch von Festen, Turnieren und Veranstaltungen.
Besonders die digitale Präsenz des Vereins ist auffällig. Auf Facebook, Instagram und in lokalen Foren wird regelmäßig über Veranstaltungen, Trainingserfolge und anstehende Wettbewerbe berichtet. Durch diese Präsenz gelingt es dem Verein, auch jüngere Zielgruppen zu erreichen und neue Mitglieder zu gewinnen.
Ein Blick nach vorn: Perspektiven für die nächsten 50 Jahre
Mit Blick auf die Zukunft verfolgt der Verein mehrere strategische Ziele: Ausbau der Indoor-Kapazitäten, stärkere Kooperation mit Schulen sowie die Einrichtung eines inklusiven Sportprogramms. Erste Gespräche mit der Gemeinde laufen bereits. Auch die Digitalisierung soll weiter vorangetrieben werden – etwa durch Online-Anmeldungen, digitale Ergebnislisten und E-Learning-Angebote für Regelkunde.
„50 Jahre sind ein Meilenstein, aber kein Endpunkt“, betont Vereinsvorstand Thorsten Mader. „Unser Ziel ist es, den Verein für alle Generationen attraktiv zu halten.“ Mit diesem Anspruch und einer starken Basis aus Ehrenamt, Sport und Gemeinschaft ist der Schützenverein Jöhlingen gut gerüstet für die kommenden Jahrzehnte.
Ein Jubiläum als Spiegel der Dorfgemeinschaft
Das 50-jährige Bestehen des Schützenvereins Jöhlingen ist mehr als nur eine sportliche Erfolgsgeschichte. Es ist ein Symbol für ehrenamtliches Engagement, Zusammenhalt und die Fähigkeit, sich immer wieder neu zu erfinden. Vom improvisierten Schießstand über internationale Turniererfolge bis hin zur digitalen Vernetzung – der Verein hat sich stetig weiterentwickelt, ohne seine Wurzeln zu vergessen.
Die Jubiläumsfeier 2025 wird deshalb nicht nur ein Rückblick auf Vergangenes, sondern auch ein Versprechen für die Zukunft: Der Schützenverein bleibt ein lebendiger Teil der Dorfgemeinschaft – sportlich, menschlich und engagiert.