PayPal überrascht mit soliden Zahlen – doch die Aktie stürzt trotzdem ab

In Wirtschaft
Juli 29, 2025
Trotz eines überraschend starken Quartals und positiver Prognosen erlebt die PayPal-Aktie erneut einen Dämpfer. Während Umsatz und Gewinn die Erwartungen übertreffen, scheint der Markt andere Prioritäten zu setzen. Was hinter dem Kursrückgang steckt – und welche Chancen sich dennoch bieten.

Ein Quartal voller Überraschungen

PayPal hat für das zweite Quartal 2025 beachtliche Zahlen vorgelegt: Der Umsatz stieg um 5 % auf 8,29 Milliarden USD, während der bereinigte Gewinn pro Aktie (EPS) mit 1,40 USD deutlich über den Erwartungen lag. Auch die operative Marge und der Ausblick für das Gesamtjahr wurden angehoben. Analysten hatten mit einem vorsichtigeren Wachstum gerechnet – doch das Unternehmen präsentierte sich dynamisch und ergebnisstark.

Besonders positiv hervorzuheben ist das Wachstum bei Venmo: Das beliebte P2P-Zahlungssystem konnte seinen Umsatz um mehr als 20 % steigern – so stark wie seit 2023 nicht mehr. Auch das sogenannte „branded checkout“-Segment, das direkte Zahlungen über PayPal auf Partnerseiten abwickelt, blieb stabil.

Trotz positiver Zahlen: Der Aktienkurs sinkt

Doch warum fällt die PayPal-Aktie, obwohl Umsatz und Gewinn gestiegen sind?

Diese Frage stellen sich derzeit viele Anleger und Analysten gleichermaßen. Denn trotz der überzeugenden Kennzahlen sank die Aktie im nachbörslichen Handel um bis zu 4 %. Auf den ersten Blick ein Widerspruch – doch ein Blick in die Tiefe erklärt die Reaktion der Börse.

Die Schattenseite der Bilanz: Cashflow und Kosten

Was viele Marktteilnehmer überraschte: Der freie Cashflow von PayPal sank im Vergleich zum Vorjahreszeitraum drastisch – um rund 42 % bis 49 %. Während die Umsätze also stiegen, war die verfügbare Liquidität deutlich rückläufig. Hinzu kamen steigende operative Kosten, insbesondere in Marketing und Technologie.

In Anlegerforen wie Reddit oder Stocktwits äußern Nutzer teils harsche Kritik. Ein Nutzer schrieb: „This is almost 10 price to free cash flow lol. How silly is this price. Time to buy back shares.“

Auch in der Yahoo Finance Community wird kontrovers diskutiert: Einige halten PayPal trotz der Schwächen für langfristig unterbewertet, andere zweifeln am Geschäftsmodell angesichts des zunehmenden Konkurrenzdrucks.

Analysten: Zurückhaltung trotz Wachstum

Wie denken Investoren in Foren über PayPal‑Cashflow und Bewertung?

Die Analystenmeinungen fallen differenziert aus. Während Häuser wie Bernstein das Kursziel auf 85 USD anheben und auf positive Effekte durch Aktienrückkäufe und Effizienzmaßnahmen verweisen, bleiben andere wie Truist zurückhaltend. Dort fürchtet man, dass steigende Rabattaktionen langfristig die Margen belasten könnten. Die Mehrheit der Analysten stuft PayPal mit „Hold“ ein – mit einem durchschnittlichen Kursziel von rund 81,55 USD.

Ein weiterer Nutzer auf Reddit kommentiert: „PayPal still is the clear-cut front runner… Way too cheap to ignore IMO.“

Langfristige Perspektive: Ist die PayPal-Aktie unterbewertet?

Liegt die PayPal-Aktie unterbewertet trotz Geschäftsverbesserung?

Ein Blick auf die Bewertung legt das nahe: Verschiedene Finanzportale sehen den „fairen Wert“ der Aktie bei etwa 89 USD – rund 14 % über dem aktuellen Kurs. Zudem plant PayPal Rückkäufe im Volumen von 6 Milliarden USD über die nächsten zwölf Monate. Diese könnten den Gewinn je Aktie weiter stützen, selbst bei stagnierendem Umsatz.

Strategische Neuausrichtung unter CEO Alex Chriss

Seit dem Amtsantritt von CEO Alex Chriss ist bei PayPal ein klarer Strategiewechsel erkennbar. Statt auf reines Wachstum setzt das Unternehmen auf Margenstärke, Effizienz und differenzierte Angebote. Im Fokus stehen KI-gestützte Commerce-Tools, personalisierte digitale Schaufenster und der Ausbau des Stablecoin-Zahlungsverkehrs.

Welche strategischen Initiativen könnten PayPal langfristig stärken?

  • Einführung von KI-basierten Händler-Tools zur Optimierung der Conversion
  • Personalisierte Checkout-Frontends für Händler
  • Stärkere Integration von Stablecoins und Kryptowährungen
  • Globale Expansion kontaktloser Wallet-Zahlungen, u. a. in Deutschland

Erholung bei Braintree – Rückgrat der Plattform

Eine wichtige Rolle spielt dabei auch das PSP-Geschäft unter der Marke Braintree. Dieses Segment, das Online-Zahlungen für Großkunden wie Uber oder Netflix abwickelt, machte im letzten Quartal rund 44 % des gesamten Transaktionsvolumens (TPV) aus. Nach Jahren der Unsicherheit scheint sich dieses Geschäft nun zu stabilisieren.

Welche Rolle spielt Braintree für die Aktie?

Obwohl Braintree für niedrige Margen bekannt ist, sorgt die Rückkehr zu stabilem Wachstum für Vertrauen. Die Diversifikation über mehrere Kundensegmente hinweg könnte ein Sicherheitsfaktor für die kommenden Quartale sein.

Marktreaktionen und psychologische Effekte

Finanzpsychologisch lässt sich die Marktreaktion auch mit dem bekannten Muster „Buy the rumor, sell the news“ erklären. Viele Anleger hatten bereits im Vorfeld auf gute Zahlen spekuliert und Gewinne vorweggenommen. Der Quartalsbericht bot zwar die Bestätigung – aber keine zusätzliche Überraschung mehr.

Gibt es historische Hinweise darauf, dass Q2 als Wendepunkt dienen könnte?

Der Aktienkurs von PayPal hat seit dem Höchststand 2021 rund 70–80 % eingebüßt. Einige Experten sehen im soliden Q2-Bericht einen möglichen Wendepunkt – vorausgesetzt, die Margen- und Cashflow-Ziele werden in der zweiten Jahreshälfte nachhaltig erreicht. Der Aufwärtstrend von +42 % seit Jahresbeginn 2025 könnte dabei als positives Signal gewertet werden.

PayPal im Vergleich zur Konkurrenz

Im Kontext der globalen Zahlungsdienste steht PayPal unter hohem Wettbewerbsdruck. Apple Pay, Google Pay, Stripe und Adyen bieten Alternativen, die zunehmend Marktanteile gewinnen. PayPal versucht, sich mit eigenen USPs zu behaupten – etwa durch die starke Marke, Venmo und eine ausgebaute Plattformstrategie.

Allerdings: Im stark wachsenden Bereich der Embedded Payments und White-Label-Lösungen fehlt PayPal bislang eine klare Positionierung. Hier könnten gezielte Akquisitionen oder Partnerschaften helfen, verlorenes Terrain zurückzugewinnen.

Aktive Nutzer und Transaktionsvolumen im Überblick

KennzahlQ2/2025Veränderung YoY
Umsatz8,29 Mrd. USD+5 %
Bereinigter Gewinn je Aktie (EPS)1,40 USD+18 %
Transaktionsvolumen (TPV)443,5 Mrd. USD+6 %
Aktive Nutzerkonten438 Mio.+2 %
Free Cash Flowca. 1 Mrd. USD–42 %

Ein Blick nach vorn: Chancen und Herausforderungen

Die nächsten Monate werden entscheidend für die Entwicklung der PayPal-Aktie. Vieles hängt davon ab, ob der eingeschlagene Weg zu mehr Effizienz, stabileren Margen und technologischer Differenzierung tatsächlich Früchte trägt. Auch das Marktumfeld wird entscheidend sein – etwa in Bezug auf Zinsniveau, Wettbewerb und Verbrauchervertrauen.

Für langfristig orientierte Anleger könnte die derzeitige Kursschwäche jedoch eine Einstiegschance darstellen. Mit einer klaren Strategie, einem starken Kundenstamm und technologischen Innovationen im Gepäck ist PayPal weit davon entfernt, abgeschrieben zu werden.

Ob der Turnaround gelingt, hängt letztlich davon ab, wie konsequent das Management die neuen Impulse umsetzt – und wie geduldig die Märkte bleiben.

Avatar
Redaktion / Published posts: 1839

Als Autor für das Magazin "Nah am digitalen Rand" verbinde ich meine Germanistik-Expertise mit einem unstillbaren Interesse für redaktionell spannende Themen. Meine Leidenschaft gilt der Erforschung und dem Verständnis der digitalen Evolution unserer Sprache, ein Bereich, der mich stets zu tiefgründigen Analysen und Artikeln inspiriert.