
In der zweiten Augustwoche 2025 erwartet Himmelsbeobachter ein seltenes Schauspiel: Der sogenannte Sturgeon Moon, der Vollmond des Monats August, wird gleich an zwei aufeinanderfolgenden Abenden nahezu in voller Pracht erstrahlen. Grund ist eine besondere Konstellation von Zeitpunkt und Bahn des Mondes, die ihn an beiden Abenden fast identisch leuchten lässt. Für Hobbyastronomen, Fotografen und Nachtschwärmer bietet sich damit eine außergewöhnliche Gelegenheit, den Erdtrabanten in seiner ganzen Schönheit gleich zweimal zu erleben.
Was macht den Sturgeon Moon so besonders?
Der Sturgeon Moon, auf Deutsch „Störmond“, ist der traditionelle Name des Augustvollmondes. Die Bezeichnung stammt aus der Zeit, als indigene Völker Nordamerikas und frühe Siedler im Spätsommer besonders viele Störe in den Großen Seen fangen konnten. Neben „Störmond“ existieren auch regionale Alternativnamen wie „Wild Rice Moon“, „Green Corn Moon“ oder „Grain Moon“, die sich auf die Erntezeiten und Naturphänomene dieser Jahresperiode beziehen.
Exakter Zeitpunkt des Vollmondes
Der Vollmond erreicht seine exakte Phase am Samstag, den 9. August 2025, um 09:54 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit. Dieser Zeitpunkt liegt am Vormittag, sodass sowohl der Abend davor (8. August) als auch der Abend danach (9. August) einen fast identischen Anblick bieten. Die Mondscheibe ist an beiden Abenden zu rund 98–100 Prozent beleuchtet, was mit bloßem Auge praktisch nicht zu unterscheiden ist.
Warum der Vollmond zwei Nächte „voll“ wirkt
Normalerweise verschiebt sich der Mondaufgang von einem Tag auf den nächsten um etwa 50 Minuten. Im August steht der Mond jedoch relativ tief am Himmel, sodass dieser tägliche Zeitunterschied auf etwa 30 Minuten schrumpft. Das führt dazu, dass er an beiden Abenden fast zur gleichen Zeit in der Dämmerung erscheint. Dieses Zusammenspiel aus Timing und Beleuchtungsgrad erzeugt den Eindruck eines Doppel-Vollmonds.
Physikalische Effekte und Wahrnehmung
- Oppositions-Effekt: Rund um den Vollmond tritt eine Helligkeitsspitze auf, da keine Schatten mehr auf der Mondoberfläche sichtbar sind und das Sonnenlicht direkt zurückgestreut wird.
- Mond-Illusion: Beim Aufgang am Horizont wirkt der Mond größer, als er tatsächlich ist. Dieses Phänomen wird durch Vergleichsobjekte wie Bäume oder Gebäude ausgelöst und verstärkt den visuellen Eindruck.
Beobachtungszeiten für Deutschland
Für Berlin ergeben sich folgende Aufgangszeiten und Beleuchtungsgrade:
Datum | Mondaufgang | Beleuchtung |
---|---|---|
8. August 2025 | 20:49 Uhr | 97,6 % |
9. August 2025 | 21:05 Uhr | 99,8 % |
10. August 2025 | 21:18 Uhr | 99,4 % |
Wer den Mond kurz nach seinem Aufgang beobachtet, erlebt ihn in einer besonders warmen, goldenen Färbung, bevor er höher steigt und sein Licht kühler wirkt.
So gelingen die besten Fotos
Die Community erfahrener Astrofotografen teilt in Foren und sozialen Netzwerken immer wieder erprobte Kameraeinstellungen, um den Vollmond detailreich festzuhalten:
- ISO 100 als Ausgangswert
- Blende f/8 bis f/11
- Belichtungszeit zwischen 1/125 und 1/320 Sekunde
Ein stabiles Stativ ist unverzichtbar. Viele raten zudem, leicht unterzubelichten, um Strukturen und Krater deutlicher zu erfassen. Wer nur mit dem Smartphone fotografiert, sollte manuelle Einstellungen wählen und den Fokus auf den Mond setzen, um Überbelichtung zu vermeiden.
Häufige Fragen zum Sturgeon Moon
Warum scheint der Vollmond im August 2025 zwei Nächte hintereinander?
Weil der Vollmondzeitpunkt am Morgen liegt und der tägliche Mondaufgangs-Versatz im August kleiner ist, wirkt der Mond an zwei Abenden nahezu gleich voll. Die flache Bahn des Mondes reduziert den Zeitunterschied zwischen den Aufgängen auf etwa 30 Minuten.
Was bedeutet der Name „Sturgeon Moon“?
Er erinnert an die Zeit, in der Störe in den Großen Seen Nordamerikas besonders zahlreich waren. Für indigene Völker markierte er zudem eine Phase des Spätsommers mit reicher Ernte und bestimmten Naturbeobachtungen.
Wie kann man den Sturgeon Moon in Deutschland sehen?
In Deutschland erscheint der Mond an beiden Abenden nach Sonnenuntergang in südöstlicher Richtung. Freie Sicht zum Horizont erhöht die Chance, den Mondaufgang in voller Pracht zu erleben.
Beeinflusst der helle Vollmond die Beobachtung von Meteoren?
Ja, sein starkes Licht kann schwächere Meteore überstrahlen. Besonders die Perseiden, die im August ihren Höhepunkt haben, werden bei hellem Vollmondlicht schwerer zu sehen sein.
Der Sturgeon Moon und die Perseiden
Das Timing 2025 ist für Meteorfreunde weniger günstig: Der Höhepunkt der Perseiden fällt nur wenige Tage nach dem Doppelvollmond, wodurch das helle Licht viele schwache Sternschnuppen unsichtbar macht. Wer dennoch Sternschnuppen beobachten möchte, sollte den Mond im Rücken haben und möglichst dunkle Orte fernab künstlicher Lichtquellen aufsuchen.
Zusätzliche Himmelsereignisse im August 2025
Neben dem Vollmond wartet der August 2025 mit weiteren astronomischen Highlights auf. Kurz nach dem Sturgeon Moon zeigt sich in den Morgenstunden eine seltene Planetenparade: Venus, Jupiter, Saturn, Merkur und weitere Himmelskörper stehen zeitgleich mit dem Mond am Himmel. Solche Konstellationen sind selten und bieten sowohl für das bloße Auge als auch für die Fotografie faszinierende Motive.
Astrologische Deutungen und soziale Perspektiven
In sozialen Netzwerken wird der Sturgeon Moon 2025 auch astrologisch interpretiert. Er fällt in das Zeichen Wassermann und wird in dieser Deutung mit Themen wie Selbstreflexion, Abschluss von Projekten und einem Blick in die Zukunft in Verbindung gebracht. Während diese Sichtweise keinen wissenschaftlichen Anspruch erhebt, verdeutlicht sie, wie unterschiedlich Menschen den Vollmond wahrnehmen und einordnen.
Weltraumwetter und Beobachtungsbedingungen
Im Zeitraum vom 9. bis 11. August 2025 wird ein moderates Risiko für erhöhte Sonnenaktivität prognostiziert. Für die Mondbeobachtung spielt das keine Rolle, wohl aber für Polarlichtjäger: Das helle Vollmondlicht könnte schwache Aurora-Erscheinungen überstrahlen, selbst wenn sie durch das Weltraumwetter begünstigt wären.
Mitmachideen für Leser
Wer den Sturgeon Moon selbst beobachtet, kann eigene Fotos mit Datum, Uhrzeit und Aufnahmeort festhalten. Besonders spannend sind Vergleichsaufnahmen der beiden Abende, um den minimalen Unterschied in Position und Beleuchtung festzuhalten. Solche Bilder lassen sich gut in sozialen Medien teilen oder in lokalen Astronomiegruppen präsentieren.
Hintergrund: Der Mondzyklus
Ein vollständiger Mondzyklus von einem Vollmond zum nächsten dauert durchschnittlich 29,53 Tage. Der Vollmond ist dabei nur ein kurzer Moment, in dem Erde, Sonne und Mond in einer nahezu geraden Linie stehen. Dennoch wirkt die Mondscheibe auch in den Stunden davor und danach nahezu vollständig beleuchtet.
Tipps für die Beobachtung
- Suchen Sie sich einen Standort mit freiem Blick zum südöstlichen Horizont.
- Planen Sie mindestens 30 Minuten vor dem Mondaufgang vor Ort zu sein.
- Nutzen Sie Ferngläser oder Teleskope für Detailbeobachtungen, besonders am Terminator, der Grenze zwischen Tag- und Nachtseite des Mondes.
Ein doppelter Genuss für Himmelsfreunde
Der Sturgeon Moon 2025 bietet eine seltene Gelegenheit, den Vollmond gleich zweimal in voller Schönheit zu erleben. Dieses Zusammenspiel aus astronomischer Präzision und jahreszeitlich bedingter Himmelsmechanik macht den August-Vollmond in diesem Jahr zu einem besonderen Ereignis. Ob als Moment der Ruhe, Anlass für ein stimmungsvolles Foto oder Ausgangspunkt für eine Nacht unter freiem Himmel – diese beiden Abende laden dazu ein, den Blick nach oben zu richten und den Mond in seiner zeitlosen Anziehungskraft zu genießen.