Bruchsaler Kultursommer 2025: Bürgerpark wird zur Open-Air-Bühne für Zap Gang und weitere Top-Acts

In Bruchsal
August 11, 2025

Bruchsal. Sechs Tage Musik, Begegnung und Sommerfeeling mitten in der Stadt: Vom 12. bis 17. August 2025 verwandelt sich der Bürgerpark Bruchsal erneut in eine große Open-Air-Bühne. Der Bruchsaler Kultursommer lockt mit freiem Eintritt, hochkarätigen Bands wie der Zap Gang, STADIUM oder Natia Todua sowie einem erstmals stattfindenden Familientag. Die Besucher dürfen sich auf ein vielfältiges Programm freuen, das sowohl Musikfans als auch Familien, Genießer und Stadtbesucher anspricht.

Ein Sommerhighlight mit wachsender Strahlkraft

Der Bruchsaler Kultursommer hat sich in den vergangenen Jahren zu einem festen Bestandteil des Veranstaltungskalenders der Region entwickelt. Während 2021 noch rund 7.500 Gäste gezählt wurden, zog die Reihe 2024 bereits über 20.000 Besucher in den Bürgerpark. Dieses stetige Wachstum ist nicht nur ein Beleg für die Popularität des Formats, sondern auch für die professionelle Organisation durch die Bruchsaler Tourismus, Marketing & Veranstaltungs GmbH (BTMV) und die Unterstützung zahlreicher Partner.

„Wir wollen Kultur für alle zugänglich machen – und das gelingt uns nur, weil wir starke Partner an unserer Seite haben“, betont die BTMV. Hauptsponsoren wie die Stadtwerke Bruchsal und die Sparkasse Kraichgau ermöglichen den freien Eintritt, der ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal des Events ist.

Sechs Abende – sechs musikalische Welten

Jeder Abend des Kultursommers hat seinen eigenen musikalischen Charakter. Die Mischung reicht von Cover-Rock über Pop und Latin bis hin zu Crossover-Sounds. Ab 17 Uhr beginnt täglich das DJ-Programm, das in entspannter Atmosphäre auf die Hauptacts ab 20 Uhr einstimmt.

DatumHauptactMusikrichtung / Besonderheit
12. AugustZap GangGenreübergreifend von Country bis Metal – „durchgezappt“
13. AugustMarcus Zimmermann, Alex Auer & Giovanni EmanueleCrossover-Pop mit Gitarre, Keyboard, Drums
14. AugustUwe Böser & The Glorious Cousins, Natia ToduaAbschiedstour + Gewinnerin „The Voice of Germany“
15. AugustShaqua SpiritKraftvoller Cover-Sound aus Südhessen
16. AugustSTADIUMClassic Rock mit epischen Hymnen
17. AugustMe and The HeadPop, Latin, internationale Charts

Zap Gang – ein Name mit Kultstatus

Die Zap Gang, die den Auftaktabend gestaltet, blickt auf über 1.500 Shows in ganz Europa zurück. Seit 1991 steht die Band für ein abwechslungsreiches Repertoire, das von Country über Pop und Rock bis hin zu Metal reicht. „Wir zappen uns durch alle Genres, ohne Grenzen, aber immer mit Spaß“, heißt es von der Band. Für viele Besucher ist der Dienstagabend daher schon fest im Kalender markiert.

STADIUM – Rockklassiker mit Wucht

Ein weiterer Höhepunkt ist der Samstag mit der siebenköpfigen Rockformation STADIUM. Mit Hymnen aus der Geschichte des Classic Rock und einer eindrucksvollen Bühnenpräsenz gilt dieser Abend als Pflichttermin für Rockfans. Ein VIP-Tisch-Gewinnspiel, das über Social Media beworben wird, sorgt schon im Vorfeld für zusätzliche Aufmerksamkeit.

Premiere: Der Familientag am Sonntagvormittag

Erstmals in der Geschichte des Bruchsaler Kultursommers gibt es am Abschlusstag einen offiziellen Familientag. Am Sonntag, 17. August, startet das Programm bereits um 10 Uhr mit Auftritten des Bruchsaler Singer-Songwriters Laurin Sigmund sowie DarioM & Friends, die mehrsprachige Songs präsentieren. Dazu kommen Kinderschminken, eine Seifenblasenshow, kreatives Basteln im „Basti-Bus“ und ein Golf-Parcours speziell für Kinder – alles kostenfrei.

Die Sparkasse Kraichgau ist als Partner besonders präsent und nutzt diesen Tag für ein familienfreundliches Branding. Social-Media-Teaser unterstreichen den inklusiven Charakter und laden Familien aus der ganzen Region ein.

Der Bürgerpark als Bühne und Treffpunkt

Der Bürgerpark Bruchsal, ergänzt durch das angrenzende Atrium, bietet die ideale Kulisse für ein Open-Air-Festival dieser Größe. Weitläufige Grünflächen, direkte Innenstadtlage und kurze Wege zu Gastronomie und Parkmöglichkeiten machen den Ort besonders attraktiv. Auch für Barrierefreiheit ist gesorgt: Automatische Türen, behindertengerechte Toiletten mit Euroschlüssel-System und gut zugängliche Wege erleichtern den Besuch für Menschen mit Einschränkungen.

Für die Anreise stehen mehrere Parkgaragen zur Verfügung. Besonders praktisch ist die Tiefgarage unter dem Bürgerpark mit direktem Zugang zum Veranstaltungsgelände. Die Parkgarage Kaiserstraße ist rund um die Uhr geöffnet und bietet zudem E-Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Wer mit dem ÖPNV anreist, profitiert von der zentralen Lage nahe dem Bahnhof und mehreren Bushaltestellen.

Organisation, Sicherheit und Nachhaltigkeit

Die Veranstalter legen Wert auf ein durchdachtes Sicherheitskonzept, das bei Bedarf in Absprache mit den Behörden angepasst wird. Bereits in den vergangenen Jahren zeigte sich, dass ein gut organisiertes Einlassmanagement selbst bei hohen Besucherzahlen funktioniert – lange Schlangen werden zügig abgearbeitet.

Auch das Thema Nachhaltigkeit spielt eine Rolle. Zwar gibt es derzeit keine offizielle Zertifizierung als „Green Event BW“, doch die Kriterien dieses Labels – wie Müllvermeidung, regionale Lieferanten und energieeffiziente Technik – dienen als Orientierung. Der Bürgerpark selbst bietet mit seinen Grünflächen eine natürliche Kulisse, die schonend genutzt wird.

Ein Event mit wirtschaftlicher Bedeutung

Großveranstaltungen wie der Kultursommer haben messbare Effekte auf die lokale Wirtschaft. Studien zu vergleichbaren Events zeigen, dass Besucher durchschnittlich rund 16,80 Euro pro Kopf in der Stadt ausgeben – für Gastronomie, Einkäufe oder Dienstleistungen. Bei erwarteten Besucherzahlen von über 20.000 summiert sich dies zu einem relevanten Umsatzplus für lokale Betriebe. Hinzu kommen Imageeffekte, die Bruchsal als lebendige, kulturell aktive Stadt positionieren.

Mehr als Musik: Die Verknüpfung mit der City

Der Kultursommer ist nicht isoliert, sondern eingebettet in ein städtisches Sommerprogramm. Veranstaltungen wie die „Brusl Nights“ oder die AfterWork-Reihe im Bürgerpark sorgen für zusätzliche Frequenz in der Innenstadt. Social-Media-Beiträge zeigen, wie die Zap Gang bereits bei City-Events als Publikumsmagnet fungierte – ein Effekt, der beim Kultursommer nochmals verstärkt wird.

Unmittelbar nach dem Kultursommer folgen weitere große Open-Air-Konzerte im Schlossgarten, darunter Auftritte von Alvaro Soler, PUR und Rea Garvey. Für Besucher aus der Ferne bietet sich so die Möglichkeit, Bruchsal gleich über mehrere Tage hinweg als Kulturstandort zu erleben.

Tipps für Besucher

  • Früh kommen: Besonders an den Wochenendabenden füllt sich der Bürgerpark schnell. Wer einen guten Platz will, sollte pünktlich zum DJ-Set ab 17 Uhr da sein.
  • ÖPNV nutzen: Wegen der zentralen Lage ist der Bahnhof nur wenige Gehminuten entfernt.
  • Familientag vormerken: Sonntagvormittag ist ideal für Familien mit Kindern – Programm und Angebote sind kostenfrei.
  • Social-Media-Aktionen verfolgen: Gewinnspiele und kurzfristige Programmhinweise werden oft zuerst dort veröffentlicht.

Stimmen aus der Community

Auf Social Media herrscht bereits Wochen vor dem Start große Vorfreude. Kommentare reichen von „Jedes Jahr ein Highlight – wir kommen wieder!“ bis zu „Freier Eintritt, tolle Stimmung – Bruchsal zeigt, wie’s geht!“. Auch Künstler nutzen ihre Kanäle, um auf ihre Auftritte hinzuweisen und mit Fans in Kontakt zu treten.

Warum sich ein Besuch lohnt

Der Bruchsaler Kultursommer 2025 ist mehr als eine Konzertreihe – er ist ein Treffpunkt für die ganze Stadt. Ob Musikliebhaber, Familien, Touristen oder spontane Stadtbesucher: Das Event bietet eine Atmosphäre, die man so nur selten findet. Freier Eintritt, eine Mischung aus bekannten Acts und regionalen Talenten, abwechslungsreiche Gastronomie und eine perfekt gelegene Location machen den Kultursommer zu einem Pflichttermin im August.

Wer die Zap Gang live erleben will, Rockklassiker mit STADIUM feiern oder einfach nur einen entspannten Sommerabend im Grünen genießen möchte, sollte sich die Woche vom 12. bis 17. August im Kalender markieren. Denn der Bürgerpark wird in diesen Tagen nicht nur zur Bühne, sondern zum Herzschlag der Stadt.

Avatar
Redaktion / Published posts: 1966

Als Autor für das Magazin "Nah am digitalen Rand" verbinde ich meine Germanistik-Expertise mit einem unstillbaren Interesse für redaktionell spannende Themen. Meine Leidenschaft gilt der Erforschung und dem Verständnis der digitalen Evolution unserer Sprache, ein Bereich, der mich stets zu tiefgründigen Analysen und Artikeln inspiriert.