
Bruchsal – Der Bruchsaler Kultursommer 2025 steht in den Startlöchern und verspricht vom 12. bis 17. August ein abwechslungsreiches Open-Air-Erlebnis mitten im Grünen. Besucher dürfen sich auf ein genreübergreifendes Musikprogramm, ein erweitertes gastronomisches Angebot und erstmals einen Familientag freuen – alles bei freiem Eintritt. Die Veranstalter setzen zudem auf Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit und ein durchdachtes Sicherheitskonzept.
Ein etabliertes Highlight im Veranstaltungskalender
Der Kultursommer hat sich in den vergangenen Jahren zu einem festen Bestandteil des Bruchsaler Veranstaltungskalenders entwickelt. Vom gemütlichen Auftakt mit DJ-Sets am späten Nachmittag bis zu hochkarätigen Live-Acts am Abend spannt das Festival den Bogen zwischen musikalischem Hochgenuss und sommerlicher Entspannung. Die idyllische Lage im Bürgerpark und Atrium macht die Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis für Einheimische und Gäste aus der ganzen Region.
Veranstaltungsdaten und Konzept
Der Bruchsaler Kultursommer 2025 findet vom 12. bis 17. August statt. Täglich öffnet das Festivalgelände im Bürgerpark um 17:00 Uhr, zunächst mit einem entspannten DJ-Programm – in diesem Jahr unter anderem mit DJ Nemron. Ab 20:00 Uhr übernehmen die Live-Bands die Bühne. Für das leibliche Wohl sorgen Foodtrucks, Cocktailbars und ein Beach-Ambiente, das an Urlaub im Süden erinnert.
Freier Eintritt für alle
Eine häufig gestellte Frage lautet: „Ist der Eintritt zum Bruchsaler Kultursommer frei?“ – Ja, der Eintritt ist an allen Tagen kostenlos. Möglich machen das großzügige Sponsoren wie die Sparkasse Kraichgau und die Stadtwerke Bruchsal. Diese Unterstützung sorgt dafür, dass das Event für alle Generationen und Einkommensgruppen zugänglich bleibt.
Das Line-up: Von Rock bis Latin
Das musikalische Programm des Kultursommers 2025 deckt ein breites Spektrum ab – von energiegeladenen Rockshows bis hin zu gefühlvollen Balladen. Jede Band bringt ihren eigenen Stil und Charakter mit.
Datum | Acts | Musikstil / Besonderheit |
---|---|---|
12. August | ZAP-Gang | Genre-Mix von Country bis Metal, über 1.500 Shows Erfahrung |
13. August | Marcus Zimmermann, Alex Auer & Giovanni Emanuele | Crossover-Pop mit Gitarre, Keyboard und Drums |
14. August | Uwe Böser & The Glorious Cousins, Natia Todua | Abschiedstour, plus „The Voice of Germany“-Siegerin 2017 |
15. August | Shaqua Spirit | Powerful Coverband aus Südhessen |
16. August | Stadium | Classic-Rock mit epischen Hymnen |
17. August | Me and The Heat | Pop, Latin und internationale Charts |
Erster Familientag – ein neues Highlight
Eine Premiere erwartet die Besucher am Abschlusstag: Der erste Familientag am Sonntag, 17. August, von 10:00 bis 14:00 Uhr. Das Gelände öffnet schon am Vormittag für ein Programm speziell für Kinder und Familien. Mit dabei sind der Singer-Songwriter Laurin Sigmund sowie DarioM & Friends, die mit mehrsprachigen Songs für Stimmung sorgen. Aktionen wie Kinderschminken, eine Seifenblasenshow, der Basti-Bus und „Golf for Kids“ bieten Unterhaltung für die ganze Familie – selbstverständlich kostenfrei.
Organisation, Sicherheit und Service
Die Veranstalter legen großen Wert auf Sicherheit und Besucherfreundlichkeit. Eine Hausordnung regelt, was erlaubt ist: keine mitgebrachten Speisen oder Getränke, keine Glasbehälter, Taschen- und Personenkontrollen sind möglich. Hunde sind nicht erlaubt, ausgenommen Assistenzhunde. Für empfindliche Ohren werden kostenlose Gehörschutzstöpsel bereitgehalten.
Pfandsystem und Gastronomie
Ein neues Detail ist das farbige Pfandsystem: Pinke Coins für Flaschen, schwarze Coins für Gläser, einheitlich an allen Bars. Die Pfandrückgabe ist bis 24:00 Uhr möglich. Ergänzt wird das Angebot durch eine vielfältige Auswahl an Cocktails, Erfrischungen und kulinarischen Spezialitäten aus Foodtrucks.
Barrierefreiheit
Die Wege im Bürgerpark sind barrierearm, und es stehen behindertengerechte WC-Anlagen zur Verfügung. Auch in der näheren Innenstadt gibt es barrierearme öffentliche Toiletten, was die Zugänglichkeit zusätzlich erhöht.
Nachhaltigkeit im Fokus
Der Bruchsaler Kultursommer orientiert sich an den Kriterien des Landesprogramms „Green Event BW“. Dazu gehören Maßnahmen wie Müllvermeidung, der Einsatz regionaler Anbieter und energieeffiziente Technik. Damit zeigt die Stadt, dass ein modernes Festival nicht nur musikalisch, sondern auch ökologisch überzeugen kann.
Wirtschaftliche Bedeutung
Veranstaltungen dieser Größenordnung haben einen messbaren Effekt auf die lokale Wirtschaft. Studien zu Stadt- und Volksfesten zeigen, dass Besucher im Schnitt zwischen 30 und 45 Euro pro Tag ausgeben. Hochgerechnet auf die erwarteten über 20.000 Gäste bedeutet das eine erhebliche Wertschöpfung für Gastronomie, Handel und Hotellerie in Bruchsal.
Besucherzahlen und Entwicklung
Der Kultursommer verzeichnete in den letzten Jahren ein starkes Wachstum: von rund 7.500 Besuchern im Jahr 2021 auf über 20.000 im Jahr 2024. Während der EM-Saison 2024 zog ein vergleichbares Veranstaltungsformat sogar mehr als 35.000 Gäste an. Dieses Wachstum unterstreicht die Attraktivität und Strahlkraft des Events.
Fragen, die Besucher häufig stellen
Was bietet der Bruchsaler Kultursommer 2025?
Ein sechstägiges Musikfestival mit täglichem DJ- und Live-Musik-Programm, kostenfreiem Zugang, kulinarischer Vielfalt und einem zusätzlichen Familientag am Sonntag.
Wann beginnt der Familientag?
Am Sonntag, den 17. August, von 10:00 bis 14:00 Uhr im Bürgerpark/Atrium.
Welche Bands treten auf?
Von der energiegeladenen ZAP-Gang über die gefühlvolle Natia Todua bis zur Latin-Pop-Band Me and The Heat – das Line-up deckt nahezu alle Geschmäcker ab.
Anreise und mögliche Einschränkungen
Die zentrale Lage in der Innenstadt ermöglicht eine bequeme Anreise zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem ÖPNV. Für Autofahrer stehen Parkgaragen in der Nähe zur Verfügung. Hinweis: Bauarbeiten an der Bahnbrücke in Heidelsheim könnten ab Ende Juni 2025 die Anfahrt aus bestimmten Richtungen beeinflussen – es lohnt sich, aktuelle Verkehrsinfos vorab zu prüfen.
Atmosphäre und Besucherfeedback
Social-Media-Beiträge der vergangenen Jahre beschreiben den Kultursommer als „sommerliche Festival-Oase“ und „jedes Jahr ein Highlight“. Die Mischung aus Livemusik, freiem Eintritt und der besonderen Parkatmosphäre wird von den Besuchern besonders geschätzt. Auch 2025 dürfte dieser Spirit das Herzstück des Events bilden.
Das macht den Kultursommer 2025 besonders
- Premiere eines Familientags mit kindgerechtem Programm am Sonntagvormittag.
- Kompakter Veranstaltungszeitraum mit klarem Tagesablauf: DJ ab 17 Uhr, Live-Band ab 20 Uhr.
- Freier Eintritt dank Sponsoren und Partnern.
- Nachhaltigkeitsorientierung nach „Green Event BW“-Kriterien.
- Vielfältiges Musikangebot von Rock über Pop bis Latin.
Ausblick auf eine unvergessliche Festivalwoche
Der Bruchsaler Kultursommer 2025 verspricht sechs Tage voller Musik, Begegnung und Lebensfreude – kostenlos, mitten in der Stadt und für alle Generationen zugänglich. Mit einem starken Line-up, neuen Programmpunkten wie dem Familientag und einer konsequenten Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und Service setzt die Veranstaltung ein klares Zeichen dafür, wie ein modernes Stadtfestival aussehen kann. Wer im August in der Region ist, sollte sich diese besondere Mischung aus Kultur, Sommerfeeling und Gemeinschaft nicht entgehen lassen.