
MAINZ – Am 13. und 14. September 2025 wird das Kinoerlebnis in Rheinland-Pfalz und ganz Deutschland besonders erschwinglich. Für nur fünf Euro können Besucherinnen und Besucher in mehr als 700 Kinos aktuelle Filme, Klassiker und Premieren genießen. Auch im Harz und in der weiteren Region beteiligen sich zahlreiche Kinos an dieser bundesweiten Aktion.
Das Kinofest: Ein bundesweites Ereignis mit regionalem Charakter
Das Kinofest 2025 findet zeitgleich in Städten und Gemeinden quer durch Deutschland statt. Ob in Mainz, Koblenz, Ludwigshafen oder in kleineren Orten im Harz – überall gilt an diesen beiden Tagen das Motto: „Filme für alle. Kino für alle.“. Für nur fünf Euro pro Ticket können Kinogänger jede Vorstellung besuchen, unabhängig von Uhrzeit, Sitzplatz oder Format. Sogar Premium-Erlebnisse wie IMAX oder V-MAX sind im Preis enthalten, sofern die teilnehmenden Häuser diese Technik anbieten.
Hintergrund und Bedeutung für die Kinobranche
Das Kinofest ist mehr als nur eine Rabattaktion. Es wurde ins Leben gerufen, um das Kino als Kulturort zu stärken und Menschen wieder stärker für den Besuch auf der großen Leinwand zu begeistern. Bereits im Vorjahr strömten über 1,2 Millionen Besucherinnen und Besucher in die Kinos. Damit gehört das Kinofest zu den erfolgreichsten Veranstaltungen der Branche. Kinos im Harz, in Rheinland-Pfalz und in allen anderen Bundesländern berichten von einem erheblichen Anstieg der Besucherzahlen, der teilweise bei über 70 Prozent gegenüber regulären Wochenenden lag.
Die wirtschaftliche Wirkung ist ebenfalls spürbar. Studien einzelner Kinos zeigten, dass die Umsätze an den Kinofest-Tagen um bis zu ein Drittel höher lagen als üblich. Das belegt, dass nicht nur die Eintrittspreise locken, sondern auch Snacks, Getränke und Rahmenprogramme zusätzlichen Umsatz generieren.
Politische Unterstützung und gesellschaftlicher Stellenwert
Die Politik in Rheinland-Pfalz hat das Kinofest als kulturelles Ereignis anerkannt. Kulturministerin Katharina Binz übernahm eine Patenschaft und betonte, dass Kino ein wichtiger Begegnungsort sei. Sie hob hervor: „Kino ist ein bedeutendes Kulturgut und schafft Gemeinschaft. Mit dem Kinofest öffnen wir diesen Raum für alle Menschen – unabhängig von Einkommen oder Herkunft.“
Gerade im Harz, wo Kinos in kleineren Städten oft mit sinkenden Besucherzahlen kämpfen, ist das Signal stark. Hier können Familien mit begrenztem Budget oder Jugendliche ohne großes Taschengeld für einen fairen Preis Filme erleben, die sonst kaum zugänglich wären.
Rahmenprogramme und regionale Besonderheiten
Neben den günstigen Tickets setzen viele Kinos auf zusätzliche Angebote. In Koblenz gibt es etwa ein „Kinofest-Menü“ für fünf Euro. Lux-Kinos in Rheinland-Pfalz präsentieren ein besonders vielfältiges Programm, das von Kinderfilmen über Horror bis hin zu Komödien reicht. Auch im Harz wird die Aktion genutzt, um Rahmenprogramme wie Filmgespräche oder kleine Konzerte zu integrieren. Diese Kombination sorgt dafür, dass das Kinofest nicht nur ein günstiger Kinotag ist, sondern ein echtes Erlebnis.
Welche Filme laufen beim Kinofest?
Eine der häufigsten Fragen lautet: „Welche Filme werden beim Kinofest gezeigt bzw. gibt es Neuerscheinungen oder nur Klassiker?“ Das Programm ist bewusst breit angelegt. Aktuelle Blockbuster, Familienfilme, Animationsstreifen und spannende Neuerscheinungen laufen ebenso wie ausgewählte Klassiker. Damit richtet sich das Kinofest an alle Altersgruppen und Geschmäcker. Wer also im Harz ein Kino besucht, kann sich darauf verlassen, dass sowohl Kinder als auch Erwachsene passende Filme finden.
So funktioniert die Teilnahme
Viele Menschen fragen sich: „Wie kann ich herausfinden, welches Kino in meiner Nähe beim Kinofest mitmacht?“ Hierzu gibt es einfache Möglichkeiten. Auf der offiziellen Website können Interessierte ihre Postleitzahl oder Stadt eingeben und sehen sofort, welche Kinos in ihrer Nähe teilnehmen. Zudem veröffentlichen viele Häuser eigene Programme auf ihren Webseiten oder über soziale Medien. Gerade im Harz werben die Kinos gezielt lokal, um die Bevölkerung zur Teilnahme einzuladen.
Zahlen, Daten und Fakten
Aspekt | Zahl / Info |
---|---|
Teilnehmende Kinos | Über 700 bundesweit |
Besucher 2024 | Rund 1,2 Millionen |
Preis pro Ticket | 5,00 Euro |
Zeitraum | 13. & 14. September 2025 |
Umsatzsteigerung | Bis zu +32 % in einzelnen Häusern |
Besuchersteigerung | Bis zu +74 % im Vergleich zu normalen Wochenenden |
Warum Kino im Harz profitieren kann
Gerade in Regionen wie dem Harz ist das Kinofest von hoher Bedeutung. Hier sind viele Kinos traditionell kleine Häuser, oft familiengeführt und mit begrenztem Einzugsgebiet. Für sie bedeutet die Aktion die Chance, nicht nur Stammgäste, sondern auch neue Besuchergruppen anzusprechen. Zudem wird Kino im Harz als Treffpunkt für die Gemeinschaft wahrgenommen. Der günstige Preis senkt Hürden und macht es leichter, einen Kinobesuch spontan einzuplanen.
Fragen rund ums Kinofest – Antworten für Besucher
Viele Nutzer stellen ähnliche Fragen. Einige davon sind besonders relevant für das Harz-Publikum:
- „Wann findet das Kinofest 2025 statt?“ – Am 13. und 14. September, jeweils ganztägig.
- „Was kostet ein Ticket beim Kinofest und gelten alle Plätze?“ – Jedes Ticket kostet 5 Euro, unabhängig von Sitzplatz oder Uhrzeit, auch für Premiumformate.
- „Wie viele Kinos machen beim Kinofest mit?“ – Mehr als 700 in Deutschland, darunter viele in Rheinland-Pfalz und auch Häuser im Harz.
Marketing und Zielgruppen
Hinter dem Kinofest steht die Kino Marketing GmbH, die das Event gezielt einsetzt, um neue Zielgruppen zu gewinnen. Besonders Familien, Jugendliche und Gelegenheitskinogänger sollen angesprochen werden. Im Harz nutzen die Betreiber die Gelegenheit, um neben den Filmen auch zusätzliche Erlebnisse zu bieten – etwa Verlosungen, Gewinnspiele oder kleine Festivals im Foyer. So wird aus dem Kinobesuch ein Tagesevent für die ganze Familie.
Stimmen aus der Bevölkerung und den Medien
In Foren und sozialen Medien berichten Besucherinnen und Besucher von ihren Erlebnissen. Viele loben den fairen Preis und die Möglichkeit, Filme auszuprobieren, die sie sonst vielleicht nicht gesehen hätten. Manche kritisieren allerdings, dass populäre Vorstellungen schnell ausverkauft sind. Daher empfehlen viele Nutzer, rechtzeitig online Tickets zu sichern. In Kommentaren liest man Sätze wie: „So günstig war Kino seit Jahren nicht mehr – wir waren gleich dreimal an einem Wochenende im Kino.“
Der Harz als Beispiel für Kultur und Kino
Der Harz ist eine Region, die auf ihre kulturellen Angebote stolz ist – von Theatern über Konzerte bis hin zu Kinos. Mit dem Kinofest zeigt sich, wie wichtig diese Einrichtungen auch für kleinere Städte sind. Während Metropolen mit großen Kinokomplexen glänzen, sind es im Harz oft die kleinen Säle mit familiärer Atmosphäre, die von der Aktion leben. Der Austausch mit Bekannten, das gemeinsame Erleben von Filmen und das Gefühl, Teil einer bundesweiten Bewegung zu sein, machen das Kinofest im Harz besonders wertvoll.
Langfristige Perspektiven
Die Veranstalter hoffen, dass das Kinofest auch in den kommenden Jahren weitergeführt wird. Das bisherige Echo deutet darauf hin, dass es sich als fester Termin im Kulturkalender etablieren könnte. Für die Kinos im Harz bedeutet das eine planbare Möglichkeit, ihr Publikum zu erweitern. Gleichzeitig bleibt das Kinofest ein Symbol dafür, dass Kino auch in Zeiten von Streamingdiensten seinen Platz behaupten kann – als Gemeinschaftserlebnis und kultureller Treffpunkt.
Ob in Mainz, Koblenz oder im Harz: Das Kinofest 2025 wird zu einem Wochenende voller Filmfreude, Begegnungen und Kultur. Für nur fünf Euro pro Ticket haben Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, große Filme auf der Leinwand zu erleben, neue Genres auszuprobieren und gemeinsam mit anderen ein Stück Kultur zu genießen. Die Zahlen der vergangenen Jahre zeigen, dass das Konzept aufgeht – mehr Menschen ins Kino, mehr Austausch, mehr Gemeinschaft. Damit wird das Kinofest auch 2025 ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender sein, an dem sich große Städte und kleine Orte gleichermaßen beteiligen.