56 views 9 mins 0 Kommentare

DFB-Pokal 1. Runde 2025/26: Alle Spiele, Termine, TV-Übertragungen und Hintergründe

In Aktuelles
August 14, 2025

Die Spannung steigt: Mitte August startet die neue DFB-Pokal-Saison 2025/26 mit 64 Teams aus ganz Deutschland. Von Überraschungspotenzial bis hin zu brisanten Traditionsduellen bietet schon die erste Runde zahlreiche Höhepunkte. Fans können sich auf spannende Tage voller Fußballromantik, Kampfgeist und echten Außenseiterchancen freuen.

Termine und zeitlicher Ablauf

Die erste Hauptrunde des DFB-Pokals 2025/26 wird vom 15. bis 18. August 2025 ausgetragen. Aufgrund der Teilnahme am Supercup steigen der FC Bayern München und der VfB Stuttgart erst später in den Wettbewerb ein – ihre Partien finden am 26. und 27. August statt. Die Anstoßzeiten sind klar strukturiert: Freitag bis Montag gibt es jeweils Partien um 18:00 Uhr, samstags und sonntags zusätzlich um 13:00 Uhr und 15:30 Uhr. Abends bildet jeweils eine Begegnung um 20:45 Uhr den Tagesabschluss.

Wer wissen möchte, wann die erste Runde des DFB-Pokals 2025/26 stattfindet, findet hier also die Antwort: Die Auftaktspiele beginnen am Freitag, 15. August, und enden mit den verschobenen Spielen Ende August – ein Terminplan, der Fußballfans über fast zwei Wochen Spannung verspricht.

Teilnehmer und Modus

Insgesamt nehmen 64 Teams an der ersten Runde teil. Dabei sind alle 18 Mannschaften der Bundesliga und der 2. Bundesliga gesetzt, ergänzt durch die vier bestplatzierten Teams der 3. Liga sowie die 21 Verbandspokalsieger der Landesverbände. Zusätzlich qualifizieren sich drei weitere Vereine aus Bayern, Niedersachsen und Westfalen, da diese Verbände die meisten gemeldeten Mannschaften im Spielbetrieb haben.

Die Auslosung erfolgt aus zwei Lostöpfen: Im ersten Topf befinden sich die Amateurteams und die bestplatzierten Drittligisten, im zweiten die Lizenzklubs. Heimrecht haben in der ersten Runde stets die unterklassigen Mannschaften, wenn sie auf höherklassige Gegner treffen. Dieses System sorgt seit Jahrzehnten für das berühmte Pokal-Überraschungspotenzial.

Historie und Upset-Potenzial

Die Geschichte des Wettbewerbs zeigt: Pokalüberraschungen sind keine Seltenheit. Seit Einführung des aktuellen Formats ist es nur einmal passiert – in der Saison 2008/09 –, dass kein Bundesligist in der ersten Runde ausgeschieden ist. Besonders anfällig für Erstrunden-Aus war in den vergangenen Jahren Werder Bremen, das in den letzten zwölf Spielzeiten gleich sechsmal früh die Segel streichen musste. Diese Statistiken sind nicht nur für Fans, sondern auch für Wettfreunde interessant, die mögliche Überraschungen ins Auge fassen.

Höhepunkte der 1. Runde

Schon die Auslosung brachte einige Partien hervor, die für Schlagzeilen sorgen dürften:

  • Rot-Weiss Essen – Borussia Dortmund: Ein Ruhrpott-Klassiker mit besonderer Brisanz. Die Tickets waren im Mitgliederverkauf binnen kürzester Zeit vergriffen, und die Nachfrage auf dem Zweitmarkt ist hoch.
  • Arminia Bielefeld – Werder Bremen: Eine Neuauflage eines denkwürdigen Duells aus dem Vorjahr, als Bielefeld als Drittligist den großen Favoriten herausforderte.
  • SV Wehen Wiesbaden – Bayern München: Klarer Favorit gegen motivierten Zweitligisten – das Spiel wird bundesweit im Free-TV übertragen.
  • Eintracht Braunschweig – VfB Stuttgart: Verschobene Partie aufgrund der Supercup-Teilnahme, mit Spannung erwartet.

TV-Übertragungen und Streaming

Für viele Fans stellt sich die Frage: Welche Spiele der 1. Runde laufen im Free-TV? Die Antwort: Sky zeigt alle 63 Pokalspiele live. Im Free-TV gibt es vier Spiele zu sehen:

  • ZDF: Arminia Bielefeld – Werder Bremen (15. August) und SV Wehen Wiesbaden – Bayern München (27. August)
  • ARD: Rot-Weiss Essen – Borussia Dortmund (18. August) und VfB Stuttgart – Eintracht Braunschweig (26. August)

Damit sind sowohl Fußballromantiker als auch Gelegenheitszuschauer bestens versorgt.

Finanzielle Anreize für die Vereine

Auch abseits des Rasens bietet der Wettbewerb lohnende Aussichten. Wie hoch sind die Prämien für Vereine in der 1. Runde? Jeder Klub, der die erste Runde erreicht, erhält 211.886 Euro. Mit jedem Weiterkommen steigen die Prämien: In der zweiten Runde verdoppelt sich die Summe auf 423.772 Euro, der Pokalsieger kassiert 4,32 Millionen Euro. Insgesamt werden rund 75 Millionen Euro ausgeschüttet – ein wichtiger Faktor, vor allem für unterklassige Vereine.

Besonderheiten und organisatorische Details

Einige Partien der ersten Runde sorgen auch abseits der sportlichen Rivalität für Gesprächsstoff:

  • SV Hemelingen – VfL Wolfsburg wird im Bremer Weserstadion ausgetragen, da das heimische Stadion nicht den Anforderungen entspricht.
  • Eintracht Norderstedt – FC St. Pauli könnte ins Millerntor-Stadion verlegt werden, um mehr Zuschauern Platz zu bieten – endgültige Entscheidungen werden zeitnah erwartet.
  • Viele Vereine informieren ihre Fans detailliert über Anreise, Parkplätze und erlaubte Fanutensilien. So hat Bayer 04 Leverkusen vor dem Gastspiel in Großaspach beispielsweise Fahnenmaße und Anreiseoptionen öffentlich kommuniziert.

Service-Infos für Fans

Die Fanbetreuung spielt beim DFB-Pokal traditionell eine wichtige Rolle. Für Auswärtsspiele gibt es häufig spezielle Hinweise: Welche Fanutensilien erlaubt sind, wie viele Gästekarten verfügbar sind und welche Routen zur Anreise empfohlen werden. Bei brisanten Spielen, etwa Saarbrücken gegen Magdeburg, werden von Polizei und Vereinen frühzeitig Verkehrs- und Sicherheitshinweise veröffentlicht.

Groundhopping und Stadionatmosphäre

Für Groundhopper und Fußballreisende bietet die erste Runde eine besondere Gelegenheit, neue Stadien kennenzulernen. Von Traditionsarenen wie der Hafenstraße in Essen bis zu kleinen, charmanten Spielstätten der Regionalligisten – die Vielfalt macht den Reiz aus. Social-Media-Beiträge und Fanvideos zeigen schon im Vorfeld, welche Stadien besondere Fotospots oder außergewöhnliche Fankurven bieten.

Quoten und Favoritenrollen

Sportwettenanbieter sehen in vielen Partien klare Favoriten, doch genau darin liegt der Reiz des Pokals: Der Underdog kann mit einem guten Tag den Favoriten aus dem Wettbewerb werfen. Spiele wie BFC Dynamo – VfL Bochum oder Rot-Weiss Essen – Borussia Dortmund werden von vielen Fans als mögliche „Risikospiele“ für die Favoriten eingeschätzt.

Begegnungen im Überblick

DatumBegegnungAnstoßzeit
Fr., 15.08.Arminia Bielefeld – Werder Bremen20:45
Mo., 18.08.Rot-Weiss Essen – Borussia Dortmund20:45
Di., 26.08.VfB Stuttgart – Eintracht Braunschweig20:45
Mi., 27.08.SV Wehen Wiesbaden – Bayern München20:45

Atmosphäre und Fanmeinungen

In Foren und auf Social Media überwiegt die Vorfreude. Fans tauschen Tipps zur Anreise aus, teilen Ticket-Erfolge oder beklagen die hohen Preise auf dem Zweitmarkt. Umfragen in Fangruppen zeigen, dass die Erwartungen stark variieren: Während einige auf das Weiterkommen ihres Teams hoffen, sind andere vor allem auf das Erlebnis und die Atmosphäre vor Ort aus.

Antwort auf weitere Fanfragen

Eine häufige Frage lautet: Wie viele Teams nehmen an der ersten Runde teil und wer ist dabei? Neben den Profiklubs aus den obersten beiden Ligen und den Verbandspokalsiegern komplettieren die bestplatzierten Drittligisten und Zusatzvertreter aus drei großen Landesverbänden das Teilnehmerfeld. Eine andere wiederkehrende Frage: Wie ist der zeitliche Ablauf der Anstoßzeiten? Hier gilt das festgelegte Raster mit Spielen am frühen Nachmittag, späten Nachmittag und Abend.

Mit dem Start der ersten Runde des DFB-Pokals beginnt erneut die Zeit der großen Fußballgeschichten. Für die Favoriten geht es um den ersten Pflichtspielsieg der Saison, für die Außenseiter um die Chance, Geschichte zu schreiben. Die Mischung aus sportlicher Spannung, finanziellen Anreizen und emotionalen Momenten macht den Pokal einzigartig – und genau das wird sich auch 2025/26 wieder zeigen. Wer sich den Auftakt nicht entgehen lassen will, sollte die Termine fest im Kalender markieren – die ersten Kapitel dieser Saison werden Mitte August geschrieben.

Avatar
Redaktion / Published posts: 2023

Als Autor für das Magazin "Nah am digitalen Rand" verbinde ich meine Germanistik-Expertise mit einem unstillbaren Interesse für redaktionell spannende Themen. Meine Leidenschaft gilt der Erforschung und dem Verständnis der digitalen Evolution unserer Sprache, ein Bereich, der mich stets zu tiefgründigen Analysen und Artikeln inspiriert.