163 views 9 mins 0 Kommentare

Ein Überblick zur DFB-Pokal 2025/26 Auslosung 2. Runde

In Aktuelles
August 17, 2025

Nach dem Abschluss der ersten Runde des DFB-Pokals richtet sich der Blick der Fußballfans auf die mit Spannung erwartete Auslosung der 2. Runde. In den Foren, sozialen Medien und bei TV-Zuschauern ist die Ziehung eines der Highlights im deutschen Vereinsfußball. Wann sie stattfindet, wie sie abläuft und warum sie für viele Vereine von existenzieller Bedeutung ist, klären wir hier ausführlich.

Wann findet die Auslosung zur 2. DFB-Pokal-Runde statt?

Die Auslosung zur zweiten Hauptrunde des DFB-Pokals erfolgt traditionell an einem Sonntag nach Abschluss aller Spiele der ersten Runde. Auch für die Saison 2025/26 ist davon auszugehen, dass sie wieder im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund stattfinden wird. In der vergangenen Saison (2024/25) war dies am 1. September der Fall, wobei die Ziehung live im ZDF übertragen wurde – ein Hinweis darauf, dass auch 2025 ein ähnlicher Ablauf vorgesehen ist.

Die öffentliche Ziehung der Begegnungen hat sich zu einem festen Bestandteil des deutschen Fußballkalenders entwickelt. Die Live-Übertragung sorgt regelmäßig für hohe Einschaltquoten und Diskussionen, besonders wenn Favoriten frühzeitig aufeinandertreffen oder sich Traditionsvereine spannende Duelle liefern.

Wer überträgt die Auslosung der 2. DFB-Pokal-Runde live?

Die Übertragung der Pokalauslosung übernimmt im Wechsel das öffentlich-rechtliche Fernsehen. Mal ist es die ARD, mal das ZDF. Für 2024 war es das ZDF, welches die Sendung gegen 17:10 Uhr live ausstrahlte. Ein vergleichbarer Sendeplatz ist auch für 2025 zu erwarten – typischerweise in einer Fußball-Sondersendung am Sonntagabend.

Wie läuft die Auslosung der 2. Runde ab?

Die DFB-Pokal-Auslosung erfolgt nach einem klaren System, das vor allem kleinere Vereine schützen und Spannung erzeugen soll. Dabei kommen zwei Lostöpfe zum Einsatz:

  • Topf 1: Teams aus der 3. Liga und dem Amateurbereich
  • Topf 2: Mannschaften der 1. und 2. Bundesliga

Zuerst werden die Partien mit Beteiligung eines Amateurklubs ausgelost. Diese Vereine haben automatisch Heimrecht. Wenn einer der beiden Töpfe leer ist, werden die restlichen Paarungen unter den verbleibenden Teams des anderen Topfes ausgelost – das zuerst gezogene Team erhält dann das Heimrecht.

Diese Regelung trägt wesentlich zur Fairness und Attraktivität des Wettbewerbs bei, sorgt aber auch regelmäßig für Diskussionen, wie in Fanforen deutlich wird.

Wie ist der Modus der Auslosung zur 2. Runde im DFB-Pokal?

Ein Forenbeitrag im traditionsreichen „Betze brennt“-Forum erklärt: „Drei Amateurvereine erhalten automatisch ein Heimspiel, wenn sie gegen höherklassige Gegner gelost werden – eine große Chance für volle Ränge und ein finanzielles Polster.“

Auch der Modus selbst wurde wiederholt thematisiert: „Das mit dem Dauer-Heimrecht für Drittligisten und darunter ist ja schön und gut, aber so ab Viertelfinale könnte man zur Normalität zurückkehren“, äußerte ein Nutzer im Holstein-Störche-Forum kritisch.

Finanzielle Bedeutung für kleine Vereine

Für die unterklassigen Klubs ist der Einzug in die zweite Runde nicht nur ein sportlicher Erfolg, sondern auch eine wichtige Einnahmequelle. Der DFB vergütet das Weiterkommen mit rund 419.000 Euro – fast das Doppelte des Betrags, den die Vereine für die erste Runde erhalten (etwa 209.000 Euro).

Hinzu kommen Zuschauereinnahmen, eventuelle TV-Gelder und erhöhte Aufmerksamkeit für Sponsoren. Gerade für Amateurvereine kann das ein entscheidender Beitrag zum Saisonbudget sein. Allerdings sind auch die Kosten nicht unerheblich: Sicherheitsauflagen, Stadionmiete und organisatorischer Aufwand verschlingen schnell einen großen Teil der Einnahmen.

Warum findet die Auslosung oft erst Ende August oder Anfang September statt?

Der späte Zeitpunkt der Auslosung hängt mit der Terminierung einiger Partien der ersten Runde zusammen. Besonders die Teams, die am Supercup teilnehmen oder europäisch qualifiziert sind, spielen ihre Erstrundenpartien häufig etwas später. Eine frühzeitige Auslosung würde also Platzhalter notwendig machen – was der DFB vermeiden will. Der Verband wartet daher ab, bis alle Teilnehmer feststehen, um eine reibungslose und transparente Ziehung zu gewährleisten.

Die Rolle der Losfee und prominente Beteiligung

Die Wahl der Losfee ist in der Öffentlichkeit ebenfalls von Bedeutung. 2024 war es die Basketball-Olympiasiegerin Sonja Greinacher, die die Lose zog – angeleitet vom DFB-Vizepräsidenten Peter Frymuth. Diese Kombination aus Sportprominenz und Funktionär sorgt nicht nur für ein medienwirksames Bild, sondern auch für ein gewisses Maß an Seriosität und sportlicher Nähe.

Die Fans in den sozialen Medien verfolgen diese Auswahl mit großem Interesse – viele hoffen, dass die Losfee einem kleinen Klub ein echtes Traumlos beschert.

Erwartete Spieltermine und bisherige Erfahrungswerte

Die Spiele der 2. Runde fanden in der vergangenen Saison am 29. und 30. Oktober statt – jeweils acht Partien pro Tag. Auch für 2025 ist davon auszugehen, dass sich die Termine um das letzte Oktoberwochenende herum gruppieren werden.

TerminEreignis
Ende August / Anfang September 2025Voraussichtliche Auslosung 2. Runde
28. / 29. Oktober 2025Voraussichtliche Spieltermine 2. Runde

Reaktionen aus der Fan-Community

Auf Reddit und in Fußballforen herrscht regelmäßig große Spannung vor der Ziehung. User kommentieren schon während der Auslosung live mit und spekulieren über mögliche „Kracher“. Besonders beliebt sind Begegnungen wie Mainz gegen Bayern oder Traditionsduelle wie Stuttgart gegen Kaiserslautern.

Ein Nutzer schrieb: „Ein paar ordentliche Spiele. Mainz – Bayern könnte gut werden. Es besteht zumindest eine Chance, dass Mainz weiterkommt.“ Andere freuten sich vor allem auf die Atmosphäre bei unterklassigen Vereinen: „Stuttgart – Kaiserslautern wahrscheinlich mehr Spaß auf dem Betzenberg.“

Statistiken und Rückblick auf 2024/25

Die vergangene Pokalsaison bot einige spannende Erkenntnisse:

  • 63 Spiele wurden ausgetragen
  • 138 Tore fielen insgesamt
  • Mehr als 472.000 Zuschauer besuchten die Spiele live

Am Ende triumphierte der VfB Stuttgart mit einem 4:2-Erfolg im Finale gegen Drittligist Arminia Bielefeld. Die Ostwestfalen waren der Überraschungsverein des Wettbewerbs – und der erste Drittligist, der überhaupt das Finale erreichte.

Wie geht es nach der 2. Runde weiter?

Nach der zweiten Hauptrunde folgt das Achtelfinale, das im Dezember ausgespielt wird. Hierbei kommen alle verbliebenen Teams wieder in einen Topf, sofern keine Amateurklubs mehr im Wettbewerb sind. Ab dem Viertelfinale entfallen dann die Lostöpfe, und es gilt das Prinzip: frei gelost, Heimrecht für das erstgezogene Team.

Auch in späteren Runden spielt die Auslosung eine große Rolle – weniger öffentlich zelebriert, aber von Fans ebenso gespannt erwartet. Denn nicht selten entscheiden genau diese Begegnungen darüber, ob ein Verein ins Halbfinale vorstößt – oder eine blamable Niederlage gegen einen Außenseiter erleidet.

Ein Wettbewerb mit besonderer Magie

Der DFB-Pokal bleibt eine Institution im deutschen Fußball – auch abseits der ganz großen Schlagzeilen. Die Auslosung zur 2. Runde ist ein zentraler Bestandteil dieser Magie: Sie bringt kleine Vereine groß raus, beschert Topklubs unangenehme Auswärtsspiele und lässt Fans landauf, landab träumen.

Ob Favoritenstürze oder märchenhafte Geschichten – alles beginnt mit dem Moment, wenn die Kugeln rollen. Und so fiebert die Fußballnation erneut dem Sonntag entgegen, an dem das Schicksal der nächsten Pokalrunde gezogen wird – live aus Dortmund, emotional bis zur letzten Kugel.

Avatar
Redaktion / Published posts: 2063

Als Autor für das Magazin "Nah am digitalen Rand" verbinde ich meine Germanistik-Expertise mit einem unstillbaren Interesse für redaktionell spannende Themen. Meine Leidenschaft gilt der Erforschung und dem Verständnis der digitalen Evolution unserer Sprache, ein Bereich, der mich stets zu tiefgründigen Analysen und Artikeln inspiriert.