
Die Stadt Rastatt hat in ihrem Klimaanpassungskonzept die zunehmende Bedeutung solcher Maßnahmen erkannt. Prognosen zufolge wird die Region künftig häufiger von Starkregen und Hitzeperioden betroffen sein. Der Regenwasserpark dient daher nicht nur als Bildungsstätte, sondern auch als praktisches Beispiel für klimaresiliente Stadtplanung.
Interessierte können den Regenwasserpark nach vorheriger Anmeldung besuchen. Führungen richten sich an kommunale Vertreter, Fachpartner sowie Bürgerinnen und Bürger, die sich über nachhaltige Wassernutzung und städtische Klimaanpassung informieren möchten.
Vielfältige Systeme zur Regenwassernutzung
Der Regenwasserpark in Rastatt präsentiert eine Vielzahl von Systemen zur effektiven Nutzung von Regenwasser. Dazu gehören unter anderem Substratrinnen, Baumrigolen sowie spezielle Versickerungspflaster, die das Wasser gezielt in den Boden leiten. Diese Technologien tragen dazu bei, die Grundwasserneubildung zu fördern und gleichzeitig die Stadtbäume mit ausreichend Feuchtigkeit zu versorgen. Besucher können sich vor Ort ein Bild von den verschiedenen Anwendungen machen und deren Funktionsweise nachvollziehen.
Integration in das Klimaanpassungskonzept der Stadt
Die Stadt Rastatt hat den Regenwasserpark als integralen Bestandteil ihres Klimaanpassungskonzepts aufgenommen. Angesichts der zunehmenden Hitzebelastung und der steigenden Starkregenrisiken in der Region sollen solche Projekte helfen, die Lebensqualität der Bürger zu erhalten und die Infrastruktur widerstandsfähiger zu machen. Durch die Kombination von technischen und naturnahen Maßnahmen wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der sowohl den Wasserhaushalt als auch das Mikroklima positiv beeinflusst.
Bildungsangebote und Bürgerbeteiligung
Ein zentrales Anliegen des Regenwasserparks ist die Aufklärung und Einbindung der Bevölkerung. Durch Führungen, Workshops und Informationsveranstaltungen sollen Bürgerinnen und Bürger für die Themen Wasserbewirtschaftung und Klimaanpassung sensibilisiert werden. Zudem bietet der Park eine Plattform für den Austausch zwischen Fachleuten, Kommunen und Interessierten, um gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels zu entwickeln.