32 views 4 mins 0 Kommentare

Rewe ruft Burger-Brötchen zurück: Risiko von Schimmelbildung entdeckt

In Aktuelles
September 05, 2025
Verbraucherschutz steht erneut im Fokus: Rewe ruft aktuell bestimmte Burger-Brötchen aus dem Sortiment zurück. Grund dafür ist ein technischer Defekt bei der Verpackung, der Schimmelbildung begünstigen kann. Betroffene Produkte sollten nicht verzehrt werden, da gesundheitliche Risiken bestehen. Kunden können die Artikel unkompliziert zurückgeben und erhalten den Kaufpreis erstattet.

Welche Produkte sind betroffen?

Bei dem Rückruf handelt es sich um die „American Style Burger Buns“ in der 300-Gramm-Packung mit sechs Stück, die vom Hersteller Nordthy A/S produziert wurden. Laut den Mitteilungen von Rewe und dem Hersteller betrifft der Rückruf Packungen mit bestimmten Mindesthaltbarkeitsdaten zwischen Ende September und Anfang November 2025. Verbraucher sollten insbesondere auf die Daten 24.09.2025 und 02.10.2025 achten, die bereits konkret genannt wurden.

Die Brötchen wurden bundesweit in Rewe-Märkten verkauft und sind somit in allen Regionen Deutschlands relevant. Auch Kunden, die ihre Produkte online bestellt haben, können betroffen sein.

Ursache: Defekt an der Verpackungsmaschine

Nach Angaben von Rewe und Nordthy A/S wurde die Gefahr durch einen technischen Defekt an einer Verpackungsmaschine ausgelöst. Ein abgenutzter Teflonstopfen führte dazu, dass die Schutzatmosphäre in einzelnen Verpackungen nicht korrekt hergestellt werden konnte. Dadurch kann es zur Bildung von Schimmel kommen, auch wenn dieser nicht sofort sichtbar ist.

„Selbst wenn eine Packung optisch einwandfrei aussieht, ist der Verzehr riskant“, betont ein Sprecher. Daher wird dringend davon abgeraten, die Burger Buns zu konsumieren.

Gesundheitliche Risiken durch Schimmel

Schimmelpilze stellen eine ernstzunehmende Gefahr dar, da sie gesundheitsschädliche Mykotoxine bilden können. Diese Stoffe belasten den Körper und können akute sowie langfristige Beschwerden auslösen. Laut Experten gehören dazu:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Bauchschmerzen und Durchfall
  • Leber- und Nierenschäden bei längerer Aufnahme

Die Frankfurter Neue Presse weist darauf hin, dass es sich nicht um eine rein vorsorgliche Maßnahme handelt. Vielmehr bestehen reale gesundheitliche Risiken, wenn die betroffenen Brötchen verzehrt werden.

So erkennen Verbraucher die betroffenen Produkte

Für Konsumenten ist es entscheidend, die Verpackung ihrer Burger Buns genau zu überprüfen. Betroffen sind die 300-Gramm-Packungen mit sechs Brötchen, die unter der Eigenmarke in Rewe-Märkten verkauft wurden. Wichtig ist die Kontrolle der Mindesthaltbarkeitsdaten. Ein kurzer Blick auf die Packung hilft, mögliche Risiken sofort zu identifizieren.

Checkliste für Verbraucher

ProduktnameVerpackungsgrößeMindesthaltbarkeitsdatenMaßnahme
American Style Burger Buns300 g (6 Stück)u. a. 24.09.2025, 02.10.2025, weitere bis Nov. 2025Nicht verzehren, zurückgeben

Rückgabe und Erstattung

Rewe hat alle betroffenen Produkte bereits aus den Regalen genommen. Kunden, die die Brötchen gekauft haben, können diese in jede Rewe-Filiale zurückbringen. Der Kaufpreis wird ohne Vorlage eines Kassenbons erstattet. Dies gilt sowohl für Filialeinkäufe als auch für Online-Bestellungen.

Verbraucher, die die Burger Brötchen bereits geöffnet haben, sollten diese ebenfalls nicht weiterverwenden. Ein Verzehr sei ausnahmslos mit gesundheitlichen Risiken verbunden.

Fazit: Vorsicht ist geboten

Der aktuelle Rückruf zeigt erneut, wie wichtig sorgfältige Qualitätskontrollen und transparente Kommunikation im Lebensmittelhandel sind. Auch wenn Rückrufaktionen für Verbraucher zunächst unbequem wirken können, dienen sie letztlich dem Schutz der Gesundheit. Wer die betroffenen Burger Buns gekauft hat, sollte diese keinesfalls essen, sondern umgehend zurückbringen. Rewe garantiert eine unkomplizierte Abwicklung und Erstattung. So wird sichergestellt, dass keine Gefahr für die Konsumenten besteht.

Avatar
Redaktion / Published posts: 2321

Als Autor für das Magazin "Nah am digitalen Rand" verbinde ich meine Germanistik-Expertise mit einem unstillbaren Interesse für redaktionell spannende Themen. Meine Leidenschaft gilt der Erforschung und dem Verständnis der digitalen Evolution unserer Sprache, ein Bereich, der mich stets zu tiefgründigen Analysen und Artikeln inspiriert.