
Paris – Am 22. September 2025 wurde im Théâtre du Châtelet in der französischen Hauptstadt Paris die prestigeträchtige Ballon d’Or-Gala gefeiert. Im Mittelpunkt standen zwei Spielerinnen und Spieler, die die Saison 2024/25 auf außergewöhnliche Weise geprägt haben: Ousmane Dembélé, der erstmals den Ballon d’Or der Männer gewann, und Aitana Bonmatí, die ihren dritten Titel in Folge holte. Die Verleihung sorgte für Emotionen, Diskussionen und einen Blick in die Zukunft des internationalen Fußballs.
Die Gewinner des Ballon d’Or 2025
Ousmane Dembélé: Von Formschwankungen zum Weltfußballer
Ousmane Dembélé, Flügelspieler von Paris Saint-Germain, erlebte in der Saison 2024/25 einen unvergleichlichen Höhenflug. Nachdem er in den vergangenen Jahren häufig durch Verletzungen und Formschwankungen gebremst worden war, zeigte er nun seine wohl konstanteste und gleichzeitig spektakulärste Saison. Mit 35 Toren und 16 Vorlagen in Pflichtspielen wurde er zum entscheidenden Faktor für die Titelgewinne seines Vereins. PSG gewann nicht nur die französische Meisterschaft und den Pokal, sondern feierte mit dem Gewinn der Champions League auch einen historischen Meilenstein.
Dembélé selbst zeigte sich bei der Gala emotional. In seiner Rede widmete er die Trophäe dem Verein und den Fans: „Ich habe nie auf diesen Preis hingearbeitet, es war nie mein Ziel. Aber ich sehe diesen Erfolg als Auszeichnung für das gesamte Team, für alle, die an mich geglaubt haben.“ Mit diesen Worten betonte er die kollektive Leistung, die ihn an die Spitze des Weltfußballs brachte. Bemerkenswert ist zudem, dass er als erster Franzose seit Karim Benzema 2022 wieder den Ballon d’Or gewann.
Aitana Bonmatí: Ein dritter Triumph in Folge
Bei den Frauen setzte sich Aitana Bonmatí vom FC Barcelona erneut durch. Sie gewann bereits 2023 und 2024, und auch 2025 ließ sie keinen Zweifel daran, dass sie zu den besten Fußballerinnen aller Zeiten zählt. Trotz gesundheitlicher Rückschläge – eine überstandene virale Meningitis im Sommer – spielte sie eine herausragende Europameisterschaft und führte ihr Team zu Erfolgen. Damit unterstrich sie ihre Ausnahmestellung und ihre Fähigkeit, auch unter schwierigen Umständen Höchstleistungen zu erbringen.
Die Plätze hinter den Gewinnern
Die Top Drei bei den Männern
Viele Fans fragen sich: Wer waren die Top-3 nominierten Spieler beim Männer-Ballon d’Or 2025? Die Antwort lautet: Auf den zweiten Platz schaffte es Barcelonas Wunderkind Lamine Yamal, gefolgt von Vitinha, ebenfalls aus dem PSG-Kader. Damit standen gleich zwei Spieler von Paris Saint-Germain unter den besten drei der Welt. Yamal gilt als Symbol der Zukunft des Weltfußballs, während Vitinha mit seinen konstanten Leistungen im Mittelfeld große Anerkennung erhielt.
Weitere Platzierungen und Namen
In den Top Ten fanden sich weitere bekannte Größen wie Mohamed Salah (Liverpool), Raphinha (Barcelona), Achraf Hakimi (PSG), Kylian Mbappé (nun Real Madrid) und Cole Palmer (Chelsea). Diese Mischung zeigt die große Breite an Weltklasse-Talenten, die in der Saison 2024/25 ihre Spuren hinterließen.
Kategorien und zusätzliche Auszeichnungen
Die wichtigsten Nebenkategorien im Überblick
Der Ballon d’Or ist längst mehr als nur die Wahl des besten Fußballers oder der besten Fußballerin. Mehrere Preise wurden in Paris vergeben:
- Kopa Trophy (Männer, U21): Lamine Yamal
- Kopa Trophy (Frauen, U21): Vicky López
- Yashin Trophy (Bester Torhüter): Gianluigi Donnarumma
- Gerd Müller Trophy (Top-Torjäger Männer): Viktor Gyökeres
- Gerd Müller Trophy (Top-Torjäger Frauen): Ewa Pajor
- Johan Cruyff Trophy (Trainer): Luis Enrique
- Socrates Award (Soziales Engagement): Verliehen an ein gemeinschaftliches Hilfsprojekt
Eine häufig gestellte Frage lautet: Welche weiteren Kategorien wurden beim Ballon d’Or 2025 vergeben? Die oben stehende Liste verdeutlicht, dass der Abend nicht nur für Stars wie Dembélé oder Bonmatí relevant war, sondern auch Talente, Torhüter und Trainer im Rampenlicht standen.
Kriterien für die Wahl
Wie wird der Ballon d’Or vergeben?
Immer wieder suchen Fans nach Antworten: Welche Kriterien werden für die Wahl des Ballon d’Or 2025 herangezogen? Offiziell zählen die individuellen Leistungen einer Saison, die gewonnenen Titel, Statistiken wie Tore und Vorlagen, aber auch das Verhalten auf und neben dem Platz. Die Jury, bestehend aus internationalen Fachjournalisten, berücksichtigt ebenfalls die Bedeutung einzelner Spieler in großen Spielen, etwa Finals oder Halbfinals. Dies erklärt, warum Dembélé trotz des Aufstiegs von Lamine Yamal den entscheidenden Vorteil hatte – er war die Schlüsselfigur bei PSGs Champions-League-Erfolg.
Emotionen und Kontroversen
Die Tränen des Siegers
Ein zentraler Moment der Gala war Dembélés Rede. Er sprach mit Tränen in den Augen über seine schwierigen Jahre, die ihn beinahe aus der Weltklasse herauskatapultiert hätten. Sein Comeback machte seinen Sieg besonders emotional und verlieh der Verleihung eine persönliche Note.
Diskussionen in Foren und sozialen Netzwerken
In den sozialen Medien wurde eifrig über das Ergebnis diskutiert. Auf Plattformen wie Reddit zeigten sich viele Fans begeistert von Dembélés Erfolg, andere kritisierten eine vermeintliche „PSG-Dominanz“. Einige Stimmen sprachen sogar von einem „französischen Bias“, da viele Preisträger aus Frankreich oder Paris stammten. Gleichzeitig gab es vor der Gala Gerüchte über angebliche „Leaks“, die bereits im Vorfeld eine Rangliste veröffentlichten. Dies sorgte für Misstrauen, auch wenn sich der offizielle Ausgang letztlich deckungsgleich mit den besten Namen erwies.
Häufige Fragen zum Ballon d’Or 2025
Wer hat den Ballon d’Or 2025 gewonnen?
Bei den Männern setzte sich Ousmane Dembélé durch, während Aitana Bonmatí bei den Frauen triumphierte.
Wann und wo fand die Ballon d’Or-Zeremonie 2025 statt?
Die Gala wurde am 22. September 2025 im Théâtre du Châtelet in Paris gefeiert – eine Location, die seit Jahren als Schauplatz dieser prestigeträchtigen Veranstaltung dient.
Wie viele Tore und Vorlagen hatte Dembélé in der Saison?
Dembélé erzielte in der Saison 2024/25 insgesamt 35 Tore und lieferte 16 Assists. Diese beeindruckenden Zahlen unterstreichen, warum er in diesem Jahr nicht zu übertreffen war.
Hat Aitana Bonmatí schon vorher den Ballon d’Or gewonnen?
Ja, Aitana Bonmatí gewann die Trophäe bereits 2023 und 2024, bevor sie 2025 ihren dritten Triumph in Serie feiern konnte.
Einordnung und Bedeutung des Sieges
Dembele als Symbol einer neuen Ära
Die internationale Presse sprach von einer „Wende in Dembélés Karriere“. Nach Jahren der Kritik gelang ihm der Sprung an die absolute Spitze. ESPN schrieb, dass sein Sieg als Beginn einer neuen Ära betrachtet werden könne: Ein gestandener Profi, der wieder zur Weltspitze zurückkehrt und zugleich ein Ausrufezeichen gegen die junge Generation setzt. Fans suchen nach Stabilität und gleichzeitiger Brillanz – genau das bot Dembélé in dieser Saison.
Bonmatís Dominanz im Frauenfußball
Bei den Frauen ist Bonmatís Triumph ein klares Signal. Drei Titel in Serie sind außergewöhnlich und zeigen, dass sie derzeit in einer eigenen Liga spielt. Auch wenn neue Talente wie Vicky López im Anmarsch sind, bleibt Bonmatí das Maß aller Dinge. Ihre Karriere dürfte langfristig in einer Reihe mit Ikonen wie Marta oder Birgit Prinz gesehen werden.
Langfristige Folgen für den Weltfußball
Ein engeres Rennen um zukünftige Auszeichnungen
Viele Beobachter betonen, dass der Ballon d’Or 2025 ein Wendepunkt sein könnte. Mit Lamine Yamal steht ein Jahrhunderttalent in den Startlöchern, das schon im Alter von 18 Jahren auf Platz zwei kam. Auch Vitinha oder andere junge Spieler werden in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle spielen. Die Zukunft verspricht ein noch engeres Rennen um die prestigeträchtige Trophäe.
Die Bedeutung für Paris Saint-Germain
Für PSG bedeutet dieser Erfolg nicht nur Prestige, sondern auch ein klares Signal: Der lang ersehnte Champions-League-Titel und gleich zwei Spieler in den Top 3 machen den Klub zu einem globalen Schwergewicht. Auch wenn Kritiker von einer Überrepräsentation sprechen, ist die sportliche Leistung unbestritten.
Ein neues Kapitel im Frauenfußball
Der dritte Titel für Bonmatí zeigt zugleich, wie stark sich der Frauenfußball entwickelt hat. Die Aufmerksamkeit für den Ballon d’Or Féminin wächst, die Gala hat längst eine Gleichwertigkeit erreicht, die noch vor wenigen Jahren undenkbar war.
Schlussgedanken: Warum dieser Ballon d’Or in Erinnerung bleiben wird
Der Ballon d’Or 2025 wird nicht nur wegen der Preisträger in Erinnerung bleiben, sondern auch wegen der besonderen Geschichten dahinter. Dembélés emotionaler Weg vom Verletzungspech zum Weltfußballer, Bonmatís unaufhaltsame Serie trotz gesundheitlicher Hindernisse, die Debatten in den sozialen Netzwerken und die Ankunft einer neuen Generation – all das macht diesen Jahrgang einzigartig. Die Gala zeigte, wie sehr Fußball nicht nur ein Sport, sondern auch ein Spiegel menschlicher Höhen und Tiefen ist. In diesem Jahr war es eine Feier des Comebacks, der Konstanz und des Aufbruchs zugleich – eine Kombination, die den Ballon d’Or 2025 zu einem unvergesslichen Ereignis macht.