
Berlin, 7. Juni 2025, 18:30 Uhr (CCS)
WM-Qualifikation am 7. Juni 2025: Abendspiele im Fokus
Der heutige Samstag steht ganz im Zeichen der europäischen Qualifikation zur FIFA-Weltmeisterschaft 2026. Nachdem Bosnien-Herzegowina bereits am Nachmittag einen knappen 1:0-Sieg gegen San Marino verbuchen konnte, richten sich nun alle Augen auf die bevorstehenden Abendpartien. Besonders im Fokus stehen die Begegnungen zwischen Finnland und den Niederlanden sowie Österreich gegen Rumänien. Auch das politisch brisante Duell zwischen Albanien und Serbien verspricht Spannung.
Rückblick: Bosnien-Herzegowina müht sich zum Sieg
Im Heimspiel gegen San Marino tat sich Bosnien-Herzegowina überraschend schwer. Erst in der 66. Minute erlöste Edin Džeko die Gastgeber mit dem einzigen Treffer des Spiels. Trotz dominanter Spielweise und deutlich mehr Ballbesitz konnte das Team von Trainer Sergej Barbarez die Defensive der Gäste lange nicht überwinden. Mit diesem Sieg führt Bosnien-Herzegowina nun die Tabelle der Gruppe H mit neun Punkten aus drei Spielen an.
Abendspiele im Überblick
Uhrzeit | Gruppe | Begegnung | Ort | KI-Prognose |
---|---|---|---|---|
18:00 | G | Malta – Litauen | Ta’ Qali National Stadium | Leichtes Übergewicht für Litauen (Siegwahrscheinlichkeit: 52 %) |
18:00 | K | Andorra – England | RCDE Stadium, Barcelona | Klare Favoritenrolle England (Siegwahrscheinlichkeit: 93 %) |
20:45 | G | Finnland – Niederlande | Olympiastadion, Helsinki | Favorit: Niederlande (Siegwahrscheinlichkeit: 68 %, Risiko: Gegentor möglich) |
20:45 | H | Österreich – Rumänien | Ernst-Happel-Stadion, Wien | Ausgeglichenes Spiel, leichter Vorteil Österreich (Siegwahrscheinlichkeit: 55 %) |
20:45 | K | Albanien – Serbien | Arena Kombëtare, Tirana | Hohes Remis-Risiko, politisch geladenes Spiel (Unentschieden: 42 %) |
Spielvorschauen und Prognosen
Malta – Litauen
Beide Teams suchen nach ihrem ersten Sieg in der Qualifikation. Malta konnte in den letzten 26 WM-Qualifikationsspielen nur einen Sieg verbuchen, während Litauen ebenfalls eine durchwachsene Bilanz aufweist. Die KI prognostiziert ein enges Spiel mit leichtem Vorteil für Litauen.
- Teamform: Beide Mannschaften ohne Sieg in der laufenden Qualifikation. Malta verlor zuletzt 0:2 gegen Finnland, Litauen unterlag den Niederlanden mit 0:3.
- Historie: In den letzten vier direkten Duellen gab es zwei Remis und je einen Sieg für beide Teams.
- Stil: Malta spielt traditionell defensiv-kompakt mit Fokus auf Konter. Litauen bevorzugt Ballbesitzphasen gegen schwächere Teams, agiert aber ideenarm im letzten Drittel.
- Schlüsselspieler: Mbong (Malta), Slivka (Litauen).
- KI-Wertung: Aufgrund leicht höherer individueller Qualität und besserer Zweikampfwerte sieht das KI-Modell Litauen mit einem Siegpotenzial von 52 % vorn.
Ergebnisprognose: 1:2 für Litauen
Wahrscheinlichkeit für Unentschieden: 30 %
Malta-Sieg: 18 %
Andorra – England
England geht als klarer Favorit in die Partie gegen Andorra. Trainer Thomas Tuchel betonte im Vorfeld die Wichtigkeit eines dominanten Auftritts. Trotz der Abwesenheit von Bukayo Saka und Ollie Watkins wird ein klarer Sieg der Engländer erwartet.
- Teamform: England mit zwei Siegen in zwei Spielen, 9:0 Tore. Andorra punktlos, 0:5 Tore.
- Historie: In neun bisherigen Pflichtspielen siegte England immer mit mindestens drei Toren Differenz.
- Stil: England dominant mit Dreierkette und variabler Offensive. Andorra setzt auf tiefes 5-4-1 mit klarer Abwehrstruktur.
- Schlüsselspieler: Bellingham, Foden, Palmer (ENG).
- KI-Wertung: Die erwartete Ballbesitzquote für England liegt bei 82 %. Torschussdifferenz prognostiziert: 17:2. Andorra dürfte kaum ins letzte Drittel kommen.
Ergebnisprognose: 0:4 für England
Wahrscheinlichkeit für England-Sieg: 93 %
Remis: 6 %
Andorra-Sieg: 1 %
Finnland – Niederlande
Die Niederlande reisen mit einer starken Mannschaft nach Helsinki. Trotz einiger Ausfälle gelten sie als Favorit gegen Finnland. Die KI prognostiziert einen 3:0-Sieg für die Niederlande, warnt jedoch vor möglichen Gegentoren aufgrund defensiver Schwächen.
- Teamform: Finnland mit vier Punkten aus zwei Spielen (1:0 gegen Malta, 1:1 gegen Litauen). Niederlande mit einem Spiel, 3:0 gegen Litauen.
- Historie: Die Niederlande haben seit 1994 jedes Pflichtspiel gegen Finnland gewonnen.
- Stil: Finnland kompakt mit flacher Viererkette, viel Pressing im Mittelfeld. Niederlande mit 4-3-3 und dynamischem Umschaltspiel.
- Schlüsselspieler: Kamara, Pukki (FIN), Gakpo, Frimpong, Simons (NED).
- KI-Wertung: Die Simulation sieht Niederlande klar feldüberlegen (xG-Wert: 2.1 vs. 0.7). Finnland kann mit Heimvorteil Druckphasen aufbauen, ist aber im Torabschluss ineffizient.
Ergebnisprognose: 0:2 für die Niederlande
Wahrscheinlichkeit für Niederlande-Sieg: 68 %
Remis: 23 %
Finnland-Sieg: 9 %
Österreich – Rumänien
Österreich startet verspätet in die Qualifikation und empfängt Rumänien in Wien. Die Gäste kommen mit einer Serie von sieben Siegen aus den letzten acht Spielen und haben in dieser Zeit 23 Tore erzielt. Die KI sieht ein ausgeglichenes Spiel mit leichtem Vorteil für Österreich.
- Teamform: Österreich startet heute ins Qualifikationsturnier. Rumänien mit zwei Siegen (3:1 vs. Lettland, 2:0 vs. Luxemburg).
- Historie: Drei der letzten vier Spiele endeten mit Remis, das letzte gewann Österreich 1:0.
- Stil: Österreich im 4-2-3-1 mit schnellem Flügelspiel. Rumänien bevorzugt Ballkontrolle mit zentraler Dominanz.
- Schlüsselspieler: Sabitzer, Baumgartner (AUT), Stanciu, Marin (ROU).
- KI-Wertung: Österreich hat laut Modell bessere Defensivwerte (nur 0.8 Gegentore pro Spiel seit März 2024), Rumänien kontert allerdings gefährlich. Entscheidungsfaktor könnte das Zentrum sein.
Ergebnisprognose: 2:1 für Österreich
Österreich-Sieg: 55 %
Remis: 27 %
Rumänien-Sieg: 18 %
Albanien – Serbien
Das Duell zwischen Albanien und Serbien ist nicht nur sportlich, sondern auch politisch brisant. Beide Teams stehen unter Druck, Punkte zu sammeln. Die KI prognostiziert ein umkämpftes Spiel mit hoher Wahrscheinlichkeit für ein Unentschieden.
- Teamform: Beide Teams mit je drei Punkten aus zwei Spielen.
- Historie: Nur zwei Pflichtspiele in den letzten zehn Jahren, beide Male entschied Serbien das Spiel. Politische Spannungen erhöhen das Druckpotenzial.
- Stil: Albanien physisch, defensiv mit Konterfokus. Serbien mit Breite über Kostic und Tadic, dazu Zielspieler Vlahovic.
- Schlüsselspieler: Broja (ALB), Milinkovic-Savic, Vlahovic (SRB).
- KI-Wertung: Die emotionale Komponente erhöht die Fehleranfälligkeit. Viele Fouls und Unterbrechungen erwartet. Geringe Tordifferenz. Serbien mit leichtem Vorteil in der Tiefe des Kaders.
Ergebnisprognose: 1:1 Unentschieden
Wahrscheinlichkeit für Remis: 42 %
Serbien-Sieg: 34 %
Albanien-Sieg: 24 %
Der heutige Abend verspricht spannende Begegnungen in der europäischen WM-Qualifikation. Während Favoriten wie England und die Niederlande ihre Position festigen wollen, kämpfen Teams wie Österreich und Rumänien um einen erfolgreichen Start. Das politisch aufgeladene Duell zwischen Albanien und Serbien dürfte ebenfalls für Aufmerksamkeit sorgen. Fußballfans können sich auf einen ereignisreichen Abend freuen.