
Es sollte ein einfaches Vorbereitungsspiel werden, doch das Aufeinandertreffen von Vissel Kobe und dem FC Barcelona am 27. Juli 2025 entwickelte sich zu einem organisatorischen Drahtseilakt. Trotz Absage, Vertragsstreitigkeiten und Fanfrust fand die Partie schließlich statt – mit bemerkenswerten Begleiterscheinungen, spannenden Aufstellungen und einem unerwartet ausgeglichenen Spielverlauf.
Ein Spiel auf der Kippe: Vertragschaos vor dem Anpfiff
Das Freundschaftsspiel zwischen dem japanischen Topklub Vissel Kobe und dem FC Barcelona war ursprünglich Teil der Sommer-Vorbereitung der Katalanen. Was zunächst nach einer PR-reichen Asienreise klang, wurde wenige Tage vor dem geplanten Termin wegen „Vertragsverstößen“ abgesagt. Der veranstaltende japanische Promoter – die Yasuda Group – hatte laut Aussagen des koreanischen Tour-Unternehmens D‑Drive gefälschte Überweisungsbelege eingereicht. Selbst eine Tonaufnahme, in der ein Yasuda-Mitarbeiter die fehlende Zahlung bestätigt, wurde öffentlich gemacht.
Die Situation geriet außer Kontrolle: „Wir haben Schwarz auf Weiß, dass keine Zahlung einging – nur leere Versprechen“, hieß es von Seiten D‑Drives. Die Barça-Verantwortlichen sahen sich gezwungen, den Flug zu verschieben. Erst als Sponsor Rakuten einsprang und die fehlenden Millionen übernahm, wurde die Absage wieder zurückgenommen. Viele Fans empfanden dies als respektlos – manche erfuhren erst auf der Reise nach Japan von der ursprünglichen Absage.
Fanfrust über intransparente Kommunikation
Ein spanischer Fan schilderte auf sozialen Medien: „Ich hatte die Tickets vor Monaten gebucht, über 300 Euro investiert – und erfahre erst im Transit, dass das Spiel eigentlich abgesagt ist.“ Auch Tage später hatten viele noch keine Rückmeldung von offiziellen Stellen erhalten. Die Kommunikationspolitik des FC Barcelona stand unter massiver Kritik.
Wann und wo wurde das Spiel angepfiffen?
Am Sonntag, den 27. Juli 2025 um 12:00 Uhr Ortszeit (MESZ) rollte der Ball im Noevir Stadium Kobe vor rund 30.000 Zuschauern. Für europäische Zuschauer entsprach das einem ungewöhnlichen Mittagstermin. In Deutschland und Spanien bedeutete dies 12:00 Uhr mittags, in Großbritannien 11:00 Uhr BST. Wer sich fragte: „Um wie viel Uhr startet das Vissel Kobe – Barcelona Spiel in Deutschland?“ – für Mitteleuropa war die Antwort: Punkt zwölf.
Ort | Uhrzeit |
---|---|
Kobe (Japan) | 12:00 Uhr JST |
Deutschland / Spanien | 12:00 Uhr MESZ |
Großbritannien | 11:00 Uhr BST |
USA (Ostküste) | 6:00 Uhr ET |
Indien | 15:30 Uhr IST |
Wo konnte man das Spiel live sehen?
Wer wissen wollte, „Wie kann ich das Freundschaftsspiel Vissel Kobe vs Barcelona heute online sehen?“, wurde nicht immer zufriedenstellend bedient. Der FC Barcelona bot das Spiel über seine Plattform „Barça One“ sowie über eine YouTube-Mitgliedschaft an (monatlich 9,99 €). Doch genau dort traten massive technische Probleme auf: Abonnenten berichteten, dass sich das Video nicht aktivieren ließ. Ein offizielles Statement des Klubs wurde angekündigt, blieb aber zunächst aus.
In anderen Teilen der Welt war das Spiel besser erreichbar. In den USA wurde es über Paramount+, CBS Sports Network und DAZN gestreamt. In Japan zeigte ABEMA TV das Spiel sogar kostenlos. Die Frage „Gibt es in Japan kostenlose Möglichkeiten, das Spiel zu sehen?“ konnte somit klar mit Ja beantwortet werden.
Das Spiel: Aufstellung, Taktik und Verlauf
Nach dem ganzen organisatorischen Chaos lag der Fokus endlich auf dem Sportlichen. Trainer Hansi Flick schickte eine Mischung aus Routiniers und jungen Talenten auf den Platz. Im Tor stand Neuzugang Joan García, in der Verteidigung durften Pau Cubarsí und Iñigo Martínez ran. Im Mittelfeld agierten Gavi und Pedri, vorne sorgten Raphinha und Lamine Yamal für Tempo.
Barça dominierte von Beginn an das Geschehen – mehr als 80 % Ballbesitz, klare Passstaffetten, zehn Abschlüsse in der ersten Halbzeit. Doch Vissel Kobe blieb effektiv und gefährlich. Eric García erzielte nach einer Ecke in der 33. Minute die Führung für Barcelona, ehe Miyashiro in Minute 43 nach einem Konter zum 1:1 ausglich. Trotz deutlicher Feldüberlegenheit ging es mit einem Unentschieden in die Pause.
Statistik zur 1. Halbzeit
- Ballbesitz: FC Barcelona 81 % – Vissel Kobe 19 %
- Torschüsse: 11 – 5 (Barcelona – Kobe)
- Ecken: 4 – 0
- Halbzeitstand: 1:1
Wer stand im Kader und wer fehlte?
Insgesamt reiste der FC Barcelona mit 30 Spielern nach Japan. Unter ihnen auch Marcus Rashford, der in der zweiten Halbzeit debütieren sollte. Auf der Bank saßen unter anderem Talente wie Toni Fernández, Kochen und Torrents. Nicht mit dabei waren Ter Stegen (Verletzung), Oriol Romeu (Transferverhandlungen) und Pau Víctor (Wechsel nach Braga). Die große Rotation war ein Zeichen für Flicks Ziel, neue Systeme zu testen – etwa Gavi im Doppel-Pivot, Raphinha zentral oder Dani Olmo als falsche Neun.
Wie war die Stimmung im Stadion?
Obwohl der Ticketverkauf unter dem Absagechaos litt, war das Stadion gut gefüllt. Die Fans empfingen den FC Barcelona mit großem Applaus – insbesondere Lamine Yamal, der erstmals die Rückennummer 10 trug. Auch Rashford wurde bei seiner Einwechslung gefeiert. Die Stimmung war laut, fröhlich, aber auch von Skepsis gegenüber dem chaotischen Vorfeld geprägt.
Organisatorische Lehren aus dem Chaos
Die größten Debatten drehten sich um die Rolle des japanischen Promoters Yasuda und das mangelnde Vertragsmanagement. Laut Diskussionen auf Reddit und im Barcaforum war es üblich, dass Subunternehmer die Zahlung erst kurz vor dem Event leisten – ein Vorgehen, das in diesem Fall beinahe zum PR-Desaster führte. Ein Nutzer im Forum kommentierte: „Wie kann es sein, dass man auf die letzte Minute auf eine Zahlung wartet, obwohl es um eine millionenschwere internationale Tour geht?“
Diese Frage lässt sich nur mit einem Verweis auf fehlende Kontrolle und klare Verantwortung beantworten. Sponsor Rakuten musste kurzfristig eingreifen, um einen kompletten Imageschaden für beide Klubs zu verhindern.
Fragen und Antworten kompakt
- Wie kann man das Spiel heute live sehen? – Über Barça One, YouTube-Mitgliedschaft oder international bei CBS/DAZN.
- Wann startet das Spiel in Deutschland? – 12:00 Uhr MESZ.
- Gibt es kostenlose Streaming-Optionen? – In Japan über ABEMA TV kostenlos zugänglich.
- Welche technischen Probleme gab es? – Viele User konnten trotz Mitgliedschaft das Spiel nicht starten, Fehler auf Barça-Webseite.
Was als harmloser Testkick gedacht war, entwickelte sich zu einem Lehrstück in internationalem Veranstaltungsmanagement. Der FC Barcelona konnte sich sportlich solide präsentieren, auch wenn das Ergebnis zweitrangig blieb. Vielmehr zeigte sich, dass Transparenz, rechtzeitige Kommunikation und zuverlässige Partner für internationale Freundschaftsspiele ebenso wichtig sind wie der Auftritt auf dem Platz. Vissel Kobe wiederum konnte beweisen, dass der japanische Fußball ernstzunehmende Strukturen und ein leidenschaftliches Publikum besitzt. Die Fans sahen ein faires, temporeiches Spiel – und der Fußball behielt am Ende doch noch die Oberhand.