
Bretten – Vom 1. bis 3. August 2025 verwandelt sich der historische Marktplatz erneut in eine große Open-Air-Bühne. Mit „Bretten live“ geht eines der beliebtesten Musikfestivals der Region in seine 26. Auflage – und lockt mit prominenten Tribute-Bands, familiärer Atmosphäre und einem sozialen Anliegen, das weit über Musik hinausgeht.
Ein musikalisches Highlight mit Herz
Seit über zwei Jahrzehnten steht „Bretten live“ für mehr als nur musikalische Unterhaltung. Das Festival ist fest im Veranstaltungskalender der Region verankert und hat sich als Open-Air-Konzert mit Benefizcharakter etabliert. Auch 2025 bleibt die bewährte Mischung aus Livemusik, kulinarischem Angebot und sozialem Engagement erhalten – mit einem klaren Ziel: Musik erleben und gleichzeitig Gutes tun.
Organisiert wird das Festival wie jedes Jahr vom „Kuratorium Festival der guten Taten e.V.“ in Kooperation mit der Stadt Bretten. Die Erlöse fließen vollständig in soziale Projekte der Aktion Mensch. Besucherinnen und Besucher leisten also mit jedem gekauften Ticket einen aktiven Beitrag zur Inklusion und Unterstützung benachteiligter Menschen in Deutschland.
Programmhighlights an drei Tagen
Auf dem Programm stehen an allen drei Tagen ausgewählte Liveacts, die ein breites Publikum ansprechen. Von Queen über Roxette bis zu den Dorfrockern – das musikalische Spektrum reicht von energiegeladenen Tribute-Shows bis zu bayrischem Frühschoppen-Rock.
Der Ablauf im Überblick
Tag | Zeit | Act |
---|---|---|
Freitag, 1. August | 19:00 Uhr | MGB All Star Big Band & The Queen Kings |
Samstag, 2. August | 18:00 Uhr | FunCoustic unplugged |
Samstag, 2. August | 21:30 Uhr | ROX – The Roxette Tribute Experience |
Sonntag, 3. August | 11:00 Uhr | Dorfrocker |
Sonntag, 3. August | ab Mittag | Elfriede’s Journey, Sexxy (Westernhagen), Maffay pur |
Mit insgesamt acht Acts verspricht das Line-up eine gelungene Mischung aus Klassikern und neuen Stimmen – alles live, laut und unter freiem Himmel.
Eintritt, Tickets und karitative Wirkung
Der Eintritt erfolgt ausschließlich über eine Tageskarte zum Preis von sieben Euro – erhältlich an der Abendkasse. Bemerkenswert: Die gesamten Einnahmen werden als Spende weitergegeben. So entsteht nicht nur ein musikalisches, sondern auch ein moralisches Highlight.
Im Jahr 2024 belief sich der Erlös auf rund 25.000 Euro, die vollständig sozialen Projekten zugutekamen. Auch in diesem Jahr rechnen die Veranstalter mit ähnlich hohen Einnahmen. Das Festival zeigt damit eindrucksvoll, wie Musik und gesellschaftliches Engagement Hand in Hand gehen können.
Atmosphäre, Besucherzahlen und Feedback
Die Zahlen sprechen für sich: 2024 besuchten mehr als 7.000 Menschen das Festival. Der Marktplatz war insbesondere während der Auftritte der Dorfrocker und Queen-Kings bis zum letzten Platz gefüllt. Trotz Regenschauer blieben viele Besucher bis zum Schluss – ein Beweis für die besondere Atmosphäre, die „Bretten live“ auszeichnet.
„Es ist einfach schön, wenn sich die ganze Stadt trifft und gemeinsam feiert“, beschreibt eine Besucherin in den sozialen Medien. Andere betonen die entspannte, familiäre Stimmung und die gute Organisation durch Stadt und Veranstalter.
Stimmen aus der Region
- „Die Dorfrocker waren mega – da wackelte der ganze Marktplatz.“
- „Endlich mal wieder ein Festival, bei dem man sich wirklich willkommen fühlt.“
- „Danke an die Stadt, dass so ein Event möglich gemacht wird!“
Logistik und Infrastruktur: Anreise und Service
Die Veranstalter setzen auf eine gut durchdachte Logistik. Besucher werden ermutigt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Sonderzüge der Linie RE 45 sowie zusätzliche Busverbindungen erleichtern die Anfahrt aus der Region.
Für Autofahrer stehen zentrale Parkplätze zur Verfügung, darunter die Flächen an der Pfluggasse (P1), Sporgasse (P2), am Seedamm (P5) und das Parkhaus Löwenhof (P4). Fahrradfahrer finden ausreichend Stellplätze in unmittelbarer Nähe zum Veranstaltungsgelände.
Wichtige Hinweise für Besucher
- Keine Vorverkaufstickets – Eintritt nur an der Abendkasse
- Frühzeitige Anreise empfohlen
- ÖPNV stark erweitert – Sonderfahrpläne online einsehbar
- Mobile Toiletten und Müllstationen vor Ort
Diskussionen und Entwicklungspotenzial
Wie bei jeder Großveranstaltung gibt es auch kritische Stimmen. In sozialen Netzwerken äußern sich einige Anwohnende unzufrieden mit der Lärmbelastung und dem erhöhten Verkehrsaufkommen. Andere sehen das Festival als Chance, das Stadtleben zu beleben und den lokalen Handel zu fördern.
Ein häufiger Wunsch aus der Community: mehr internationale Sichtbarkeit. Tatsächlich wird „Bretten live“ außerhalb der Region kaum wahrgenommen. In Tourismusforen fehlt das Festival fast vollständig – ein Hinweis auf ungenutztes Potenzial im internationalen Marketing.
Warum „Bretten live“ mehr als ein Musikfestival ist
Abseits des musikalischen Programms punktet das Festival vor allem mit seinem Gemeinschaftsgeist. Ob Familien mit Kindern, Jugendliche oder Seniorengruppen – auf dem Marktplatz begegnen sich Menschen aller Generationen. Die offene Gestaltung des Geländes, faire Preise und das karitative Konzept machen den Besuch auch für kleinere Budgets attraktiv.
Darüber hinaus zeigt „Bretten live“, wie lokale Kulturarbeit nachhaltig wirken kann: Mit jeder Eintrittskarte wird ein Beitrag für eine inklusivere Gesellschaft geleistet. Der Festivalcharakter geht also weit über Musik hinaus und schafft bleibende Werte.
Drei Tage Musik, Menschlichkeit und Marktplatzflair
„Bretten live“ ist längst mehr als nur ein Open-Air-Konzert. Es ist eine Plattform für Begegnung, gelebte Solidarität und musikalische Vielfalt. Mit einem klarem Fokus auf soziale Verantwortung und professioneller Organisation gelingt es dem Festival auch 2025 wieder, Menschen zu verbinden – auf Augenhöhe, mit Taktgefühl und einem offenen Herzen.
Für alle, die Musik unter freiem Himmel lieben und gleichzeitig Gutes tun wollen, ist „Bretten live“ ein Pflichttermin. Vom 1. bis 3. August wartet ein einmaliges Erlebnis im Herzen Brettens – authentisch, mitreißend und voller positiver Energie.