
Karlsruhe, 10. November 2025 – Auf dem Messplatz glitzern die Lichter, die Bühne ist in warmes Rot getaucht, und der Duft eines frisch angerichteten Menüs mischt sich mit dem Klang lateinamerikanischer Rhythmen. Wer den Fächerpalast betritt, lässt den Alltag hinter sich – für drei Stunden verschmelzen Artistik, Kulinarik und Musik zu einem Erlebnis, das alle Sinne anspricht. Der FÄCHER PALAST – die Dinnershow – kehrt in die Fächerstadt zurück und verspricht, die Wintermonate in Karlsruhe in ein festliches Spektakel zu verwandeln.
Ein Zeltpalast als Bühne für Genuss und Akrobatik
Vom 28. November 2025 bis zum 10. Januar 2026 verwandelt sich der Messplatz Karlsruhe in ein Zentrum des Staunens. Die Dinnershow „Fächerpalast“ geht in ihre zweite Saison und präsentiert eine neue Inszenierung unter dem Motto „RUBIN – el fuego“. Bereits die Premiere im vergangenen Winter begeisterte mehr als 6.000 Zuschauerinnen und Zuschauer. Nun erwartet das Publikum ein vollständig neues Programm – feurig, temperamentvoll und von internationaler Qualität.
Im Mittelpunkt steht eine Kombination aus Show, Tanz, Artistik und einem exquisiten 4-Gänge-Menü. Veranstalter Romanza Event und die Schaustellerbrüder René und Maik Sperlich bringen ihre jahrzehntelange Erfahrung aus dem Zirkus- und Varietébereich ein. „Im Zirkus standen René und Maik Sperlich in der Manege. Nun organisieren sie eine Dinnershow“, schrieb die Badische Neueste Nachrichten und zeichnete damit das Bild zweier Künstler, die den Glamour der Manege in die Gastronomie übertragen.
Von der Manege zum Messplatz: eine logistische Meisterleistung
Hinter den Kulissen läuft alles nach einem präzisen Plan. Laut Berichterstattung der BNN werden bis zu 264 Gäste in nur 13 Minuten mit Speisen versorgt – eine logistische Herausforderung, die das Catering-Team Abend für Abend meistert. Verantwortlich für das Menü ist erneut die GVO Catering Kultur aus Heidelberg. Küchenchef Marius Steven kreiert eigens für den Fächerpalast ein Menü, das kulinarische Höhepunkte mit Showeffekten kombiniert.
Das Konzept folgt einem einfachen, aber wirkungsvollen Prinzip: Jeder Gang begleitet eine neue Showsequenz. Zwischen den Darbietungen bleibt genug Zeit, um die Speisen zu genießen, bevor sich das Licht wieder senkt und die nächste Akrobatiknummer beginnt.
„RUBIN – el fuego“: Leidenschaft auf der Bühne
Die neue Show steht ganz im Zeichen des Feuers. Unter dem Motto „RUBIN – el fuego“ vereinen sich exotische Kulinarik und feurige Artistik zu einem Gesamterlebnis. Auf der Bühne treten internationale Künstler auf, darunter die Artistin Sylphie Currin mit Zopfhang-Luftakrobatik, Rene Sperlich mit kraftvoller Handstandartistik und die Gruppe Argendance, die mit temperamentvoller Bola-Performance das Publikum begeistert. Durch den Abend führt der Entertainer Jean Pierre Poissonnet, der Comedy und Charme elegant miteinander verbindet.
Die Show nutzt modernste Licht- und Bühnentechnik. Laserstrahlen, pyrotechnische Effekte und ein eigens für den Fächerpalast gebautes Zelt schaffen ein Ambiente, das an internationale Varieté-Produktionen erinnert. Laut Veranstalter erwartet die Besucher eine „dreistündige Reise durch artistische Höchstleistungen und exquisite Kulinarik“ – eine Kombination, die in Karlsruhe inzwischen ein eigenes Publikum gefunden hat.
Preise, Buchung und Ablauf
Die Ticketpreise liegen zwischen 159 € und 189 €, je nach Sitzkategorie und Veranstaltungstag. Für die Silvester-Gala am 31. Dezember gelten besondere Konditionen: Der Abend bietet ein 5-Gänge-Menü, eine After-Show-Party mit DJ und kostet zwischen 209 € und 229 €. Insgesamt sind 29 Vorstellungen geplant, jeweils von Mittwoch bis Sonntag.
| Leistung | Enthalten im Ticket |
|---|---|
| 4-Gänge-Menü | Ja, inklusive Getränke (Wein, Bier, Softdrinks) |
| Showdauer | ca. 3 Stunden |
| Einlassbeginn | 18:00 Uhr, Showbeginn 19:00 Uhr |
| Barrierefreiheit | vollständig gegeben |
| Vegane/Allergikeroption | nach Voranmeldung (48 Stunden vor Event) |
Für Gruppen besteht die Möglichkeit, nebeneinanderliegende Tische zu buchen. Ein Zusammenstellen mehrerer Tische ist organisatorisch nicht möglich, wird aber durch individuelle Platzierungslösungen kompensiert. Auch Unternehmen nutzen das Event zunehmend für Weihnachtsfeiern und Teamevents, da es sowohl kulinarische als auch unterhaltende Elemente verbindet.
Ein Abend für alle Sinne
Die Mischung aus Musik, Bewegung und Menü ist das Herzstück der Veranstaltung. Besonders eindrucksvoll ist die Verbindung von kulinarischen Gängen und Showrhythmus: Während der Hauptgang serviert wird, erklingt ein ruhiger Musikteil; bei den artistischen Höhepunkten wird das Licht gedimmt, um die Bühne zum Zentrum des Geschehens zu machen. Der Begriff „Dinnershow“ erhält hier seine wörtliche Bedeutung.
Auch die visuelle Gestaltung spielt eine zentrale Rolle. Das Zelt ist in rubinrotes Licht getaucht, Spiegel und Glaskristalle reflektieren die Showfarben. Viele Gäste teilen auf Instagram und Facebook ihre Eindrücke: Videos zeigen begeisterte Gesichter, jubelnde Zuschauer und Szenen, die an Las Vegas erinnern. Die Resonanz fällt durchweg positiv aus – nicht nur wegen der Show, sondern auch wegen der Atmosphäre, die laut Besucherkommentaren „einzigartig in Karlsruhe“ sei.
Stimmen aus dem Publikum
Auf den sozialen Kanälen äußern sich Besucherinnen und Besucher begeistert: Sie loben insbesondere die Kombination aus spektakulären Darbietungen und fein abgestimmtem Menü. In einem Video auf der offiziellen Facebook-Seite beschreibt eine Besucherin ihren Eindruck mit den Worten: „So eine Show habe ich in Karlsruhe noch nie erlebt – alles war perfekt abgestimmt.“
Auch Bewertungsplattformen bestätigen diesen Eindruck. Auf Google erreicht der Fächerpalast derzeit eine Bewertung von 4,4 von 5 Sternen bei rund 20 Rezensionen. Die häufigsten Schlagworte: „beeindruckend“, „köstlich“ und „perfekt organisiert“.
Die Dinnershow als neues Winter-Highlight in Karlsruhe
Mit dem Fächerpalast hat Karlsruhe ein Event etabliert, das sich nahtlos in die Reihe großer Wintershows in Deutschland einfügt. Formate wie „Palazzo“ in Mannheim oder „GOP-Varieté“ in Essen zeigen, dass das Konzept einer Kombination aus feinem Essen und Entertainment stark nachgefragt ist. Der Fächerpalast hebt sich durch seine regionale Prägung und die Verbindung von Zirkuserfahrung, moderner Technik und internationalem Anspruch ab.
Auch städtische Veranstaltungsportale wie karlsruhe-erleben.de führen die Dinnershow als kulturelles Highlight der Wintersaison auf. Der barrierefreie Zugang, die Kooperation mit lokalen Dienstleistern und die Einbindung regionaler Gastronomie schaffen einen Mehrwert, der über das reine Showerlebnis hinausgeht.
Hintergrund: Wer steckt hinter dem Projekt?
Veranstalter sind die Brüder René und Maik Sperlich, die aus einer bekannten Schaustellerfamilie stammen. Ihr Ziel: eine Dinnershow zu etablieren, die internationales Niveau bietet, aber den Charme einer regionalen Produktion bewahrt. „Im Zirkus standen René und Maik Sperlich in der Manege“, so die BNN. „Nun organisieren sie eine Dinnershow.“ Die Verbindung von künstlerischer Erfahrung und organisatorischer Präzision prägt das Konzept maßgeblich.
Die Organisation ist komplex: Technik, Küche, Service und Künstler müssen perfekt harmonieren. Bis zu 60 Mitarbeiter sind pro Abend im Einsatz. Während auf der Bühne Akrobatinnen in schwindelerregenden Höhen tanzen, läuft hinter den Kulissen eine minutiös getaktete Choreografie ab – von der Menüausgabe bis zur Lichtsteuerung.
Ein Erlebnis für Privatgäste und Unternehmen
Viele Firmen aus der Region haben den Fächerpalast bereits für Weihnachtsfeiern gebucht. Das Format eignet sich durch sein festliches Ambiente und das All-inclusive-Angebot ideal für Gruppen. Auch Privatgäste schätzen das unkomplizierte Konzept: Eintritt, Menü, Getränke und Show sind im Ticketpreis enthalten. Für individuelle Wünsche – etwa vegane Menüs oder Allergikeroptionen – bietet das Organisationsteam flexible Lösungen an.
Ausblick auf die kommende Saison
Die Veranstalter planen, das Konzept weiter auszubauen. Das positive Echo der ersten beiden Saisons deutet darauf hin, dass die Dinnershow künftig ein fester Bestandteil des Karlsruher Kulturkalenders wird. Neben der Show „RUBIN – el fuego“ könnten in Zukunft wechselnde Themenproduktionen entstehen, die unterschiedliche kulturelle Schwerpunkte setzen.
Mit dem Fächerpalast hat sich Karlsruhe um ein Erlebnis bereichert, das weit über die Grenzen der Stadt hinaus Aufmerksamkeit findet – ein Ort, an dem Kulinarik, Artistik und Emotionen zu einem Gesamtkunstwerk verschmelzen.
Die Magie des Augenblicks – warum der Fächerpalast bleibt
Wenn sich am Ende des Abends der Vorhang schließt und das Publikum im rubinroten Licht applaudiert, wird klar, warum diese Show mehr ist als ein Event. Sie ist Ausdruck einer Stadt, die kulturell wächst und Neues wagt. Der Fächerpalast ist damit nicht nur eine Dinnershow, sondern ein Symbol für Kreativität, Teamarbeit und Leidenschaft – Werte, die das Publikum noch lange nach dem letzten Vorhang begleiten.

































