
Stuttgart – Mitten im Sommer verwandelt sich die baden-württembergische Landeshauptstadt wieder in einen musikalischen Hotspot Europas. Vom 2. bis 13. Juli 2025 bietet das renommierte Festival Jazzopen eine Bühne für weltbekannte Stars, junge Talente und ein begeistertes Publikum. Was das Jazzopen 2025 so besonders macht? Es ist nicht nur ein Jazzfestival, sondern ein Erlebnis aus Musik, Emotionen und urbanem Flair.
Ein Festival mit Tradition und Dynamik
Seit 1994 zählt das Jazzopen Stuttgart zu den bedeutendsten Musikveranstaltungen Deutschlands. Was einst als reines Jazz-Event begann, hat sich längst zu einem internationalen Festival für „Jazz and beyond“ entwickelt. Von Jazz über Soul, Blues und Funk bis hin zu Pop, Rock und Elektronik – das Programm ist vielfältig und offen für neue Klangwelten.
Mit über 60 Konzerten auf 11 Bühnen ist die Ausgabe 2025 eine der umfangreichsten überhaupt. Veranstaltungsorte wie der Schlossplatz, das Alte Schloss, der BIX Jazzclub oder die Open-Stages im StadtPalais und Musikpavillon bilden das Herzstück des musikalischen Spektakels. Das Jazzopen ist dabei mehr als nur Musik – es ist ein Ort der Begegnung, der Kreativität und der kulturellen Vielfalt.
Große Namen auf großer Bühne: Das Line-Up 2025
Das Line-Up 2025 liest sich wie ein Who-is-Who internationaler Musikstars und Jazzgrößen. Am prominentesten ist sicherlich der Auftritt von Kylie Minogue, die am 9. Juli den Schlossplatz mit ihrer glamourösen Performance zum Beben bringen wird. Auch Lionel Richie (13. Juli), Kraftwerk (8. Juli) und Jean-Michel Jarre (11. Juli) setzen Glanzpunkte.
Ausgewählte Highlights des Hauptprogramms:
Datum | Künstler | Ort |
---|---|---|
2. Juli | Dianne Reeves, Ezra Collective | SpardaWelt Eventcenter |
5. Juli | Herbie Hancock, Biréli Lagrène | Altes Schloss |
7. Juli | RAYE, Jacob Collier | Schlossplatz |
10. Juli | Joe Bonamassa, Kenny Wayne Shepherd | Schlossplatz |
13. Juli | Lionel Richie | Schlossplatz |
Mit AFRO4 und Ledisi gesellen sich zwei Acts dazu, die für kulturelle Tiefe und musikalische Vielfalt stehen. Der Jazzclub BIX lockt zudem mit Namen wie dem Keyon Harrold Quintet und Bugge Wesseltoft.
Auszeichnungen und Nachwuchsförderung
2025 wird nicht nur große Musik geboten – es werden auch Preise verliehen, die die Qualität und Relevanz des Festivals unterstreichen. Die renommierte German Jazz Trophy geht in diesem Jahr an Dianne Reeves, eine der bedeutendsten Jazz-Sängerinnen der Gegenwart. Neu eingeführt wurde außerdem der Wolfgang Dauner Award, benannt nach dem 2020 verstorbenen Stuttgarter Jazzpionier. Erster Preisträger ist der israelische Pianist Shai Maestro.
Für junge Talente aus Baden-Württemberg gibt es das Format Playground BW. Gewinner dieses Wettbewerbs erhalten nicht nur ein Honorar, sondern auch die Möglichkeit, große Bühnen wie das Alte Schloss als Opening Act zu bespielen – ein Sprungbrett für Karrieren.
Publikum, Atmosphäre und Emotionen
Wer einmal beim Jazzopen war, spricht von der unvergleichlichen Atmosphäre. Besonders intensiv war dies beim Auftritt von RAYE, die in den sozialen Medien für Gänsehaut-Momente sorgte. Auf TikTok schrieb ein Fan: „Last night was unreal. RAYE at the Jazz Open – so emotional, so powerful, so real.“
Auch andere Stars wie Marcus Miller oder Joe Bonamassa hinterließen bleibenden Eindruck. Bonamassa spielte ein Set von 1 Stunde 50 Minuten – unter anderem mit dem Led-Zeppelin-Klassiker „How Many More Times“ und seiner gefeierten Version von „Sloe Gin“.
Das Festival ist dabei für viele mehr als ein Musikevent. Es ist ein fester Bestandteil des kulturellen Selbstverständnisses der Stadt Stuttgart. Tausende Besucher aus ganz Europa reisen jährlich an, um an diesem Ort musikalischer Begegnung teilzuhaben.
Rahmenbedingungen und Service
Mit einem Kombiticket für den ÖPNV können Besucher bequem mit Bus und Bahn zum Gelände reisen – gültig von drei Stunden vor bis 5 Uhr morgens am Folgetag. Für Kinder gibt es klare Regelungen: Bis 6 Jahre kostenlos ohne Sitzplatz, ab 14 Jahren auch ohne Eltern erlaubt, aber mit Einverständniserklärung.
Ticketpreise im Überblick
- Tagestickets: ab ca. 90 € (Stehplatz)
- VIP-Tickets: je nach Veranstaltung bis zu 300 €
- Festivalpass (alle Tage, Stehbereich): ca. 900 €
- Ermäßigung: 10 % für Studierende und Schüler
Beim Eintritt gelten Sicherheitsmaßnahmen: Taschen dürfen maximal A4-Größe haben, Glasflaschen sind verboten. Wiedereintritt ist erlaubt, sofern das Ticket beim Verlassen registriert wird.
30 Jahre Jazzopen – Rückblick und Ausblick
Im Jahr 2024 feierte das Jazzopen sein 30-jähriges Jubiläum mit einer umfangreichen Doku-Serie in der ARD Mediathek. Die Produktion bot exklusive Einblicke hinter die Kulissen und zeichnete den Werdegang des Festivals nach – von den Anfängen mit 1 Bühne bis zum internationalen Großevent.
2026 wagt das Festival einen Schritt ins Ausland: In Modena (Italien) soll eine zweitägige Ausgabe Premiere feiern – ein Zeichen für die wachsende Bedeutung der Marke Jazzopen in Europa.
Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was kostet ein Festivalpass für Jazzopen Stuttgart 2025?
Ein vollständiger Festivalpass für den Stehplatzbereich kostet rund 900 €. Einzelne Tagestickets beginnen bei etwa 90 €, je nach Sitzkategorie und Künstler.
Welche Altersbeschränkungen gelten beim Jazzopen Stuttgart?
Kinder unter 3 Jahren dürfen nicht teilnehmen. Kinder von 3 bis 6 Jahren sind kostenlos ohne Sitzplatz zugelassen. Jugendliche ab 14 Jahren können mit Einverständniserklärung der Eltern bis Mitternacht bleiben.
Ist das Ticket auch als Fahrschein nutzbar?
Ja. Alle Tickets beinhalten das VVS-KombiTicket. Es gilt für den öffentlichen Nahverkehr von 3 Stunden vor Veranstaltungsbeginn bis 5 Uhr morgens des Folgetages.
Gibt es Rabatte für Studierende oder Gruppen?
Studierende und Schüler:innen erhalten gegen Nachweis 10 % Ermäßigung. Gruppenrabatte werden offiziell nicht angeboten.
Darf ich mit Tasche oder Rucksack zum Konzert kommen?
Erlaubt sind Taschen bis zur Größe DIN A4. Größere Gepäckstücke oder Rucksäcke müssen draußen bleiben. Der Wiedereintritt ist mit Scan möglich.
Fazit: Jazzopen 2025 wird ein kulturelles Sommerhighlight
Mit einem hochkarätigen Line-Up, kultureller Tiefe, Nachwuchsförderung und exzellenter Organisation verspricht die Jazzopen-Ausgabe 2025 ein unvergessliches Erlebnis zu werden. Ob Pop-Legenden, Jazz-Ikonen oder aufstrebende Talente – Stuttgart bietet zwölf Tage lang Bühne und Plattform für Musik, Begegnung und Emotionen. Wer Musik liebt, sollte sich diesen Termin im Kalender vormerken.