
Ein Festival mit Herz für Stuttgart – und darüber hinaus
Seit seiner Gründung im Jahr 2019 hat sich das Kessel Festival fest in der Kulturlandschaft der Landeshauptstadt etabliert. Nach pandemiebedingter Pause in den Jahren 2020 und 2021 konnte es in den Folgejahren kontinuierlich wachsen. 2024 strömten bereits mehr als 50.000 Besucher auf das Gelände – 2025 wird mit einer noch höheren Zahl gerechnet.
Was das Kessel Festival besonders macht, ist seine Vielschichtigkeit: Es ist ein Ort für Musikfans, Familien, Sportbegeisterte, Nachhaltigkeitsinitiativen und urbane Visionäre zugleich. Diese Mischung macht das Event zu einem der relevantesten Stadtfestivals Deutschlands.
Line-up 2025: Große Namen und frische Talente
Auch in diesem Jahr setzt das Festival auf musikalische Vielfalt mit prominenten Headlinern und talentierten Newcomern:
Freitag, 4. Juli:
- Deichkind
- Meute
- Max Herre & Joy Denalane
- Ennio
- Call Me Brutus
Samstag, 5. Juli:
- Kontra K
- Paula Hartmann
- Ski Aggu
- Bosse
- Donots
- Alli Neumann
- Esther Graf
Darüber hinaus bietet das Festival kleinen Bands und Nachwuchskünstlern Raum, sich auf speziellen Bühnen zu präsentieren. Besonders die „Newcomer-Bühne“ wird auf Social Media für ihren mutigen, vielseitigen Ansatz gelobt: „Ich finde es großartig, dass das Festival den Newcomern eine Chance gibt“, so ein Nutzer auf Reddit.
Festivalgelände & Atmosphäre: Urban, weitläufig, sportlich
Das Festivalareal erstreckt sich über den Cannstatter Wasen, das Reitstadion und angrenzende Neckaruferbereiche. Dadurch entsteht eine urbane, dennoch naturnahe Atmosphäre mit vielen Aktivitätsflächen. Neben den Musikbühnen laden weitläufige Grünflächen, Sportareale und Märkte zum Verweilen ein.
Aktivitäten für Sportfans
Das Sportprogramm ist interaktiv und bietet eine breite Palette von Trendsportarten. Von Skateboarding, Slackline und Stand-up-Paddling bis hin zu Football, Zumba und Wassersport ist alles dabei. Besucher können mitmachen oder einfach den professionellen Vorführungen zusehen. Wettbewerbe und offene Trainingssessions sorgen für Bewegung und Begegnung.
Der Übermorgen Markt: Nachhaltigkeit zum Anfassen
Ein zentrales Element ist der sogenannte „Übermorgen Markt“ – ein Areal, auf dem nachhaltige Unternehmen, Start-ups und Initiativen ihre Ideen vorstellen. Hier wird bewusst auf Einwegplastik verzichtet. Der Fokus liegt auf Zero-Waste, Fair Trade, Regionalität und Innovation im Umgang mit Ressourcen.
Die Veranstalter legen Wert auf Transparenz und führen CO₂-Bilanzen. „2025 werden wir noch mehr in Ökostrom, Solarstromspeicher und ressourcenschonende Logistik investieren“, so das offizielle Nachhaltigkeitsstatement des Festivals.
Nachhaltigkeit in Zahlen
Maßnahme | Umsetzung 2025 |
---|---|
Ökostromnutzung | 100 % Strom aus erneuerbaren Quellen |
Mehrwegsysteme | Pfandbecher, recycelbares Geschirr |
CO₂-Ausgleich | Kooperation mit lokalen Klimaschutzprojekten |
Müllmanagement | Trennung, Aufklärung, 24/7-Entsorgungsteams |
Ein Erlebnis für die ganze Familie
Das Festival versteht sich als generationsübergreifendes Event. Kinder finden auf dem separaten Familienareal eine Krabbelwiese, Leselounge, Bastelstationen und einen Mitmachzirkus. Jugendliche können sich im Gaming-, Sport- oder Workshop-Bereich entfalten.
Positiv wird auf Instagram und Facebook hervorgehoben, dass es Ruhezonen für Eltern gibt, in denen gestillt und entspannt werden kann. „Ein Festival, bei dem auch die Kleinsten willkommen sind – das ist heute selten“, kommentierte ein Besucher aus dem letzten Jahr.
Kulinarik: Vielfalt auf Rädern
Auch kulinarisch wird einiges geboten. Foodtrucks bieten eine breite Auswahl von veganen Bowls über schwäbische Klassiker bis hin zu internationaler Küche. Besonders beliebt: das “Junge Weindorf” – ein Zirkuszelt mit Weinen von 16 regionalen Winzern. Für viele Gäste ist das Weindorf bereits „das heimliche Herzstück des Festivals“.
Kritikpunkte & Verbesserungspotenziale
Wie bei jedem Großevent gibt es auch am Kessel Festival Kritik – besonders von Stammgästen, die seit mehreren Jahren teilnehmen. In Foren und sozialen Netzwerken wird wiederholt bemängelt:
- lange Warteschlangen an den Toiletten
- zu wenig Schatten bei heißem Wetter
- schwache Organisation bei Ticket- und Einlasskontrollen
Ein Nutzer in einem Festivalforum schrieb: „Chronisch zu wenig Toiletten … Wartezeiten von über einer halben Stunde …“ Auch die reduzierte Weinauswahl 2023 sorgte für Enttäuschung. Dennoch wird die Gesamtstimmung überwiegend als positiv beschrieben. Ein Besucher auf Reddit fasst es so zusammen: „Found it very relaxed. Wide selection of food and drinks… Definitely go to the canoe club too.“
Ein Festival für die Zukunft: Integration von Bildung & Innovation
Neu ist die Anbindung an das Zukunftsevent FUTUROMUNDO. Konferenzen zu Bildung, Klimaschutz und Innovation finden parallel auf dem Gelände statt. So entsteht ein Raum, der nicht nur unterhält, sondern auch bildet und zum Nachdenken anregt. Ziel ist es, Musikfestival und gesellschaftliche Debatte zu vereinen – eine Strategie, die das Festival aus der reinen Unterhaltungsecke hebt.
Fazit: Kessel Festival 2025 als Spiegel einer modernen Stadtkultur
Mit seinem umfassenden Konzept und klarem Fokus auf Nachhaltigkeit, Diversität und Familienfreundlichkeit geht das Kessel Festival 2025 weit über das klassische Open-Air-Event hinaus. Es ist ein Schmelztiegel aus urbanem Lebensgefühl, kritischem Denken, Spaß und Gemeinschaft.
Wer im Juli in Stuttgart ist, sollte sich das Festival nicht entgehen lassen – ob als Musikliebhaber, Aktivist, Familienmensch oder einfach nur Genießer. In einer Zeit, in der Festivals oft auf reine Konsum- und Partyformate reduziert werden, zeigt das Kessel Festival, dass es auch anders geht.
Ein Festival mit Haltung. Und Zukunft.