Neue Kult-Burgerkette feiert Filialeröffnung in Karlsruhe

In Karlsruhe
August 03, 2025

Karlsruhe – Mitten im Herzen der Fächerstadt hat die Berliner Trend-Burgerkette Goldies am 2. August 2025 ihre erste Filiale in Karlsruhe eröffnet. Schon am Eröffnungstag war der Andrang gewaltig: Hunderte strömten in die Erbprinzenstraße, um einen Blick auf die beliebten Smashburger zu werfen. Die neue Filiale bringt nicht nur frischen Wind in die Innenstadt, sondern gilt auch als Zeichen für den Wandel der deutschen Systemgastronomie.

Smashburger-Phänomen trifft auf Karlsruher Innenstadt

Was zunächst als gastronomisches Experiment in Berlin begann, hat sich innerhalb weniger Jahre zu einem deutschlandweiten Trend entwickelt: Die Burgerkette Goldies setzt auf sogenannte Smashburger – eine Zubereitungsart, bei der die Burger-Patties stark auf die Grillplatte gedrückt werden, um eine karamellisierte Kruste zu erzeugen. Dieses einfache, aber wirkungsvolle Konzept begeistert mittlerweile Gäste in ganz Deutschland – nun auch in Karlsruhe.

Die neue Filiale befindet sich in bester Lage, direkt in der Erbprinzenstraße 27, in den ehemaligen Räumlichkeiten des Lokals „bratar“. Damit belebt Goldies ein gastronomisches Umfeld, das zuletzt mit Leerständen zu kämpfen hatte. Die Wiederbelebung dieser zentralen Fläche wird von Stadt und Bevölkerung positiv aufgenommen – und sorgt für einen Aufschwung im kulinarischen Angebot der Innenstadt.

Ein kulinarischer Hype mit Berliner Wurzeln

Die Erfolgsgeschichte von Goldies beginnt in Berlin. Die Gründer, Kajo Hiesl und Vladislav Gachyn, stammen ursprünglich aus der Spitzengastronomie. Ihr Ziel: Den Geschmack eines klassischen Fast-Food-Burgers neu zu denken – hochwertiger, intensiver, mit urbanem Anspruch. Der Satz „Ein McDonald’s Cheeseburger, nur halt in geil“ beschreibt das Konzept der Marke treffend.

Mittlerweile zählt das Unternehmen zehn Filialen in Städten wie Berlin, Köln, Frankfurt, Stuttgart und Düsseldorf. Karlsruhe ist damit der zweite Standort in Baden-Württemberg – ein geplanter Meilenstein in der ambitionierten Expansionsstrategie von Goldies. Bis Ende 2025 sollen weitere Filialen folgen, wobei die Mischung aus Eigenbetrieb und Franchise eine zentrale Rolle spielt.

Was erwartet die Gäste in der Karlsruher Filiale?

Wer Goldies besucht, trifft auf ein klares und fokussiertes Menü. Die Hauptattraktion sind die Smashburger – wahlweise mit Rindfleisch oder pflanzenbasiertem Patty. Besonders bemerkenswert ist die vollständige Veganisierbarkeit der Produkte. Burger können mit veganem Käse, veganem Speck und veganer Sauce bestellt werden, ohne geschmackliche Kompromisse.

Auszug aus dem Goldies-Angebot:

Burger-VarianteBesonderheiten
Classic SmashRindfleisch, Käse, hausgemachte Sauce, eingelegte Gurken
Plant SmashPflanzenbasiertes Patty, veganer Käse, vegane Sauce
Veganer SmokyVeganer Patty, veganer Speck, rauchige BBQ-Sauce

Ein weiteres Highlight ist das sogenannte “Burger-Dippen”: Gäste erhalten kleine Becher mit warmer Käsesauce, in die die Burger getaucht werden können. Diese Art der Präsentation wird auf Social Media besonders gefeiert und trägt zur Markenbildung bei.

„Wann öffnet Goldies Smashburger in Karlsruhe Erbprinzenstraße?“

Diese Frage wurde bereits Wochen vor der Eröffnung in sozialen Netzwerken gestellt. Die Antwort: Am 2. August 2025 öffnete Goldies seine Türen in der Erbprinzenstraße 27. Die Eröffnung war ein voller Erfolg – mit langen Schlangen und einer enormen Medienpräsenz. Schon Stunden vor Öffnung sammelten sich Burger-Fans vor dem Lokal, um zu den ersten Gästen zu gehören.

Karlsruhe als strategischer Standort für den Süden

Dass Karlsruhe als nächster Standort gewählt wurde, ist kein Zufall. Die Stadt gilt als dynamisch, jung und experimentierfreudig – genau das richtige Umfeld für ein Konzept wie Goldies. Zudem belebt die Filiale einen lange leerstehenden Gastronomiebetrieb in der Innenstadt – ein politisch und wirtschaftlich willkommener Impuls für die Region.

Vorteile des Standorts Karlsruhe:

  • Zentrale Lage mit hoher Fußgängerfrequenz
  • Junge, urbane Zielgruppe
  • Gastronomische Aufwertung der Innenstadt
  • Geringe direkte Burger-Kettenkonkurrenz in Premium-Segmenten

Goldies im Vergleich zur Konkurrenz

In sozialen Medien und auf Plattformen wie Reddit gibt es rege Diskussionen rund um die Qualität von Goldies. Manche Nutzer sehen Goldies als überbewertet und nennen Alternativen wie „Smashy N Crunchy“ als besser. Doch die meisten Stimmen loben das Geschmackserlebnis, das einfache Konzept und das gelungene Design der Filialen.

„Yes, was good but overhyped“ – Reddit-Kommentar eines Nutzers aus Berlin
„Their burgers are completely veganizable, totally recommended to follow the hype.“ – Bewertung auf HappyCow

Diese kritischen Stimmen zeigen, dass Goldies sich im Wettbewerb behaupten muss – doch gerade das macht den Reiz des Konzepts aus: Es polarisiert und schafft Diskussionen.

„Wie unterscheiden sich Goldies Smashburger von anderen Burgerketten?“

Die größte Differenzierung liegt in der Zubereitungsmethode: Beim Smashburger wird das Fleisch auf eine heiße Grillplatte gedrückt, wodurch sich eine aromatische Kruste bildet. Dazu kommen hochwertige Zutaten wie Martin’s Potato Rolls, selbst eingelegte Gurken und hausgemachte Saucen. Anders als viele Systemgastronomien verzichtet Goldies auf überladene Speisekarten und konzentriert sich auf Qualität und Effizienz.

Goldies als Teil der neuen Systemgastronomie

Während viele traditionelle Gastronomiebetriebe mit Personalmangel und sinkenden Margen kämpfen, wächst die Systemgastronomie in Deutschland rasant. 2023 betrug der Branchenumsatz über 31 Milliarden Euro – ein Anstieg von 14 % zum Vorjahr. Goldies nutzt diesen Trend und kombiniert skalierbare Prozesse mit einem hippen Markenauftritt.

„Wir werden bald 70 % Systemgastronomie haben“, sagte einer der Gründer in einem Interview. Ziel sei es, die Qualität trotz Wachstum hochzuhalten – ein Anspruch, der durch Schulung, klare Standards und reduziertes Angebot erfüllt werden soll.

„Ist Goldies Smashburger in Karlsruhe vegan freundlich?“

Ein klares Ja. Goldies bietet alle Burger auch in veganer Variante an. Vom Patty über den Käse bis zum Speck sind alle Komponenten ersetzbar – ein Angebot, das besonders bei der jüngeren Zielgruppe gut ankommt. Damit unterscheidet sich Goldies deutlich von klassischen Burgerketten, die häufig nur ein oder zwei vegetarische Alternativen im Programm haben.

„Wie war die Resonanz bei der Eröffnung von Goldies in Karlsruhe?“

Die Resonanz war überwältigend. Schon vor Öffnung bildeten sich Warteschlangen, die sich über den gesamten Bürgersteig der Erbprinzenstraße zogen. Auf TikTok und Instagram teilten viele ihre Eindrücke vom ersten Besuch. Besonders der optische Eindruck – triefender Käse, karamellisierte Patties, perfekt angerichtete Burger – sorgte für hohe Aufmerksamkeit in den sozialen Medien.

Systemgastronomie mit urbanem Flair

Was Goldies besonders macht, ist nicht nur das Essen, sondern auch das Markenerlebnis. Die Filialen sind stylisch eingerichtet, mit popkulturellen Referenzen und Musik. Die junge, urbane Zielgruppe fühlt sich hier sofort angesprochen. Während große Ketten wie Burger King oder McDonald’s auf Masse setzen, geht Goldies einen schmaleren, aber effektiveren Weg.

Ausblick: Kommt noch mehr?

Goldies hat mit Karlsruhe ein klares Signal gesendet: Die Marke expandiert weiter und möchte sich im Süden Deutschlands etablieren. Weitere Standorte sind geplant – und auch eine stärkere Social-Media-Präsenz scheint Teil der Strategie zu sein. Die Mischung aus Burger-Hype, moderner Gastronomie und urbaner Community spricht dafür, dass Goldies nicht nur ein Trend bleibt, sondern gekommen ist, um zu bleiben.

Die Eröffnung in Karlsruhe zeigt eindrucksvoll, wie moderne Gastronomie funktionieren kann: fokussiert, effizient und nah an der Zielgruppe. Ob Goldies langfristig mit der hohen Erwartungshaltung Schritt halten kann, wird sich zeigen. Die ersten Eindrücke stimmen jedenfalls optimistisch.

Avatar
Redaktion / Published posts: 1880

Als Autor für das Magazin "Nah am digitalen Rand" verbinde ich meine Germanistik-Expertise mit einem unstillbaren Interesse für redaktionell spannende Themen. Meine Leidenschaft gilt der Erforschung und dem Verständnis der digitalen Evolution unserer Sprache, ein Bereich, der mich stets zu tiefgründigen Analysen und Artikeln inspiriert.