Novo Nordisk: Wegovy erhält FDA-Zulassung zur Behandlung von MASH

In Wirtschaft
August 18, 2025

Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat dem Medikament Wegovy (Semaglutid 2,4 mg) eine beschleunigte Zulassung zur Behandlung von MASH (Metabolic dysfunction-associated steatohepatitis) erteilt. Damit öffnet sich ein neuer therapeutischer Horizont für Millionen Betroffene einer bislang schwer behandelbaren Lebererkrankung.

Novo Nordisk´s Wegovy, bislang vor allem als Abnehm-Medikament bekannt, wird nun erstmals gezielt zur Behandlung von fortgeschrittener Leberfibrose bei MASH eingesetzt – ein Meilenstein für Patienten und medizinische Fachkreise.

Was bedeutet die neue FDA-Zulassung von Wegovy konkret?

Die Zulassung durch die FDA markiert einen Wendepunkt in der Behandlung von MASH, einer chronischen Lebererkrankung, die in engem Zusammenhang mit Adipositas, Typ-2-Diabetes und metabolischem Syndrom steht. Das Medikament Wegovy, das den Wirkstoff Semaglutid enthält, wurde bisher ausschließlich zur Gewichtsreduktion und bei Diabetes mellitus Typ 2 eingesetzt. Nun kommt eine völlig neue Indikation hinzu: die Behandlung von MASH bei Patienten mit moderater bis fortgeschrittener Leberfibrose (Fibrosestadium F2–F3), allerdings ohne bestehende Zirrhose.

Die Entscheidung basiert auf den Ergebnissen der Phase-3-Studie ESSENCE, die in zwei Teilen angelegt ist. Teil 1 lief über 72 Wochen und fokussierte auf histologische Leberveränderungen. Dabei zeigte sich, dass Wegovy signifikant häufiger als Placebo zu einer Rückbildung der Steatohepatitis oder einer Verbesserung der Fibrose führte.

Was ist MASH – und warum ist diese Zulassung so relevant?

MASH (vormals NASH – nichtalkoholische Steatohepatitis) ist die progressive Form der Fettleberentzündung. Schätzungen zufolge leiden rund 5 % der US-Erwachsenen an MASH – das entspricht mehr als 22 Millionen Menschen. Weltweit könnten über 115 Millionen betroffen sein. Besonders häufig sind Menschen mit Übergewicht, Typ-2-Diabetes oder metabolischen Störungen. Das Tückische: MASH bleibt oft über Jahre symptomlos und wird meist zufällig oder erst in fortgeschrittenem Stadium entdeckt.

Unbehandelt kann die Erkrankung zu Zirrhose, Leberkrebs und schließlich Leberversagen führen. Bisher standen nur sehr begrenzte therapeutische Optionen zur Verfügung – insbesondere für Patienten ohne Zirrhose. Die Zulassung von Wegovy bietet nun erstmals einen systemischen Therapieansatz mit dokumentierter Wirkung auf die Leberstruktur.

Wie wirkt Wegovy auf die Leber – direkt oder über Gewichtsverlust?

Die Wirkung von Wegovy bei MASH basiert auf mehreren Mechanismen. Zum einen unterstützt das Medikament eine deutliche Gewichtsreduktion – im Studienverlauf verloren die Teilnehmer durchschnittlich mehr als 10 % ihres Körpergewichts. Diese Gewichtsabnahme verringert nachweislich die Leberfettanteile und lindert entzündliche Prozesse.

Doch laut Studienautoren wirkt Semaglutid auch unabhängig vom Gewicht direkt auf metabolische und inflammatorische Prozesse im Lebergewebe. Insulinsensitivität, Glukoseverwertung und Fettstoffwechsel werden positiv beeinflusst. Das macht das Medikament besonders vielversprechend – gerade für Patienten, bei denen Diät und Sport alleine nicht ausreichen.

Studienlage: Die Ergebnisse der ESSENCE-Studie im Überblick

StudienparameterWegovyPlacebo
Verschwinden der Steatohepatitis ohne Fibroseverschlechterung62,9 %34,3 %
Verbesserung der Fibrose ohne Verschlechterung der Entzündung37,0 %22,0 %
Beides kombiniert33,0 %16,0 %
Verbleib auf Zieldosis bis Woche 7283,5 %

Diese Ergebnisse unterstreichen die Wirkung von Semaglutid auf leberspezifische Histologieparameter. Teil 2 der Studie, die bis 2029 laufen soll, wird sich auf klinische Endpunkte wie Lebertransplantation, Mortalität oder kardiovaskuläre Komplikationen konzentrieren.

Welche Nebenwirkungen und Risiken birgt die Therapie?

Wie bei allen GLP-1-Rezeptoragonisten sind auch bei Wegovy Nebenwirkungen möglich. Zu den häufigsten zählen:

  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Durchfall oder Verstopfung
  • Müdigkeit und Appetitlosigkeit

Neuere Patientenberichte erwähnen zudem vermehrt Haarausfall und die sogenannte „Ozempic-Mouth“ – ein Sammelbegriff für Mundtrockenheit und Geschmacksveränderungen. Darüber hinaus werden in Einzelfällen Augenerkrankungen und Pankreatitis diskutiert, wobei kausale Zusammenhänge bislang nicht bewiesen sind.

Ist Wegovy zur Behandlung von MASH sicher?

„Wie bei jedem neuen Therapieeinsatz wird es entscheidend sein, die Langzeitdaten aus Phase 2 abzuwarten. Bisher sehen wir ein positives Nutzen-Risiko-Verhältnis, insbesondere bei Patienten mit hohem Progressionsrisiko“, erklärt ein führender Studienarzt der ESSENCE-Studie.

Was passiert nach der Behandlung? Muss Wegovy dauerhaft eingenommen werden?

Aktuell ist noch nicht abschließend geklärt, ob Wegovy nach einer initialen 72-Wochen-Behandlung dauerhaft eingenommen werden muss. Die Zulassung wurde unter dem beschleunigten Verfahren erteilt, weitere Daten zur langfristigen Wirksamkeit und Sicherheit werden derzeit erhoben. Es bleibt abzuwarten, ob ein dauerhafter Therapieerfolg ohne Fortsetzung der Behandlung möglich ist – oder ob es Rückfälle bei Absetzen gibt.

Kostenerstattung und Zugang: Wer zahlt die MASH-Behandlung mit Wegovy?

Eine zentrale Hürde bleibt der Zugang zur Therapie. Die Preise für Wegovy liegen in den USA bei mehreren hundert bis tausend Dollar pro Monat. Viele Versicherer, insbesondere Medicare und Medicaid, übernehmen die Kosten für GLP-1-Medikamente nur eingeschränkt oder gar nicht – vor allem, wenn die Indikation „Gewichtsverlust“ lautet.

Die neue MASH-Zulassung könnte jedoch Bewegung in die Erstattungslandschaft bringen. Novo Nordisk hat angekündigt, aktiv mit Versicherern über neue Abrechnungsmodelle zu verhandeln. Zusätzlich gibt es Rabattprogramme für einkommensschwache Patienten – der Zugang bleibt dennoch stark abhängig vom Versicherungsstatus und Bundesstaat.

Wie sieht die internationale Perspektive aus?

Während die FDA-Zulassung in den USA bereits erteilt wurde, befinden sich Anträge auf Zulassung von Semaglutid zur MASH-Behandlung in Kanada, Europa und Japan derzeit noch in der Prüfung. Ein beschleunigtes Verfahren wurde in Kanada bereits angenommen. Damit könnte Semaglutid in absehbarer Zeit auch außerhalb der USA für MASH zugelassen werden.

Wie lange muss Wegovy bei MASH eingenommen werden?

Die Antwort hängt von den kommenden Studiendaten ab. Derzeit orientieren sich Ärzte an den 72 Wochen der Phase-3-Daten. Ob eine anschließende Erhaltungstherapie notwendig ist oder ein Therapie-Stopp ohne Rückfall möglich sein wird, bleibt Gegenstand klinischer Forschung.

Wie reagieren Patienten auf die neue Therapieoption?

Auf Plattformen wie Drugs.com berichten Patienten von ihren Erfahrungen mit Wegovy. Ein Nutzer schrieb: „Slow progress now. I must fight the return of old eating habits. Wegovy is not for wimps. But if you really want to lose weight, this is the way to go.“

Diese Stimmen, auch wenn sie primär aus dem Gewichtsmanagement stammen, liefern wichtige Einblicke in die Alltagstauglichkeit der Behandlung. Die Kombination aus hoher Wirkung und teils unangenehmen Nebenwirkungen erfordert Motivation, Geduld und medizinische Begleitung.

Wettbewerb und Ausblick: Was kommt nach Wegovy?

Mit Wegovy betritt ein starker Player das MASH-Feld. Doch Novo Nordisk ist nicht allein: Madrigal Pharmaceuticals hat mit Rezdiffra (Resmetirom) bereits 2024 eine erste MASH-Therapie auf den Markt gebracht. In Vergleichsstudien zeigt sich: Beide Medikamente haben ähnliche Effekte auf die Fibroseentwicklung – das eröffnet neue Forschungsfragen zu Kombinationsstrategien oder individuellen Wirkprofilen.

Darüber hinaus sind über 40 weitere GLP-1-basierte Medikamente in Entwicklung. Analysten sprechen schon jetzt von einem „Paradigmenwechsel in der Lebermedizin“.

Schlussabsatz

Die Zulassung von Wegovy zur Behandlung von MASH könnte sich als ein medizinischer Meilenstein erweisen – vorausgesetzt, langfristige Wirksamkeit, Sicherheit und finanzielle Zugänglichkeit lassen sich gewährleisten. Millionen Patienten weltweit, die bisher ohne echte Therapieoption waren, erhalten erstmals eine medikamentöse Perspektive. Während medizinische Fachkreise gespannt auf die kommenden Daten warten, beginnt für viele Betroffene bereits jetzt eine neue Ära der Hoffnung. Ob Semaglutid die Leberheilkunde dauerhaft verändern wird, bleibt abzuwarten – aber der erste Schritt ist getan.

Avatar
Redaktion / Published posts: 2663

Als Autor für das Magazin "Nah am digitalen Rand" verbinde ich meine Germanistik-Expertise mit einem unstillbaren Interesse für redaktionell spannende Themen. Meine Leidenschaft gilt der Erforschung und dem Verständnis der digitalen Evolution unserer Sprache, ein Bereich, der mich stets zu tiefgründigen Analysen und Artikeln inspiriert.