
Kopenhagen. LEGO hat mit der offiziellen Vorstellung des neuen UCS Todessterns (75419) einen Meilenstein in der eigenen Unternehmensgeschichte gesetzt. Mit einem Preis von rund 1.000 Euro, über 9.000 Teilen und einer Rekordzahl an Minifiguren wird das Set als das bislang teuerste und größte Star Wars Modell der Dänen in die Geschichte eingehen. Die Enthüllung löst gleichermaßen Begeisterung und Diskussionen in der weltweiten Fangemeinde aus.
Ein Meilenstein im LEGO Star Wars Universum
Seit mehr als zwei Jahrzehnten gehören die LEGO Star Wars Sets zu den beliebtesten Sammlerstücken der Marke. Doch mit dem UCS Todesstern 75419 erreicht LEGO eine neue Dimension. Das Set umfasst exakt 9.023 Teile, ist über 52 Zentimeter hoch, 48 Zentimeter breit und 38 Zentimeter tief. Damit stellt es nicht nur einen neuen Größenrekord im Star Wars Segment auf, sondern auch einen Preisrekord.
Der empfohlene Verkaufspreis beträgt 999,99 Euro in Europa, 999,99 US-Dollar in den Vereinigten Staaten und 899,99 Pfund in Großbritannien. In anderen Märkten, wie etwa Australien oder Kanada, liegt der Preis mit 1.499 AUD beziehungsweise 1.299 CAD noch höher. Schon diese regionalen Unterschiede haben in Foren hitzige Diskussionen ausgelöst.
Offizielles Erscheinungsdatum und Verfügbarkeit
Viele Fans fragen sich: Wann erscheint der LEGO UCS Todesstern 75419? Die Antwort ist klar: LEGO Insider haben ab dem 1. Oktober 2025 die Möglichkeit, das Set vorzubestellen. Der reguläre Verkauf für alle startet am 4. Oktober 2025 sowohl in den LEGO Stores als auch im offiziellen Onlineshop.
Um den Launch zu versüßen, hat LEGO außerdem eine exklusive Aktion angekündigt. Käufer, die in der ersten Verkaufswoche zugreifen, erhalten ein sogenanntes „Gift with Purchase“: einen kleinen TIE Fighter mit Hangarrack (Set 40771). Solche Beigaben sind ein fester Bestandteil von LEGO-Marketingkampagnen und sollen die Kaufentscheidung zusätzlich anheizen.
Rekordzahl an Minifiguren
Ein besonderes Highlight ist die Zahl der enthaltenen Figuren. Mit 38 Minifiguren setzt der UCS Todesstern 75419 einen neuen Bestwert. Nie zuvor hat ein LEGO Set so viele Charaktere enthalten. Von Darth Vader über den Imperator bis hin zu Luke Skywalker, Leia, Han Solo und Chewbacca – nahezu alle ikonischen Figuren der klassischen Trilogie sind vertreten.
Darüber hinaus bietet das Set gleich mehrere Varianten einzelner Helden. So finden sich unterschiedliche Versionen von Luke und Han, die verschiedene Szenen repräsentieren. Ein besonderes Augenzwinkern an die Community ist die Figur eines Sturmtrupplers im Whirlpool – ein Easter Egg, das in sozialen Medien bereits für Schmunzeln sorgte.
Ein Diorama statt einer Kugel
Die wohl größte gestalterische Veränderung gegenüber früheren Todesstern-Modellen ist die Form. Während ältere Sets den Todesstern kugelförmig darstellten, hat LEGO nun auf ein Scheiben-Diorama gesetzt. Dieses sogenannte „Cutaway“-Design bietet einen offenen Querschnitt, durch den die ikonischen Filmszenen sichtbar werden.
Viele Fans fragen sich: Warum ist der Todesstern diesmal keine Kugel? Laut LEGO liegt der Fokus auf der Displayfreundlichkeit. Ein halbkreisförmiges Modell lässt sich deutlich einfacher in Wohnzimmern oder Sammlervitrinen platzieren. Dennoch gibt es in Foren auch kritische Stimmen. Manche Nutzer finden, dass das „halbe Modell“ optisch weniger beeindruckend wirkt. Ein Fan bemerkte ironisch, man müsse sechs Sets kaufen, um daraus einen vollständigen Todesstern zu bauen.
Die enthaltenen Szenen
- Müllschlucker mit den bekannten Tentakel-Armen
- Leias Gefängniszelle
- Der Kontrollraum für den Traktorstrahl
- Der Thronsaal des Imperators
- Darth Vaders Meditationskammer
- Ein Hangar mit Imperial Shuttle
- Die Superlaser-Steuerung
Diese Vielzahl an Szenen macht den Todesstern 75419 zu einem der detailreichsten Modelle, die LEGO je produziert hat. Die Dioramen erlauben es Fans, viele ikonische Momente der Filme nachzustellen.
Technische Rekorde und Gewicht
Nicht nur die Zahl der Teile und Minifiguren setzt neue Maßstäbe. Mit einem Gewicht von rund 16,3 Kilogramm ist der UCS Todesstern das schwerste LEGO Star Wars Set aller Zeiten. Damit bewegt sich das Modell auch physisch in einer Dimension, die nur von wenigen anderen Ultimate Collector Series Sets erreicht wird.
Die Größe und das Gewicht werfen natürlich auch praktische Fragen auf. Ein Sammler kommentierte auf Reddit: „Ich habe schon Probleme, meinen Millennium Falcon unterzubringen – wo soll ich dieses Monster hinstellen?“ Genau deshalb argumentieren viele, dass das halbkreisförmige Design für die Displaybarkeit entscheidend ist.
Wirtschaftlicher Kontext und Strategie von LEGO
Der neue UCS Todesstern kommt nicht zufällig auf den Markt. LEGO verzeichnet seit Jahren einen wachsenden Umsatz, vor allem durch die Zielgruppe erwachsener Fans. Schätzungen zufolge machen Sets für Erwachsene inzwischen rund 15 Prozent des Gesamtangebots aus. Nostalgie spielt dabei eine zentrale Rolle. Viele Käufer sind Fans, die mit den ersten LEGO Star Wars Sets aufgewachsen sind und nun bereit sind, vierstellige Summen in ihre Leidenschaft zu investieren.
Ein Branchenkenner fasste es so zusammen: „LEGO verkauft längst nicht mehr nur Spielzeug, sondern Sammlerstücke für Erwachsene, die bereit sind, Premiumpreise zu zahlen.“ Der UCS Todesstern 75419 ist damit ein Musterbeispiel für diese Strategie.
Kontroversen und Kritik
Trotz aller Begeisterung gibt es auch kritische Stimmen. Viele Fans diskutieren in Foren über die Preisgestaltung. 1.000 Euro für ein Set sei eine enorme Hürde, die längst nicht jeder Fan überwinden könne. In Ländern wie Australien oder Kanada liegt der Preis noch einmal deutlich höher. Einige Nutzer sehen darin eine Art „Luxussteuer“ für Sammler.
Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die Gestaltung der Verpackung. In Forendiskussionen wird die Boxgrafik als wenig ansprechend bezeichnet. Kommentare wie „Das sieht aus wie DeviantArt-Slop“ zeigen, dass nicht alle mit dem Design zufrieden sind. Auch die Frage, ob die Duplikate bei den Minifiguren wirklich nötig waren, wird diskutiert.
Häufig gestellte Fragen der Fans
Was kostet der LEGO UCS Todesstern 75419? – Der Preis liegt offiziell bei 999,99 Euro in Europa. In Kanada und Australien sind die Kosten aufgrund von Import und Steuern deutlich höher.
Wie viele Teile und Figuren sind enthalten? – Das Set besteht aus 9.023 Teilen und bringt 38 Minifiguren mit, was beides Rekorde darstellt.
Welche Szenen aus den Filmen sind integriert? – Von der Müllpresse bis zum Thronsaal des Imperators sind fast alle ikonischen Räume und Momente aus „Eine neue Hoffnung“ und „Die Rückkehr der Jedi-Ritter“ dabei.
Warum entschied sich LEGO für ein halbes Design? – Das Diorama-Format erleichtert die Präsentation, auch wenn einige Fans die klassische Kugelform vermissen.
Gibt es ein Extra beim Kauf? – Ja, in der Launch-Woche gibt es als Bonus ein kleines TIE-Fighter-Set als Geschenk.
Reaktionen der Community
Die Enthüllung hat in sozialen Medien eine Welle von Reaktionen ausgelöst. Während viele die Detailfülle und den Umfang loben, machen sich andere über den Preis Luft. Ein Nutzer schrieb: „Ich liebe LEGO, aber 1.000 Dollar für ein halbes Modell? Das ist Wahnsinn.“ Gleichzeitig teilen viele Sammler bereits Strategien, wie sie Platz in ihren Wohnungen schaffen wollen, um das Set präsentieren zu können.
Die Diskussionen zeigen: Der UCS Todesstern 75419 ist mehr als nur ein neues Produkt. Er ist ein Symbol dafür, wie sehr LEGO seine Marke inzwischen in den Premium-Sammlermarkt hinein entwickelt hat.
Mit dem UCS Todesstern 75419 hat LEGO ein Modell geschaffen, das Rekorde bricht, Diskussionen anstößt und den Nerv der Zeit trifft. Es ist das größte und teuerste Star Wars Set aller Zeiten, vollgepackt mit ikonischen Szenen und Charakteren. Ob man den Preis als gerechtfertigt ansieht oder nicht, hängt stark von der persönlichen Perspektive ab. Sicher ist jedoch: Der Todesstern wird schon jetzt als eines der spektakulärsten Sets in die LEGO-Geschichte eingehen – ein Modell, das Sammler weltweit elektrisiert und gleichzeitig eine neue Ära im Premium-Segment der Marke markiert.