65 views 12 mins 0 Kommentare

Großes Feuerwehrfest in Bretten: „Firetag“ lockt am Tag der Deutschen Einheit

In Bretten
September 29, 2025

Bretten. Am 3. Oktober 2025 verwandelt sich der Brettener Marktplatz in ein großes Schaufenster moderner und traditioneller Feuerwehrarbeit. Mit dem „Firetag“ lädt die Freiwillige Feuerwehr Bretten gemeinsam mit ihrem Förderverein Bürgerinnen und Bürger dazu ein, einen ganzen Tag lang spannende Einsatzübungen, historische Fahrzeuge und Mitmachaktionen für Groß und Klein zu erleben. Neben Unterhaltung und Technikschau steht auch das Thema Hochwasserschutz im Mittelpunkt – ein aktueller Schwerpunkt in Zeiten zunehmender Wetterextreme.

Ein Blick auf den Firetag 2025

Wann und wo findet der Firetag statt?

Der Firetag 2025 wird am Freitag, dem Tag der Deutschen Einheit, von 11 Uhr bis in den Nachmittag hinein auf dem Brettener Marktplatz gefeiert. Je nach Quelle ist die Dauer bis 15 oder 16 Uhr angesetzt. Klar ist: Besucher haben mehrere Stunden Zeit, um sich ein umfassendes Bild von der Arbeit der Feuerwehr zu machen, mit Einsatzkräften ins Gespräch zu kommen und die verschiedenen Programmpunkte auszuprobieren.

Was ist der Firetag eigentlich?

Die Frage „Was ist der Firetag der Feuerwehr Bretten und wann findet er statt?“ stellen sich viele Interessierte. Der Firetag ist eine Mischung aus Tag der offenen Tür, Technikschau und Familienfest. Anders als bei klassischen Feuerwehrfesten steht hier die direkte Interaktion mit den Einsatzkräften im Vordergrund. Bürgerinnen und Bürger können moderne Löschfahrzeuge besichtigen, Einsatztechnik hautnah erleben und sogar selbst ausprobieren, wie es ist, einen Brand zu bekämpfen oder technische Hilfe zu leisten.

Programm-Highlights auf dem Marktplatz

Live-Demonstrationen und Technik zum Anfassen

Auf dem Marktplatz wird es mehrere Vorführungen geben. Dazu zählen klassische Brandbekämpfungen, Rettungseinsätze am Fahrzeug und Demonstrationen, wie moderne Technik im Katastrophenschutz eingesetzt wird. Besonders wichtig in diesem Jahr: die Präsentation von Geräten und Methoden zum Hochwasserschutz. Angesichts der wachsenden Zahl von Starkregenereignissen ist dies ein Thema, das viele Bürger unmittelbar betrifft.

Historische Fahrzeuge und Oldtimer-Rundfahrten

Ein weiterer Publikumsmagnet sind die historischen Feuerwehrfahrzeuge. Neben einer Ausstellung von Oldtimern können Besucher auch Rundfahrten mit klassischen Einsatzfahrzeugen erleben. Besonders eindrucksvoll: Ein Feuerwehr-Oldtimer aus dem Jahr 1934 wird als Exponat gezeigt. Diese Präsentationen zeigen eindrucksvoll, wie sich Technik und Einsatzmöglichkeiten im Laufe der Jahrzehnte verändert haben.

Mitmachaktionen für alle Altersgruppen

Die Feuerwehr Bretten achtet darauf, dass Angebote für jede Altersgruppe vorhanden sind. Kinder ab sechs Jahren können die Kinderfeuerwehr kennenlernen und spielerische Übungen absolvieren. Jugendliche ab zehn Jahren erhalten Einblicke in die Jugendfeuerwehr und können erste kleine Einsätze nachstellen. Für Erwachsene steht die Möglichkeit offen, sich über den aktiven Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr zu informieren. Besonders spannend für viele ist die Möglichkeit, mit einem Feuerlöschtrainer selbst Hand anzulegen.

Schwerpunkt Hochwasserschutz

Ein zentrales Thema beim diesjährigen Firetag ist der Hochwasserschutz. Die Feuerwehr demonstriert verschiedene Möglichkeiten, wie Überschwemmungen eingedämmt oder verhindert werden können. Dazu gehören spezielle Pumpen, Sandsacksysteme und mobile Schutzwände. Die Wahl dieses Schwerpunkts zeigt, wie stark die Feuerwehr auf aktuelle klimatische Herausforderungen reagiert. Bürger können sich vor Ort informieren, wie sie sich im Ernstfall vorbereiten und schützen können.

Die Feuerwehr Bretten im Überblick

Struktur und Größe

Die Freiwillige Feuerwehr Bretten umfasst rund 370 Angehörige, verteilt auf zehn Abteilungen in den Stadtteilen. Die Abteilung Bretten selbst zählt etwa 82 aktive Mitglieder, darunter 15 Frauen, sowie rund 87 Jugendliche und eine kleine Ehrenabteilung. Mit dieser Aufstellung gehört die Feuerwehr zu den gut aufgestellten Wehren in Baden-Württemberg, die dennoch kontinuierlich Nachwuchs benötigen.

Statistik und Einsatzlage

Laut aktueller Statistik rückte die Feuerwehr Bretten im Jahr 2024 zu mehr als 400 Einsätzen aus – im Schnitt mehr als ein Einsatz pro Tag. Die meisten Einsätze waren technische Hilfeleistungen, insbesondere nach Starkregen oder Unwettern. Brandeinsätze machten einen kleineren, aber dennoch wichtigen Teil aus. Die Jugendfeuerwehr verzeichnete eine steigende Beteiligung, was als positives Signal für die Zukunft gewertet wird.

Aufwandsentschädigung

Viele Bürger fragen: „Wie hoch ist die Aufwandsentschädigung für Feuerwehrleute in Bretten?“ In Bretten beträgt sie 12 Euro für die erste Stunde eines Einsatzes oder Brandsicherheitsdienstes, jede weitere halbe Stunde wird mit 6 Euro vergütet. Der Höchstsatz pro Tag liegt bei 60 Euro. Diese Beträge verdeutlichen, dass die Motivation der Feuerwehrleute nicht im Finanziellen liegt, sondern im Ehrenamt und dem Gemeinwohl.

Nachwuchs und Engagement

Warum Nachwuchsarbeit so wichtig ist

Die Nachwuchsarbeit der Feuerwehr ist entscheidend, um langfristig die Einsatzbereitschaft zu sichern. Bundesweit sind 96 Prozent aller Feuerwehren auf ehrenamtliche Kräfte angewiesen. In Deutschland engagieren sich mehr als eine Million Menschen in Freiwilligen Feuerwehren, über 332.000 Kinder und Jugendliche sind in Jugendfeuerwehren aktiv. Allein im Jahr 2024 traten über 60.000 neue Mitglieder den Jugendfeuerwehren bei – ein Zuwachs von über vier Prozent.

Wie viele aktive Feuerwehrleute gibt es in Bretten?

Die Frage „Wie viele aktive Feuerwehrleute und Jugendliche gehören der Abteilung Bretten an?“ beantworten die Zahlen eindeutig: Rund 82 aktive Mitglieder und 87 Jugendliche sind derzeit Teil der Abteilung Bretten. Dieses Engagement spiegelt die Bedeutung der Feuerwehr für die Gemeinschaft wider.

Motivation und Quereinstieg

Unter dem Motto „Keine Ausreden! Mitmachen!“ wirbt die Feuerwehr Bretten aktiv um neue Mitglieder. Erwachsene zwischen 18 und 65 Jahren sind als Quereinsteiger willkommen. Der Firetag bietet dafür die ideale Gelegenheit, unverbindlich ins Gespräch zu kommen und einen ersten Eindruck vom Einsatzalltag zu gewinnen. Hier können Interessierte erfahren, wie man Teil der Einsatzabteilung wird und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind.

Verkehr, Organisation und weitere Veranstaltungen

Anreise und Parkmöglichkeiten

Der Firetag findet mitten in der Innenstadt statt. Zeitgleich gibt es bis Mitte Oktober eine Vollsperrung der Bundesstraße B35, was die Anreise per Auto erschweren könnte. Besucher sollten deshalb prüfen, welche Parkmöglichkeiten in der Nähe des Marktplatzes zur Verfügung stehen, oder nach Möglichkeit den öffentlichen Nahverkehr nutzen. Die Veranstalter rechnen mit vielen Besuchern und empfehlen, frühzeitig anzureisen.

Parallelveranstaltungen

Am selben Wochenende lädt auch die Abteilung Bauerbach der Feuerwehr Bretten zu einem Tag der offenen Tür ein. Am 2. und 3. Oktober öffnen die Kameradinnen und Kameraden dort ihre Türen, präsentieren Technik und bieten ein Rahmenprogramm für Familien. Dies ergänzt das zentrale Fest am Marktplatz und zeigt, wie vielfältig die Aktivitäten der Feuerwehr in Bretten sind.

Fragen aus der Bevölkerung – und die Antworten

Welche Aktionen gibt es speziell für Kinder?

Eltern fragen oft: „Für welches Alter sind die Mitmachangebote beim Firetag geeignet?“ Kinder ab sechs Jahren können bei der Kinderfeuerwehr mitmachen, Jugendliche ab zehn Jahren in der Jugendfeuerwehr. Die Angebote reichen von kleinen Löschübungen über Spiele bis zu Übungseinsätzen, die auf altersgerechte Weise Feuerwehrarbeit vermitteln.

Was ist das Schwerpunktthema des Firetags 2025?

„Gibt es ein Schwerpunktthema beim diesjährigen Firetag in Bretten?“ Ja, der Hochwasserschutz steht im Vordergrund. Angesichts der jüngsten Starkregen- und Hochwasserereignisse in Baden-Württemberg ist dieses Thema besonders relevant. Besucher erfahren, welche Geräte zum Einsatz kommen, wie Schutzwände aufgebaut werden und wie man sich im Ernstfall richtig verhält.

Warum lohnt sich der Besuch für Erwachsene?

Viele Erwachsene interessieren sich nicht nur für Technik, sondern auch für die Möglichkeit, sich selbst einzubringen. Beim Firetag können sie direkt mit Einsatzkräften sprechen, ihre Fragen stellen und herausfinden, welche Rolle sie in der Feuerwehr übernehmen könnten. Ob als aktives Mitglied, als Unterstützer im Förderverein oder als Teil der Jugendbetreuung – die Möglichkeiten sind vielfältig.

Hintergrund: Feuerwehr im Wandel

Deutschlandweite Entwicklungen

Deutschlandweit verzeichnen die Feuerwehren einen leichten Mitgliederanstieg, was vor allem den Kinder- und Jugendfeuerwehren zu verdanken ist. Trotzdem bleibt der demografische Wandel eine Herausforderung. Vor allem tagsüber fehlen vielerorts Einsatzkräfte, da viele Mitglieder außerhalb ihrer Wohnorte arbeiten. Veranstaltungen wie der Firetag sind deshalb ein wichtiger Baustein, um das Ehrenamt attraktiv und sichtbar zu machen.

Baden-Württemberg im Fokus

In Baden-Württemberg waren die Feuerwehren 2022 besonders stark gefordert. Die Zahl der Brandeinsätze stieg um 28 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 43 Prozent aller Einsätze entfielen auf technische Hilfeleistungen, 17 Prozent auf Brände. Diese Zahlen verdeutlichen, wie vielfältig die Aufgaben einer Feuerwehr sind und dass es längst nicht nur um das Löschen von Bränden geht.

Öffentlichkeitsarbeit als Schlüssel

Öffentlichkeitsarbeit ist längst ein zentraler Bestandteil moderner Feuerwehrarbeit. Mit dem Firetag zeigt die Feuerwehr Bretten nicht nur ihr Können, sondern auch ihre Offenheit. Bürger werden nicht als Zuschauer, sondern als Mitgestalter angesprochen. Dieses Konzept stärkt das Vertrauen in die Institution Feuerwehr und motiviert neue Mitglieder zum Mitmachen.

Ein starkes Schlusswort

Der Firetag in Bretten ist weit mehr als ein Feuerwehrfest. Er ist ein Schaufenster der Vielfalt, der Tradition und der Zukunftssicherung. Besucher erleben modernste Technik, historische Fahrzeuge, spannende Übungen und erfahren gleichzeitig, wie wichtig Nachwuchs und ehrenamtliches Engagement sind. In einer Zeit, in der Klimawandel und wachsende Einsatzanforderungen neue Herausforderungen schaffen, ist der Firetag ein starkes Signal: Die Feuerwehr ist präsent, leistungsfähig und offen für alle, die mithelfen wollen. Wer also am 3. Oktober die Gelegenheit hat, sollte sich dieses Ereignis mitten in Bretten nicht entgehen lassen – es lohnt sich für Familien, Technikbegeisterte und alle, die hinter die Kulissen einer unverzichtbaren Institution blicken möchten.

Avatar
Redaktion / Published posts: 2622

Als Autor für das Magazin "Nah am digitalen Rand" verbinde ich meine Germanistik-Expertise mit einem unstillbaren Interesse für redaktionell spannende Themen. Meine Leidenschaft gilt der Erforschung und dem Verständnis der digitalen Evolution unserer Sprache, ein Bereich, der mich stets zu tiefgründigen Analysen und Artikeln inspiriert.