Finanzstabilitätsbericht Bundesbank warnt vor zunehmenden Risiken im Kreditgeschäft deutscher Banken

In Wirtschaft
November 08, 2025

Die Risiken im Kreditgeschäft deutscher Banken haben laut der aktuellen Analyse der nationalen Zentralbank weiter zugenommen und werden von den Geldinstituten selbst zunehmend unter Kontrolle gebracht. Die Bankenaufsicht sieht insbesondere in Unternehmens- und Gewerbeimmobilienkrediten erhöhte Belastungen. Das Kreditgeschäft deutscher Banken steht damit im Fokus makroökonomischer Unsicherheiten.

Lage im Überblick

Die Zentralbank stellt in ihrem jüngsten Finanzstabilitätsbericht fest, dass die Risiken im Kreditgeschäft deutscher Banken weiter erhöht sind. Im Fokus stehen demnach unter anderem Bankenportfolios mit Unternehmenskrediten sowie Kredite an den gewerblichen Immobiliensektor. Parallel dazu haben die Finanzinstitute laut einer Befragung ihre Kreditvergabestandards bereits verschärft.

Gründe für steigende Risiken im Kreditgeschäft

Die Gründe für die Zunahme der Risiken im Kreditgeschäft deutscher Banken sind vielfältig. Das makrofinanzielle Umfeld ist von Zinswende, geopolitischen Unsicherheiten und Strukturwandel geprägt. Auch die erhöhte Staats- und Privatschuldenlast wird als belastender Faktor genannt. Zudem gilt der gewerbliche Immobiliensektor als besonders fragiles Segment.

In einer Umfrage zur Kreditvergabe berichten Banken, dass sie ihre Vergabestandards im zweiten Quartal 2025 in allen Segmenten straffen – bedingt durch gestiegene Kreditrisiken und eine schlechtere Bonität von Kreditnehmern.

Besonders gefährdete Kreditsegmente

Laut Bericht sind insbesondere Unternehmenskredite und gewerbliche Immobilienkredite betroffen. In diesem Segment liegen erhöhte Ausfallrisiken vor, da Preisrückgänge bei Immobilien und wirtschaftliche Unsicherheiten Auswirkungen auf die Schuldner haben. Auch Konsumentenkredite werden im Rahmen der Bankenumfrage genannt, da Banken ihre Richtlinien dort ebenfalls strenger gestalten.

Reaktionen der Banken auf steigende Kreditrisiken

Befragt nach ihren Vergaberichtlinien gaben deutsche Banken an, dass sie ihre Kreditvergabestandards im zweiten Quartal 2025 verschärft haben. Dies betrifft sowohl Unternehmenskredite als auch Konsumentenkredite. Die Banken begründen dies mit gestiegenen Ausfallrisiken und sinkender Bonität bei den Kreditnehmern.

Auswirkungen auf das Finanzsystem

Ein Anstieg der Risiken im Kreditgeschäft hat potenziell Auswirkungen auf die Widerstandsfähigkeit des Finanzsystems. Die Zentralbank mahnt, dass trotz bisheriger Stabilität des Systems nicht von einer dauerhaft gesicherten Lage ausgegangen werden kann. Risiken wie hohe Verschuldung, Bewertungsunsicherheiten bei Immobilien und wirtschaftliche Schwäche könnten die Banken-Bilanzen belasten.

Statistische Entwicklung des Kreditmarkts

Aus Sicht der Bankenaufsicht lag die Ausfallquote (Non-Performing Loans – NPL) im Portfolio gewerblicher Immobilienkredite im dritten Quartal 2024 bei rund 4,47 %. Weiterhin zeigt eine Analyse des Kreditvolumens in Deutschland: Im vierten Quartal 2024 betrug das neue Kreditwachstum etwa +3,1 %, im ersten Quartal 2025 lag es bei über +4 %. Bereinigt um Preiseffekte blieb das Volumen jedoch mehr als 10 % unter dem Niveau von 2019.

ZeitraumKreditwachstumKommentar
Q4 2024+3,1 %Leichte Erholung sichtbar
Q1 2025+4,0 %Trend zur Stabilisierung, aber unter Vorkrisenniveau
Niveau 2019ReferenzwertMehr als 10 % höher als aktuelles Volumen

Eine Ratingagentur weist darauf hin, dass Kreditverluste im deutschen Banken- und KMU-Kreditportfolio im Jahr 2025 zunehmen könnten, obwohl die Ertragslage bislang stabil geblieben ist. Banken stehen unter zunehmendem Qualitätsdruck („asset quality pressures“) und reagieren mit strikteren Risikomanagementstrategien.

Ausblick auf das Kreditgeschäft deutscher Banken

Die Vergabe neuer Kredite nimmt wieder leicht zu, bleibt aber auf einem verhaltenen Niveau. Banken reagieren auf die gestiegenen Risiken mit erhöhter Vorsicht und gezielter Beobachtung ihrer Kreditportfolios. Besonders risikoreiche Segmente wie Gewerbeimmobilien und Unternehmenskredite stehen im Zentrum dieser Überwachung.

Die aktuelle Analyse zeigt, dass das Kreditgeschäft deutscher Banken zunehmend unter Druck steht. Risiken aus dem Unternehmens- und Gewerbeimmobilienbereich nehmen weiter zu, während Banken ihre Vergabestandards verschärfen. Obwohl das Finanzsystem derzeit stabil bleibt, erfordert die Situation erhöhte Aufmerksamkeit. Die Überwachung von Risikopositionen und die Neubewertung von Kreditportfolios gewinnen weiter an Bedeutung, um langfristige Stabilität zu sichern.

Avatar
Redaktion / Published posts: 3001

Als Autor für das Magazin "Nah am digitalen Rand" verbinde ich meine Germanistik-Expertise mit einem unstillbaren Interesse für redaktionell spannende Themen. Meine Leidenschaft gilt der Erforschung und dem Verständnis der digitalen Evolution unserer Sprache, ein Bereich, der mich stets zu tiefgründigen Analysen und Artikeln inspiriert.