
London, 06. Juni 2025, 22:45 Uhr
David Beckham, einer der bekanntesten und einflussreichsten Fußballspieler der letzten Jahrzehnte, steht kurz davor, zum Ritter geschlagen zu werden. Der Ritterschlag durch König Charles III. soll im Rahmen der „King’s Birthday Honours“ erfolgen, deren offizielle Bekanntgabe zur Geburtstagsparade „Trooping the Colour“ Mitte Juni 2025 erwartet wird. Mit dieser Ehrung würdigt das Vereinigte Königreich nicht nur Beckhams außergewöhnliche sportliche Leistungen, sondern auch sein anhaltendes soziales Engagement und seine kulturelle Strahlkraft – national wie international.
Ein Ritterschlag mit Symbolkraft
Der Ritterschlag ist in Großbritannien eine der höchsten zivilen Auszeichnungen. Er ist nicht nur eine Anerkennung für herausragende Verdienste, sondern besitzt auch starke symbolische Wirkung. David Beckham, der künftig den Titel „Sir“ tragen wird, reiht sich damit in eine exklusive Gruppe von Fußballlegenden wie Sir Bobby Charlton, Sir Geoff Hurst und Sir Alex Ferguson ein. Seine Ehefrau Victoria Beckham würde damit zur „Lady Beckham“ – eine symbolische, aber gesellschaftlich bedeutende Aufwertung.
Beckhams sportliches Erbe
David Beckham absolvierte 115 Länderspiele für England, davon 59 als Kapitän. Seine Vereinskarriere ist geprägt von zahlreichen Erfolgen:
- Manchester United (1992–2003): Sechs Premier-League-Titel, zwei FA Cups und das legendäre Triple im Jahr 1999 (Premier League, FA Cup und UEFA Champions League).
- Real Madrid (2003–2007): Gewinn der spanischen Meisterschaft in der Saison 2006/07.
- LA Galaxy (2007–2012): Zwei MLS Cups, wichtige Rolle bei der Popularisierung des Fußballs in den USA.
- Gastspiele: AC Mailand (Leihe), Paris Saint-Germain (Karriereende 2013).
Beckhams Fähigkeit, sportliche Exzellenz mit einem ausgeprägten Gespür für Inszenierung zu verbinden, machte ihn zu einem globalen Markenbotschafter für den englischen Fußball.
Soziales Engagement als Schlüssel zur Ehrung
Ein zentrales Argument für den Ritterschlag ist Beckhams langjähriges soziales Engagement. Seit 2005 ist er Sonderbotschafter für UNICEF und engagiert sich weltweit für benachteiligte Kinder. Besonders hervorzuheben ist sein Fokus auf Bildung, Gesundheit und Schutz vor Gewalt. Zudem wurde Beckham 2024 zum Botschafter der King’s Foundation ernannt – der Stiftung von König Charles III., die sich auf Umweltbildung und Naturschutz konzentriert.
Ein bemerkenswertes Detail: Beckham betreibt auf seinem Anwesen in den Cotswolds leidenschaftlich Imkerei und setzt sich aktiv für Umweltbewusstsein ein. Seine Naturverbundenheit passt zur ökologischen Agenda des Königs und dürfte seine Aufnahme in die Honours List zusätzlich gefördert haben.
Die lange Wartezeit – und ihre Gründe
Obwohl Beckham bereits 2003 mit dem Order of the British Empire (OBE) ausgezeichnet wurde, ließ die Beförderung in den Ritterstand ungewöhnlich lange auf sich warten. Die Verzögerung hatte mehrere Ursachen:
- Steuerstreit: Beckham war Teil eines umstrittenen Steuervermeidungsmodells. Die britische Steuerbehörde HMRC blockierte daher seine Nominierung über Jahre.
- Geleakte E-Mails (2017): In veröffentlichten E-Mails äußerte Beckham deutliche Kritik am britischen Ehrungssystem und zeigte sich enttäuscht über das Ausbleiben des Ritterschlags. Diese Nachrichten warfen Fragen zur Aufrichtigkeit seines sozialen Engagements auf.
- Medienkritik: Einzelne Berichte unterstellten Beckham, bei Wohltätigkeitsauftritten Luxusbedingungen gefordert zu haben, was seinem Image zwischenzeitlich schadete.
Beziehungen zur Monarchie
Beckham pflegt seit vielen Jahren enge Kontakte zum britischen Königshaus. Er nahm gemeinsam mit seiner Frau Victoria an den Hochzeiten von Prinz William und Prinz Harry teil, war Gast bei königlichen Empfängen und zeigte öffentlich große Wertschätzung für die Monarchie. Ein besonders beachteter Moment war sein Besuch bei der Aufbahrung von Queen Elizabeth II., bei dem er über 13 Stunden in der Warteschlange stand, um der verstorbenen Königin Respekt zu zollen.
Im Mai 2025 wurde er gemeinsam mit König Charles III. und Königin Camilla bei der Chelsea Flower Show fotografiert – ein deutliches Signal seiner Nähe zur königlichen Familie.
Der internationale Faktor: Beckham als globale Ikone
David Beckham ist weit mehr als ein britisches Phänomen. Seine Popularität reicht weit über die Grenzen des Vereinigten Königreichs hinaus. Als Mitbesitzer des MLS-Clubs Inter Miami trug er maßgeblich dazu bei, den US-amerikanischen Fußball zu professionalisieren und attraktiver zu machen. Die Verpflichtung von Lionel Messi im Jahr 2023 gilt als Meilenstein in der Geschichte der Major League Soccer.
Auch seine internationale Markenpräsenz – von Modelinien über Parfüm bis hin zu Sportwerbung – unterstreicht Beckhams Status als globale Leitfigur zwischen Sport, Lifestyle und Diplomatie.
Die Netflix-Dokumentation als Wendepunkt
Ein weiterer Impuls für Beckhams positive öffentliche Wahrnehmung war die Netflix-Dokumentation „Beckham“ aus dem Jahr 2023. Die vierteilige Serie beleuchtet nicht nur seine sportliche Laufbahn, sondern auch persönliche Krisen – etwa die öffentliche Kritik nach seiner Roten Karte bei der WM 1998 oder seine Rolle als Vater und Ehemann.
„Ich habe in meinem Leben viel erreicht, aber meine größte Motivation war immer, anderen etwas zurückzugeben.“ – David Beckham, in der Netflix-Dokumentation „Beckham“
Die Serie gewann 2024 einen Emmy Award und war ein internationaler Publikumserfolg – auch das dürfte die Entscheidung zugunsten seiner Ehrung beeinflusst haben.
Kontroverse: Zwischen Hochachtung und Kritik
Trotz breiter Zustimmung gibt es auch kritische Stimmen. Einige Kommentatoren sehen in Beckhams Ritterschlag ein Beispiel für die zunehmende Prominentenlastigkeit des britischen Auszeichnungssystems. Besonders in sozialen Netzwerken und Leserforen wird diskutiert, ob nicht still engagierte Persönlichkeiten aus Medizin, Pflege oder Wissenschaft ebenso – oder sogar mehr – verdient hätten, in den Ritterstand erhoben zu werden.
Die Journalistin Catherine Pepinster merkte etwa an, dass „die Vergabe von Ehrentiteln zunehmend einem Popularitätswettbewerb gleiche und ihre ursprüngliche Würde zu verlieren drohe“.
Tabellarische Übersicht: Beckhams Engagement im Überblick
Bereich | Leistung / Engagement |
---|---|
Sport | 115 Länderspiele, Triple-Gewinn 1999, sechs Premier-League-Titel |
Soziales | UNICEF-Botschafter seit 2005, King’s Foundation seit 2024 |
Ökologie | Privater Imker, Engagement für Umweltbildung |
Kultur | Emmy-prämierte Netflix-Serie „Beckham“ (2023) |
Wirtschaft | Co-Eigentümer von Inter Miami, globale Werbepartnerschaften |
Der Ritterschlag als logische Krönung einer Ausnahme-Karriere
Der bevorstehende Ritterschlag von David Beckham ist mehr als nur ein Titel – er ist das Resultat jahrzehntelanger Leistungen auf und neben dem Platz. Als Fußballer, Botschafter, Unternehmer und Vater hat Beckham über Jahre hinweg ein Bild der britischen Kultur und Leistungsbereitschaft verkörpert, das weit über sportliche Grenzen hinausstrahlt.
Ob Kritiker oder Bewunderer: Der Name Beckham bleibt untrennbar mit dem modernen Großbritannien verbunden – und „Sir David“ wird diese Verbindung künftig noch stärker symbolisieren.