
Austragungsort, Zeitplan und Format
Das MSI 2025 fand vom 27. Juni bis zum 12. Juli im Pacific Coliseum in Vancouver, Kanada statt. Die traditionsreiche Arena mit Platz für rund 17.000 Zuschauer verwandelte sich in eine Hochburg für League-of-Legends-Enthusiasten aus aller Welt.
Turnierformat: Zwei Phasen, neue Regeln
Das Turnier bestand aus zwei Phasen: einer Play-In-Runde mit vier Teams und anschließendem Bracket mit acht Teilnehmern. Alle Spiele wurden im Best-of-5-Modus ausgetragen. Eine Besonderheit war die Einführung des sogenannten „Fearless Draft“-Formats. Dieses besagt, dass Champions, die in einem Spiel einer Serie gepickt wurden, für alle folgenden Spiele derselben Serie für beide Teams gesperrt bleiben. Dadurch ergab sich eine nie dagewesene strategische Tiefe und Vielfalt im Champion-Pool.
Insgesamt nahmen zehn Teams teil, je zwei aus fünf Regionen: LCK (Korea), LPL (China), LEC (Europa), LTA (Americas) und LCP (Asien-Pazifik). Sechs davon waren direkt gesetzt, während vier über die Play-In antreten mussten.
Die teilnehmenden Teams im Überblick
Region | Team 1 | Team 2 |
---|---|---|
Korea (LCK) | Gen.G | T1 |
China (LPL) | Anyone’s Legend | Bilibili Gaming |
Europa (LEC) | Movistar KOI | G2 Esports |
Americas (LTA) | FlyQuest | FURIA |
Asien-Pazifik (LCP) | CTBC Flying Oyster | GAM Esports |
Das Preisgeld – Rekordhöhe und klare Verteilung
Mit einem Gesamtpreisgeld von 2 Millionen US-Dollar verzeichnete das MSI 2025 die höchste Ausschüttung in der Geschichte dieses Turniers. Die Verteilung war leistungsbezogen und transparent.
Platzierung | Team | Preisgeld (USD) |
---|---|---|
1. | Gen.G | 500.000 |
2. | T1 | 300.000 |
3. | Anyone’s Legend | 240.000 |
4. | Bilibili Gaming | 200.000 |
5.–6. | FlyQuest, CTBC Flying Oyster | je 160.000 |
7.–8. | G2 Esports, KOI | je 130.000 |
9. | GAM Esports | 100.000 |
10. | FURIA | 80.000 |
Strategische Vielfalt durch Fearless Draft
Die Fearless Draft-Regel brachte eine tiefgreifende Änderung in die Turnierstrategie. Statt sich auf einige wenige “Comfort Picks” zu verlassen, mussten Teams eine große Bandbreite an Champions beherrschen. „Der Fearless Draft ist ein Game-Changer“, hieß es mehrfach in Analystenrunden. Die Zuschauer erlebten dadurch ein bunteres und abwechslungsreicheres Meta als je zuvor.
Spieler wie Inspired (FlyQuest) und Elyoya (KOI) profitierten von dieser Regel besonders – ihre Flexibilität im Champion-Pool verschaffte ihren Teams deutliche Vorteile in frühen Serien.
Das große Finale: Gen.G gegen T1
Im emotionalen Höhepunkt des Turniers trafen Gen.G und T1 erneut aufeinander – das Rematch des Vorjahresfinales. In einem packenden Best-of-5 setzte sich Gen.G in fünf Spielen durch und verteidigte damit seinen Titel. Spieler wie Chovy und Peanut glänzten mit konstant hoher Performance, während Faker auf Seiten von T1 mit brillanten Plays das Publikum elektrisierte.
Historischer Zuschauerrekord und Fan-Erlebnis
Mit über 3,42 Millionen gleichzeitigen Zuschauern wurde ein neuer Höchstwert erreicht. Besonders das Finale zwischen Gen.G und T1 sorgte für Spitzenwerte – ein Beweis dafür, dass LoL als Zuschauersport weiterhin wächst.
Vor Ort in Vancouver erwartete Fans ein besonderes Erlebnis: Cosplay-Wettbewerbe, eine 6 Meter hohe Morgana-Figur, interaktive „Riftbound“-Demos sowie über 75 offizielle Co-Streamer sorgten für Stimmung. Auch das neue HUD-Layout mit übersichtlicherer Spielstandsanzeige wurde durchweg positiv aufgenommen.
Kritik am Casting-Lineup
Trotz des Erfolgs blieb nicht alles kritikfrei. In sozialen Medien wurde vielfach bemängelt, dass der beliebte Caster Atlus nicht Teil des Broadcast-Teams war. Viele Reddit-Nutzer äußerten Unverständnis, da Atlus als einer der besten Kommentatoren der Szene gilt. Seine Absenz war laut eigener Aussage durch private Gründe bedingt, dennoch blieb der Unmut in der Community spürbar.
Meta-Analyse und Patch-Veränderungen
Der zugrundeliegende Patch 25.13 sorgte für subtile, aber wirkungsvolle Veränderungen. Gangplank wurde gebufft, Vi etwas generft, und Twisted Fate gewann an Bedeutung. Besonders auffällig war das strategische Spiel um Drachen: Dragon stacking wurde für viele Teams – etwa T1 – zur Schlüsselstrategie.
Langfristige Bedeutung für Worlds und die Szene
Durch den Sieg sicherte sich Gen.G einen direkten Startplatz für die Worlds 2025. Auch die zweitbeste Region (LCK) erhielt einen zusätzlichen Slot für die Weltmeisterschaft. Damit wurde der MSI nicht nur zur Bühne des Erfolgs, sondern auch zum entscheidenden Baustein für die zweite Jahreshälfte im E-Sports-Kalender.
FAQ – Nutzerfragen zum MSI 2025
Was bedeutet der „Fearless Draft“ beim MSI 2025 und wie beeinflusst er die Teams?
Das Format verhindert, dass in einer Bo5-Serie Champions mehrfach gespielt werden. Das zwingt Teams zu größerer Flexibilität und erschwert die Vorbereitung auf Gegner erheblich.
Wie qualifiziert man sich durch das MSI 2025 für die Worlds 2025?
Der Sieger erhält automatisch einen Platz, sofern er sich in den Sommer-Playoffs der Region qualifiziert. Zudem bekommt die zweitbeste Region einen zusätzlichen Slot.
Gab es beim MSI 2025 Pick’Em-Tippspiele für Fans?
Ja, erstmals konnten Fans Tipps zu Spielausgängen abgeben und dabei Belohnungen wie Emotes und Capsule-Inhalte gewinnen.
Warum wurde kritisiert, dass Caster wie Atlus beim MSI 2025 fehlten?
Viele Fans sehen in Atlus eine der ikonischsten Stimmen der Szene. Seine Nichtberücksichtigung führte zu intensiven Diskussionen auf Reddit.
Wie erlebten Zuschauer vor Ort das Event?
Neben hochklassigem E-Sports gab es vor Ort Cosplay, Shows, Mitmachaktionen und zahlreiche Angebote für Familien, was das MSI zu einem echten Live-Erlebnis machte.
Fazit
Das MSI 2025 war ein voller Erfolg – organisatorisch, sportlich und emotional. Es zeigte, dass mutige Formatänderungen wie der Fearless Draft frischen Wind in etablierte Strukturen bringen können. Mit Gen.G als erneutem Champion, T1 als würdigem Finalisten und einem begeisterten Publikum bleibt das Turnier als Highlight des E-Sport-Jahres in Erinnerung. Die Weichen für eine spannende zweite Saisonhälfte sind gestellt.