Europa-League-Duell VfB Stuttgart startet Ticketvergabe für das Auswärtsspiel in Rom

In Sport
November 12, 2025

Stuttgart, 12. November 2025. In den Straßen rund um die Mercedesstraße herrscht gespannte Vorfreude. Seit Wochen fiebern die Anhänger des VfB Stuttgart dem nächsten großen Auswärtsspiel entgegen – dem Europa-League-Duell gegen AS Rom. Mit dem Start der Ticketvergabe beginnt für viele Fans der Countdown zu einem der Höhepunkte der laufenden Saison.

Großes Interesse an Tickets – Bewerbungsphase läuft

Die offizielle Bewerbungsphase für die begehrten Auswärtstickets ist gestartet. Wie der VfB Stuttgart mitteilt, können sich Vereinsmitglieder aktuell online registrieren, um am Losverfahren teilzunehmen. Das Bewerbungsverfahren funktioniert nach dem Zufallsprinzip – entscheidend ist nicht, wann sich ein Mitglied anmeldet, sondern allein die Teilnahme während des festgelegten Zeitraums. Nach Abschluss der Bewerbungsphase werden die Eintrittskarten softwarebasiert zugeteilt und müssen anschließend im Ticketshop bestätigt werden.

Das Stadion in Rom bietet Platz für rund 72.698 Zuschauer. Nach den Regularien der UEFA steht dem Gastverein ein Anteil von fünf Prozent der Gesamtkapazität zu. Das ergibt etwa 3.600 Karten für die Fans aus Stuttgart. Der größte Teil davon – zwischen 65 und 75 Prozent – geht an offizielle Fanclubs und Inhaber von Auswärtsdauerkarten. Etwa ein Viertel des Kontingents, rund 1.000 Tickets, wird an Mitglieder vergeben, die sich erfolgreich beworben haben.

Die Regeln der UEFA: Geregelte Preise und faire Verteilung

Die Ticketvergabe orientiert sich an den UEFA-Vorgaben. Laut Artikel 45 der Europa-League-Regularien dürfen Heimvereine mindestens fünf Prozent der Stadionkapazität an Gästefans abgeben. Die Preise müssen sich an den günstigsten Kategorien des Heimvereins orientieren und dürfen einen Maximalpreis von 35 Euro nicht überschreiten. Diese Vorgaben sollen einen fairen Wettbewerb und gleiche Chancen für Reisefans gewährleisten.

Organisierte Anreise vorgeschrieben – individuelle Wege ausgeschlossen

Wie schon bei früheren Europapokalspielen legt der VfB Stuttgart in Zusammenarbeit mit den italienischen Behörden besonderen Wert auf Sicherheit und Koordination. Eine individuelle Anreise ist für das Spiel in Rom ausdrücklich untersagt. Stattdessen wird es einen zentralen Treffpunkt in der Innenstadt geben, von dem aus alle Gästefans gemeinsam mit Bussen zum Olympiastadion gebracht werden. Diese Maßnahme soll sowohl die Sicherheit als auch einen geordneten Ablauf beim Einlass gewährleisten.

Fans außerhalb des offiziellen Gästebereichs sind laut Heimverein nicht zugelassen. Der VfB rät dringend davon ab, Tickets in anderen Stadionsektoren zu erwerben. Bereits in der Vergangenheit hatte die UEFA mehrfach auf strikte Sicherheitsmaßnahmen in Italien hingewiesen, nachdem es in Rom bei internationalen Spielen zu Zwischenfällen gekommen war. Der Klub AS Rom wurde im Februar 2025 wegen Fanverfehlungen mit einer Geldstrafe von 30.000 Euro belegt und musste eine Teilsperrung des Stadions hinnehmen.

Fanreisen und Organisation: Erste Angebote stehen

Auf sozialen Plattformen haben Faninitiativen wie „VfBaway“ bereits mit der Planung von organisierten Busreisen begonnen. Eine Hin- und Rückfahrt nach Rom kostet laut aktuellen Angaben rund 160 Euro. Abfahrt ist am Vorabend des Spiels, genaue Zeiten werden noch bekannt gegeben. Auch in Foren und sozialen Medien herrscht reger Austausch: Viele Mitglieder berichten von der Spannung rund um das Losverfahren und diskutieren logistische Fragen wie den Rücktransport vom Stadion oder mögliche Hotelbuchungen in der Nähe des Treffpunkts.

Ein Nutzer im bekannten Brustring-Forum schrieb: „Ich interessiere mich sehr für das Auswärtsspiel in Rom. Sicherlich ist die Chance auf Tickets super gering … zumindest ist das Stadion in Rom relativ groß und der VfB bekommt knapp 3000-4000 Tickets.“ Diese Einschätzung teilt viele Stimmen innerhalb der Fan-Community, die das große Interesse, aber auch den begrenzten Zugang zu Tickets widerspiegelt.

Sicherheitsmaßnahmen und Reisevorgaben für Gästefans

Besonderes Augenmerk liegt auf den Sicherheitsvorgaben rund um den Spieltag. Die italienischen Behörden planen eine Vielzahl an Einlasskontrollen – inklusive Identitätsüberprüfungen und Gepäckdurchsuchungen. Bereits am zentralen Treffpunkt sollen erste Sicherheitschecks stattfinden, bevor die Fans mit den bereitgestellten Shuttlebussen Richtung Stadion fahren.

Beim letzten Europa-League-Spiel eines deutschen Vereins in Rom, Bayer Leverkusen im Frühjahr 2025, mussten Gästefans denselben Ablauf befolgen. Treffpunkt war der „Piazzale delle Canestre“ im Stadtpark Villa Borghese, von wo aus der Bustransfer begann. Diese Struktur hat sich laut offiziellen Berichten bewährt und wird nun auch für das Spiel des VfB Stuttgart übernommen.

Reaktionen und Stimmung unter den Fans

Auf Plattformen wie Reddit oder Facebook zeigen sich die Reaktionen vielfältig – zwischen Vorfreude, organisatorischen Fragen und leiser Kritik an der restriktiven Anreisevorgabe. Einige Fans äußern Verständnis für die Sicherheitsvorgaben, andere empfinden die Einschränkung der individuellen Anreise als übertrieben. Dennoch überwiegt die Begeisterung über die sportliche Bedeutung des Spiels. Das Duell gegen AS Rom gilt als sportliches Highlight der Gruppenphase und als besondere Gelegenheit, den VfB auf internationaler Bühne zu erleben.

Auch in sozialen Medien kursieren bereits erste Fotos und Fanaktionen unter dem Hashtag #VfBinRom. Zahlreiche Anhänger planen Gruppenreisen, und Fanclubs bereiten Transparente und Choreografien für den Gästeblock vor. Der VfB Stuttgart hat angekündigt, zeitnah weitere organisatorische Informationen – etwa zu den Treffpunktzeiten, Buszuweisungen und Mitnahmevorschriften – bekannt zu geben.

Antworten auf häufige Fanfragen

Wie funktioniert das Bewerbungsverfahren?

Alle Mitglieder, die sich während der Bewerbungsphase registrieren, nehmen gleichberechtigt am Losverfahren teil. Die Reihenfolge der Anmeldung spielt keine Rolle. Nach der Zuteilung erhalten die Gewinner eine Reservierungsbenachrichtigung und können die Karten im Ticketshop final bestätigen.

Wie viele Tickets stehen insgesamt zur Verfügung?

Insgesamt erhält der VfB Stuttgart rund 3.600 Karten – die höchste Anzahl in dieser Europa-League-Saison. Die Verteilung erfolgt größtenteils über Fanclubs und Dauerkartenbesitzer, etwa 1.000 Tickets gehen in den freien Mitgliederverkauf.

Welche Anreise ist erlaubt?

Die Teilnahme am organisierten Bustransfer ist verpflichtend. Eine individuelle Anreise mit eigenem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln ist nicht gestattet. Laut den Vorgaben von AS Rom und den italienischen Behörden soll damit ein geordneter Ablauf beim Einlass und im Stadionumfeld sichergestellt werden.

Welche Sicherheitsbedingungen gelten?

Gästefans müssen sich auf umfangreiche Kontrollen einstellen. Dazu gehören Ausweis- und Gepäckprüfungen sowie klare Platzzuweisungen. Der Zugang zu anderen Stadionbereichen ist untersagt. Die UEFA und AS Rom reagieren damit auf frühere Zwischenfälle bei europäischen Spielen in der italienischen Hauptstadt.

Ein Abend mit sportlicher und emotionaler Bedeutung

Das Europa-League-Duell im römischen Olympiastadion verspricht nicht nur ein sportlich hochklassiges Spiel, sondern auch eine emotionale Reise für die Fans. Der VfB Stuttgart tritt mit Rückenwind aus der Bundesliga an und kann in Rom einen wichtigen Schritt Richtung K.-o.-Phase machen. Für viele Anhänger ist die Partie mehr als ein Fußballspiel – sie ist ein Symbol für den europäischen Aufbruch des Traditionsvereins.

Ausblick auf den Spieltag und mögliche Entwicklungen

Bis zum Anpfiff am 22. Januar 2026 bleibt noch Zeit, die organisatorischen Details zu finalisieren. Der Verein kündigte an, alle Informationen zu Treffpunkt, Abfahrtszeiten und Stadionregeln rechtzeitig zu veröffentlichen. Klar ist schon jetzt: Die Nachfrage übersteigt das Angebot deutlich, und viele Fans werden das Spiel wohl aus der Ferne verfolgen müssen.

Doch die Begeisterung rund um das Duell mit AS Rom zeigt, dass die Europa-League-Abende des VfB Stuttgart wieder ihren besonderen Glanz zurückgewonnen haben. Die Mischung aus sportlicher Spannung, italienischer Atmosphäre und der Leidenschaft der Schwaben lässt erahnen, dass dieser Auswärtstrip in Erinnerung bleiben wird – egal, wie das Spiel endet.

Avatar
Redaktion / Published posts: 3043

Als Autor für das Magazin "Nah am digitalen Rand" verbinde ich meine Germanistik-Expertise mit einem unstillbaren Interesse für redaktionell spannende Themen. Meine Leidenschaft gilt der Erforschung und dem Verständnis der digitalen Evolution unserer Sprache, ein Bereich, der mich stets zu tiefgründigen Analysen und Artikeln inspiriert.