78 views 8 mins 0 Kommentare

Deutscher Buchpreis 2025: Diese 20 Romane stehen auf der Longlist

In Lifestyle
August 19, 2025

Frankfurt am Main – Die Spannung ist groß in der literarischen Welt: Die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2025 wurde veröffentlicht. Zwanzig ausgewählte Romane – darunter zahlreiche Debüts – stehen im Fokus von Kritik, Leserschaft und Medien. Die diesjährige Auswahl spiegelt eine beeindruckende Bandbreite an Themen, Perspektiven und literarischen Formen wider.

Ein Preis, der Maßstäbe setzt

Seit seiner Einführung 2005 hat sich der Deutsche Buchpreis zu einer der wichtigsten Auszeichnungen im deutschsprachigen Literaturraum entwickelt. Vergeben wird der Preis jährlich vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels an den besten deutschsprachigen Roman des Jahres. Doch nicht nur der Preisträger selbst profitiert: Schon die Aufnahme in die Longlist bedeutet für Autorinnen, Autoren und ihre Verlage große mediale Aufmerksamkeit, hohe Verkaufszahlen und internationale Beachtung.

Doch was bedeutet die Longlist beim Deutschen Buchpreis 2025 eigentlich genau? Sie stellt die erste Auswahlrunde dar und umfasst zwanzig Titel, die aus allen eingereichten Romanen – im Jahr 2025 waren es rund 200 Werke – von der Jury ausgewählt wurden. Aus dieser Vorauswahl entsteht später die Shortlist mit sechs Finalist:innen.

Die Longlist 2025: Namen, Vielfalt und Themen

Am 19. August 2025 veröffentlichte die Jury die diesjährige Longlist. Insgesamt zwölf Autorinnen und acht Autoren wurden nominiert, darunter sechs Romandebüts – ein deutliches Signal für die Offenheit gegenüber neuen Stimmen. Die thematische und stilistische Bandbreite ist dabei größer denn je: von familiären Erzählungen über gesellschaftskritische Betrachtungen bis hin zu formal radikalen Texten.

Eine Auswahl der nominierten Romane

    • Kathrin BachLebensversicherung
    • Nava EbrahimiUnd Federn überall
    • Dorothee ElmigerDie Holländerinnen
    • Michael KöhlmeierDie Verdorbenen
    • Jonas LüscherVerzauberte Vorbestimmung
    • Feridun ZaimogluSohn ohne Vater

Einige der nominierten Autor:innen standen bereits in früheren Jahren auf der Longlist, andere feiern mit ihren Büchern eine erste große Sichtbarkeit. Leser:innen und Fachpublikum diskutieren insbesondere die Neuheiten leidenschaftlich – auch in Foren wie dem beliebten Portal „Vorablesen“ oder auf Plattformen wie X (ehemals Twitter).

Jury betont Aktualität und Sprachkraft

Geleitet wird die siebenköpfige Jury in diesem Jahr von der Schweizer Dramatikerin und Autorin Laura de Weck. Sie beschreibt die Auswahl der Longlist mit deutlichen Worten:

„Sprachgestaltung, Erzählverhalten und die beängstigende Gegenwart haben uns im fragilen Jahr 2025 unter anderem in der Jury-Debatte geleitet. Unsicherheit bestimmt unsere Zeit.“

Doch trotz dieser Unsicherheit sieht de Weck in der Auswahl literarische Stärke und Vielfalt: „Wir versammeln 20 herausragende Romane, die in aller Vielfalt unsere wackelige Wirklichkeit spiegeln.“

Was passiert nach der Longlist?

Was passiert nach der Veröffentlichung der Longlist des Deutschen Buchpreises 2025? Am 16. September 2025 wird die sogenannte Shortlist mit den sechs Finalisten bekannt gegeben. Die endgültige Preisverleihung findet traditionell am Vorabend der Frankfurter Buchmesse statt – also am 13. Oktober 2025. Der/die Preisträger:in erhält ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro, während die übrigen fünf Finalist:innen jeweils 2.500 Euro zugesprochen bekommen.

PhaseDatumInhalt
Longlist19. August 2025Bekanntgabe der 20 nominierten Romane
Shortlist16. September 2025Veröffentlichung der sechs Finalisten
Preisverleihung13. Oktober 2025Bekanntgabe der/des Preisträgers:in auf der Frankfurter Buchmesse

Lesermeinungen und Diskussionen

Auf Plattformen wie dem Vorablesen-Forum diskutieren Literaturbegeisterte über die Nominierungen. Besonders auffällig: Viele Nutzer:innen freuen sich über die Aufnahme mutiger und gesellschaftspolitisch relevanter Werke. Eine Nutzerin schreibt:

„Ich würde gerne ‚Im Herzen der Katze‘ auf der Nominierungsliste sehen, damit mehr Menschen von dem mutigen Kampf der Frauen im Iran lesen.“

Diese Stimmen zeigen, dass Literaturpreise nicht nur ästhetische Debatten, sondern auch gesellschaftspolitische Diskussionen anstoßen können – etwa über Diversität, Migration oder Generationenfragen.

Debatte über etablierte und neue Stimmen

Ein weiterer Punkt, der Leser:innen beschäftigt, ist die Gewichtung etablierter versus neuer Autor:innen. Immer wieder wird in Foren gefragt, ob es gerecht sei, wenn bekannte Namen erneut berücksichtigt werden, obwohl zahlreiche unbekannte Stimmen um Sichtbarkeit kämpfen. Ein User formulierte es so:

„Kampmann würde ich ja gern vorn sehen, dagegen spricht, dass sie schon einmal auf der Longlist stand… Originell ist sicher Oelze. Und mit Kuhn und Khayyer (…) würde sich die Jury mal an Einwanderer‑Kulturen wagen, die schwerer verdaulich sind.“

Die Auswahl zeigt also nicht nur literarischen, sondern auch soziokulturellen Anspruch.

Häufige Fragen aus der Leserschaft

Auch Google-Suchanfragen spiegeln das wachsende Interesse am Deutschen Buchpreis wider. Nutzer:innen stellen vermehrt Fragen wie:

Wie viele Bücher standen auf der Longlist Deutscher Buchpreis 2025?

Es wurden genau 20 Romane nominiert – eine Mischung aus Debüts und Werken etablierter Autor:innen.

Wann wurde die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2025 bekannt gegeben?

Die Bekanntgabe erfolgte am 19. August 2025.

Wer ist auf der Longlist Deutscher Buchpreis 2025?

Zu den bekanntgegebenen Autor:innen gehören u. a. Kathrin Bach, Dorothee Elmiger, Feridun Zaimoglu, Jonas Lüscher und Nava Ebrahimi.

Wie hoch ist das Preisgeld beim Deutschen Buchpreis 2025?

25.000 Euro für die/den Gewinner:in, 2.500 Euro für jede:n der fünf Shortlist-Autor:innen.

Mediale Resonanz und Bedeutung

Während der Deutsche Buchpreis in Fachkreisen bereits ein etabliertes Gütesiegel ist, steigt auch das öffentliche Interesse. Medien wie die Süddeutsche Zeitung, die FAZ oder der SPIEGEL betonen die gesellschaftliche Relevanz der Auswahl: So ist etwa die Gender-Verteilung (zwölf Frauen, acht Männer) ein Thema, ebenso wie die auffallend hohe Anzahl an Debüts. Zudem heben Kritiker:innen hervor, dass viele Romane gesellschaftliche Krisen, Sprachverfall oder Identitätsfragen reflektieren – Themen, die das Jahr 2025 dominieren.

Gleichzeitig zeigt sich auch ein wirtschaftlicher Effekt: Bücher, die auf der Longlist erscheinen, verzeichnen meist signifikante Umsatzsteigerungen. Der Deutsche Buchpreis ist damit nicht nur eine kulturelle, sondern auch eine ökonomisch wirksame Auszeichnung.

Ein Blick nach vorn

Die literarische Reise des Deutschen Buchpreises 2025 hat begonnen. Die jetzt vorgestellte Longlist bietet eine erste, vielfältige Orientierung für Leser:innen, Buchhändler:innen, Kritiker:innen und Verlage. Bis zur Preisverleihung im Oktober bleibt noch Raum für Diskussionen, Empfehlungen und neue Entdeckungen.

In einer Zeit voller Unsicherheiten, in der gesellschaftliche Umbrüche und technologische Umwälzungen die Realität prägen, bietet die Longlist 2025 eine kraftvolle Antwort: Literatur als Spiegel, Kommentar und Inspiration zugleich. Wer am Ende auf der Bühne der Frankfurter Buchmesse stehen wird, bleibt offen – doch die nominierten Werke haben bereits jetzt etwas erreicht: Sie stehen im Zentrum eines Dialogs, der weit über die Grenzen des Feuilletons hinausreicht.

Avatar
Redaktion / Published posts: 2100

Als Autor für das Magazin "Nah am digitalen Rand" verbinde ich meine Germanistik-Expertise mit einem unstillbaren Interesse für redaktionell spannende Themen. Meine Leidenschaft gilt der Erforschung und dem Verständnis der digitalen Evolution unserer Sprache, ein Bereich, der mich stets zu tiefgründigen Analysen und Artikeln inspiriert.