
– Bild exemplarisch –
Die Apple Watch gilt seit Jahren als Maßstab im Smartwatch-Markt. Doch 2025 zeigt sich: Die Konkurrenz schläft nicht. Hersteller wie Samsung, Garmin, Google, Huawei, OnePlus und Amazfit bieten leistungsstarke Alternativen, die in puncto Preis, Akkulaufzeit und Funktionalität überzeugen.
Premium-Modelle: Leistung trifft Design
Die Samsung Galaxy Watch 7 Ultra richtet sich an Outdoor-Enthusiasten. Mit robustem Design, Dualband-GPS und umfangreichen Gesundheitsfunktionen ist sie ein starker Konkurrent zur Apple Watch Ultra 2.
Die Google Pixel Watch 3 punktet mit elegantem Design, zuverlässigem Herzfrequenz-Tracking und nahtloser Integration in das Android-Ökosystem.
Für Fitness-Fans bietet die Garmin Venu 3 umfassende Trainingsanalysen und eine Akkulaufzeit von bis zu 14 Tagen.
Mittelklasse: Ausgewogene Allrounder
Die OnePlus Watch 3 überzeugt mit EKG-Funktion, Temperatur- und Gefäßgesundheitsüberwachung sowie Wear OS 5 für flüssige Bedienung.
Die Huawei Watch GT 5 bietet eine beeindruckende Akkulaufzeit von bis zu zwei Wochen und über 100 Sportmodi.
Die Huawei Watch D2 sticht mit echter Blutdruckmessung per Manschette und EKG-Funktion hervor.
Budget-Modelle: Günstig, aber leistungsstark
Die Amazfit Active 2 bietet für rund 99 US-Dollar ein klassisches Design, gute Akkulaufzeit und solide Fitnessfunktionen.
Die Redmi Watch Move richtet sich mit verbessertem Funktionsumfang an preisbewusste Nutzer.
Technologische Trends und neue Funktionen
Ein klarer Trend im Jahr 2025 sind integrierte Gesundheitsfunktionen. Fast alle Modelle setzen verstärkt auf EKG, Blutsauerstoffmessung, Schlafanalyse und sogar Hauttemperaturüberwachung. Auch die Möglichkeit, Herzrhythmusstörungen zu erkennen oder das Stresslevel zu messen, wird immer häufiger in erschwinglichen Modellen angeboten.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Softwareintegration. Smartwatches, die auf Wear OS 5 oder angepassten Betriebssystemen wie HarmonyOS laufen, überzeugen durch hohe Kompatibilität mit Android- oder Huawei-Smartphones. Durch optimierte Apps, Gestensteuerung und Sprachassistenten wie Google Assistant oder Celia von Huawei ist die Bedienung intuitiver und schneller geworden.
Akkulaufzeit: Ein Wettbewerbsvorteil
Ein großer Kritikpunkt der Apple Watch bleibt die Akkulaufzeit. Während die Apple Watch Series 9 durchschnittlich 18 Stunden durchhält, schaffen viele Konkurrenten mehrere Tage bis Wochen mit einer einzigen Ladung. Die Huawei Watch GT 5 kommt auf bis zu 14 Tage, Amazfit-Modelle schaffen je nach Nutzung sogar 20 Tage. Für Vielnutzer und Reisende ist dies ein echter Mehrwert.
Design und Individualisierung
Auch beim Design haben sich viele Marken weiterentwickelt. Ob sportlich, elegant oder klassisch – mit wechselbaren Armbändern, unterschiedlichen Materialien und Displayformen bieten Alternativen zur Apple Watch inzwischen ein ähnlich hochwertiges und personalisierbares Erlebnis. Dabei stehen AMOLED-Displays, Edelstahlgehäuse und Keramikrückseiten längst nicht mehr nur Premium-Marken zur Verfügung.
Marktbewegung und Nutzertrends
Der Smartwatch-Markt erlebt 2025 einen regelrechten Boom. Laut aktuellen Analysen liegt der Fokus vieler Verbraucher auf einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und längerer Unabhängigkeit vom Smartphone. Besonders gefragt sind Modelle, die mit eSIM ausgestattet sind und damit auch ohne Smartphone Anrufe tätigen und empfangen oder Musik streamen können.
Ein Analyst sagte dazu: „Die Nutzer erwarten von einer Smartwatch 2025 nicht mehr nur Fitness-Tracking, sondern ein verlässliches Health-Device für den Alltag. Die Apple Watch bleibt stark, aber der Wettbewerb zieht nach – oft zu deutlich günstigeren Preisen.“
Fazit
2025 bieten zahlreiche Smartwatches überzeugende Alternativen zur Apple Watch. Ob Premium-Modell, Mittelklasse oder Budget-Variante – für jeden Bedarf und Geldbeutel gibt es passende Optionen. Die technische Entwicklung schreitet rasant voran, und viele neue Modelle sind nicht nur günstiger, sondern auch in entscheidenden Bereichen leistungsfähiger. Wer nicht zwingend im Apple-Ökosystem bleiben muss, findet heute ein breites Angebot an Smartwatches, die mit der Apple Watch durchaus mithalten können – oder sie sogar übertreffen.