180 views 8 mins 0 comments

Samsung Galaxy S25 Edge im ausführlichen Test: Eleganz trifft auf Einschränkungen

In Produkte
Mai 26, 2025
Samsung Galaxy

Mit dem Galaxy S25 Edge präsentiert Samsung ein Smartphone, das sich vor allem durch sein außergewöhnlich schlankes Design und seine Leichtigkeit von der Masse abheben will. Doch in Zeiten leistungsstarker Flaggschiffe muss ein Gerät mehr bieten als nur Ästhetik. Unser Test zeigt, wie gut das Galaxy S25 Edge in der Praxis abschneidet – und wo die Kompromisse liegen.

Design und Haptik: Federleicht und extrem schlank

Mit einer Dicke von nur 5,8 Millimetern und einem Gewicht von gerade einmal 163 Gramm gehört das Galaxy S25 Edge zu den derzeit schlanksten und leichtesten High-End-Smartphones auf dem Markt. Samsung setzt hier auf ein Gehäuse aus Titan und Gorilla Glass Ceramic 2, was nicht nur für ein hochwertiges Erscheinungsbild sorgt, sondern auch Stabilität und Kratzfestigkeit garantiert.

Das 6,7 Zoll große Dynamic LTPO AMOLED 2X Display erstreckt sich nahezu randlos über die Vorderseite. Die Auflösung von 3120 × 1440 Pixeln, eine Bildwiederholrate von 120 Hz und eine Spitzenhelligkeit von bis zu 2600 Nits sorgen für ein beeindruckendes Seherlebnis – sei es bei direkter Sonneneinstrahlung oder bei der Wiedergabe von HDR-Inhalten.

Technik im Inneren: Starke Leistung dank Snapdragon

Im Inneren des Galaxy S25 Edge arbeitet der neue Qualcomm Snapdragon 8 Elite Prozessor, gefertigt im 3-nm-Verfahren. Unterstützt wird der Chip von 12 GB RAM, wahlweise mit 256 oder 512 GB internem Speicher. In der Praxis bedeutet das: schnelles Multitasking, flüssige Animationen und kurze Ladezeiten – sowohl in alltäglichen Anwendungen als auch bei aufwändigen Spielen oder Video-Editing.

Auch in Sachen Konnektivität bleibt das Galaxy S25 Edge auf dem neuesten Stand. Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4, NFC und ein USB-C-Anschluss mit 3.2-Standard sind mit an Bord. 5G versteht sich bei einem Gerät dieser Preisklasse ohnehin von selbst.

Kamera: Starke Hauptkamera, aber keine Telelinse

Die Kameraausstattung ist gemischt zu bewerten. Die Hauptkamera mit 200 Megapixeln bietet eine exzellente Bildqualität mit hoher Detailtreue und guter Farbwiedergabe. Ergänzt wird sie von einer 12-MP-Ultraweitwinkelkamera, die ordentliche Ergebnisse liefert – insbesondere bei Tageslicht.

Verzichten muss man allerdings auf eine Telelinse. Damit fällt das Galaxy S25 Edge gegenüber seinen Geschwistern der S25-Serie, insbesondere dem Ultra-Modell, in Sachen Zoom-Funktion deutlich zurück. Auch bei der Frontkamera mit 12 MP sind die Ergebnisse solide, jedoch nicht spektakulär.

Pro-Video-Funktionen für Content Creator

Besonders interessant für professionelle Nutzer ist die Möglichkeit, 4K-Videos mit bis zu 120 fps aufzunehmen. Zudem steht ein LOG-Modus zur Verfügung, der insbesondere bei Nachbearbeitung und Color-Grading Vorteile bietet. Diese Features richten sich klar an Influencer, Vlogger und andere Content Creator.

Akkulaufzeit und Ladeverhalten: Schön, aber schwach

Ein klarer Nachteil des ultradünnen Designs zeigt sich bei der Akkukapazität. Mit lediglich 3.900 mAh fällt der Energiespeicher im Vergleich zu anderen Flaggschiffen spürbar kleiner aus. In der Praxis kommt das Galaxy S25 Edge bei moderater Nutzung auf eine Laufzeit von rund 12,5 Stunden – bei intensiver Nutzung sogar deutlich weniger.

Ein weiterer Schwachpunkt ist die Ladegeschwindigkeit. Zwar wird Schnellladen mit 25W unterstützt, doch ist dies im Jahr 2025 eher Mittelmaß. Andere Hersteller bieten Ladeleistungen von 45W und mehr. Kabelloses Laden ist ebenfalls vorhanden, aber auch hier ohne Innovation.

Software: Android 15 mit Galaxy AI

Samsung liefert das S25 Edge mit Android 15 und der hauseigenen Oberfläche One UI 7 aus. Besonders hervorzuheben ist die Integration von Galaxy AI, einem intelligenten System, das mithilfe von Google Gemini zahlreiche Assistenzfunktionen ermöglicht.

AI-Funktionen im Alltag

  • Audio Eraser: Entfernt Hintergrundgeräusche aus Sprachaufnahmen und Videos.
  • Drawing Assist: Bietet kreative Unterstützung beim Zeichnen und Bearbeiten von Bildern.
  • Rezeptvorschläge: Erstellen von Rezeptideen auf Basis von Lebensmitteln im Kühlschrank.

Besonders im Bereich der automatischen Bildbearbeitung und Texterstellung zeigt die AI ihre Stärken. Nutzer können Fotos mit Sprachbefehlen verbessern oder ganze Textpassagen automatisch generieren lassen.

Langfristige Updates und Sicherheit

Samsung verspricht bis zu sieben Jahre Software-Updates, was im Android-Umfeld nach wie vor ein Alleinstellungsmerkmal ist. Auch Sicherheitsupdates sollen regelmäßig und über einen langen Zeitraum bereitgestellt werden. Das macht das S25 Edge zu einer zukunftssicheren Investition.

Preis und Marktposition: Zwischen Topmodell und Lifestyle-Produkt

Mit einem Einstiegspreis von 1.249 Euro für die 256-GB-Version positioniert sich das Galaxy S25 Edge im oberen Premium-Segment. Es zielt klar auf Nutzer ab, die ein leichtes, stylisches Gerät bevorzugen und dafür bereit sind, bei Akku und Kamera Abstriche zu machen.

Einordnung im Samsung-Portfolio

Interessant ist die Rolle des Edge-Modells innerhalb der S25-Serie. Es ersetzt offenbar das S25+ und ordnet sich preislich unter dem Ultra-Modell ein. Für viele Nutzer stellt sich daher die Frage, ob das Edge-Modell den besten Kompromiss bietet – oder ob man für ähnliche Preise lieber zu Geräten mit stärkerem Akku und besserer Kamera greift.

Community-Feedback: Geteilte Meinungen

In Foren wie Reddit und der offiziellen Samsung-Community fallen die Meinungen zum Galaxy S25 Edge gemischt aus. Während viele das Design und die Verarbeitung loben, wird häufig die geringe Akkulaufzeit kritisiert. Auch das Fehlen der Telelinse wird als Rückschritt empfunden.

„Ein wunderschönes Gerät, aber ich habe es nach drei Tagen wegen des Akkus zurückgegeben.“, schreibt ein Nutzer auf Reddit.

„Die Kamera ist gut, aber ich hätte für den Preis ein bisschen mehr erwartet – besonders beim Zoom.“, meint ein Samsung-Community-Mitglied.

Vergleichstabelle: Galaxy S25 Edge vs. Galaxy S25 Ultra

MerkmalGalaxy S25 EdgeGalaxy S25 Ultra
Dicke5,8 mm8,9 mm
Gewicht163 g233 g
Akku3.900 mAh5.000 mAh
Kamera200 MP + 12 MP UW200 MP + 12 MP UW + 10 MP Tele + 10x Periskop
Ladeleistung25W45W
Preis1.249 €1.449 €

Fazit: Stylisches Statement mit Schwächen

Das Samsung Galaxy S25 Edge ist ein technisches Statement. Es zeigt, wie viel Design und Leistung sich in ein ultradünnes Gehäuse packen lassen. Wer ein elegantes, leichtes Smartphone sucht und bereit ist, bei Kamera und Akkuleistung Kompromisse einzugehen, wird am S25 Edge seine Freude haben.

Für Power-User, Vielreisende oder Fotografie-Enthusiasten dürfte das Gerät jedoch nicht die erste Wahl sein. Hier bietet das Galaxy S25 Ultra eindeutig mehr Ausstattung – bei allerdings größerem Format und höherem Gewicht.

Insgesamt ist das Galaxy S25 Edge ein interessantes Modell, das weniger durch technologische Innovation als durch stilvolle Kompaktheit überzeugt.

Avatar
Redaktion / Published posts: 1346

Als Autor für das Magazin "Nah am digitalen Rand" verbinde ich meine Germanistik-Expertise mit einem unstillbaren Interesse für redaktionell spannende Themen. Meine Leidenschaft gilt der Erforschung und dem Verständnis der digitalen Evolution unserer Sprache, ein Bereich, der mich stets zu tiefgründigen Analysen und Artikeln inspiriert.