33 views 9 mins 0 comments

Der Sparkasse Kraichgau City Cup und night52 locken nach Bretten: Ablauf und Programmübersicht

In Bretten
Juli 18, 2025

Bretten – Am 19. Juli 2025 verwandelt sich die Stadt wieder in eine pulsierende Lauf- und Eventmeile: Der Sparkasse Kraichgau City Cup und der traditionsreiche Ultramarathon night52 bringen Sportbegeisterte, Familien und Feierfreudige gleichermaßen auf die Beine. Vom Bambinilauf bis zum nächtlichen 52-Kilometer-Lauf bietet das Doppel-Event Bewegung, Emotionen und ein einzigartiges Gemeinschaftsgefühl.

Ein sportliches Sommerhighlight mit Tradition

Seit 2004 hat sich der Sparkasse Kraichgau City Cup in Bretten zu einem der bedeutendsten Stadtläufe im Kraichgau entwickelt. Jahr für Jahr zieht das Event hunderte Laufbegeisterte, Zuschauer und Helfer in die Altstadt und die umliegende Region. In Kombination mit dem night52 – einem anspruchsvollen Ultralauf über 52 Kilometer – hat sich eine sportliche Doppelveranstaltung etabliert, die sowohl Breiten- als auch Extremsportler gleichermaßen anspricht.

2025 steht das Event unter einem besonderen Stern: Es ist das 15. Jubiläum des night52 – und das wird nicht nur sportlich, sondern auch atmosphärisch zelebriert. Die Kombination aus Nachtlauf, Stirnlampenlicht und motivierter Lauf-Community sorgt für Gänsehautmomente, während die Altstadt von Bretten mit ihrem Festgelände, Livemusik und regionalen Spezialitäten für das richtige Drumherum sorgt.

Strecken, Zeiten und Modi: Was wird gelaufen?

City Cup: Für Einsteiger und Ambitionierte

Der City Cup bietet ein facettenreiches Programm für Groß und Klein – mit verschiedenen Laufdistanzen, die sich nach Altersklasse und Ambitionsniveau richten. Wer sich fragt, „Ist der City Cup Bretten für Anfänger geeignet?“, darf sich freuen: Das Angebot richtet sich bewusst auch an Neueinsteiger.

  • Schülerläufe: 330 m, 660 m oder 990 m je nach Jahrgang
  • Volkslauf über 5 km – ideal für Freizeitsportler und Walker
  • 10 km Hauptlauf – für ambitionierte Läufer:innen
  • Staffelwettbewerb 4 × 2,5 km – besonders beliebt bei Teams, Firmen und Vereinen

Die Strecken führen durch die historische Altstadt Brettens, vorbei am Marktplatz, über charmante Gassen und stimmungsvolle Publikumspunkte. Durch die zentrale Lage und das mitfiebernde Publikum entsteht eine lebendige Atmosphäre, die viele als „Gänsehaut pur“ beschreiben.

night52: Der Ultralauf durch die Kraichgauer Nacht

Der night52 stellt das sportliche Highlight des Abends dar – ein Ultralauf mit 52 Kilometern und rund 800 Höhenmetern. Die Besonderheit 2025: Die Route wird erstmals in entgegengesetzter Richtung gelaufen, was neue Streckenabschnitte zu Startpunkten macht und den Lauf noch abwechslungsreicher gestaltet.

Wer sich fragt, „Wie viele Höhenmeter hat der night52 Ultralauf Kraichgau?“, findet in den 800 Hm eine echte Herausforderung – vor allem nachts, bei wechselndem Terrain und auf langen, kräfteraubenden Passagen.

Der Zeitplan für den 19. Juli 2025

StartzeitWettbewerbBesonderheiten
16:30 UhrSchülerläufeJe nach Jahrgang gestaffelt
17:45 UhrStart night52Ultralauf mit Stirnlampe empfohlen
18:00 Uhr5 km VolkslaufAuch für Walker geeignet
19:00 Uhr10 km Hauptlauf & StaffelRundkurs durch Altstadt

Teilnahme, Anmeldung und Nachmeldungen

Bis wenige Tage vor dem Event ist eine Online-Anmeldung möglich. Wer es verpasst hat, kann sich fragen: „Wann ist Anmeldeschluss für den Sparkasse Kraichgau City Cup 2025?“ Die gute Nachricht: Spätentschlossene können sich noch am Veranstaltungstag bis 30 Minuten vor dem jeweiligen Start nachmelden (gegen einen geringen Aufpreis von 2 €).

Für den night52 gilt: Nachmeldungen sind bis Samstag, 17:30 Uhr am Infostand vor Ort möglich. Die Startgebühr beträgt dabei 55 €, zuzüglich 10 € Nachmeldegebühr. Auch Staffeln sind zugelassen, was besonders für Vereinsgruppen eine beliebte Option darstellt.

Verpflegung, Sicherheit und Ausstattung

Ein wichtiger Punkt für viele Teilnehmer ist die Versorgung während des Laufs. Wer sich fragt, „Welche Verpflegungspunkte gibt es beim night52 Nachtlauf?“, kann sich auf mehrere Stationen entlang der Strecke verlassen, an denen Wasser, isotonische Getränke und kleine Snacks bereitgestellt werden. Besonders bei der Nachtstrecke wird das Tragen einer Stirnlampe empfohlen – auch Reflektorstreifen und helle Kleidung erhöhen die Sicherheit.

City Cup: Familienfreundlich & publikumsnah

Durch die zentrale Streckenführung des City Cups erleben Läufer:innen den direkten Zuspruch des Publikums. Die Altstadt verwandelt sich in ein buntes Band aus Motivationsrufen, Musik und Zwischenapplaus – ein Erlebnis, das besonders Kinder und Neueinsteiger motiviert.

night52: Herausforderungen und Highlights

Der Lauf durch die Nacht fordert Körper und Geist: Dunkelheit, steigende Erschöpfung und unberechenbare Wetterbedingungen machen den night52 zu einem echten Abenteuer. Die Frage „Wie läuft die Streckenführung beim night52 2025?“ lässt sich mit „abwechslungsreich, fordernd und erstmals gegenläufig“ beantworten – ein Novum, das auch erfahrene Läufer herausfordert.

Was macht den City Cup so besonders?

Neben der sportlichen Leistung stehen vor allem Gemeinschaft, Regionalität und Atmosphäre im Mittelpunkt. Ob Bambini, Firmenlaufgruppe oder Ultraläufer – alle kommen auf ihre Kosten. Eine Besonderheit ist die Staffelwertung, die Gruppen einen zusätzlichen Reiz bietet. „Gibt es Staffelwettbewerbe beim Kraichgau City Cup?“ – Ja, das Staffelrennen (4 × 2,5 km) ist fester Bestandteil des Programms und erfreut sich großer Beliebtheit.

Ein Engagement, das beeindruckt: Helfer und Ehrenamt

Ohne die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer:innen wäre dieses Event nicht durchführbar. Über 130 Unterstützende sind rund um die Strecke, bei der Anmeldung, Verpflegung und Absperrung im Einsatz. In sozialen Netzwerken wird dieser Einsatz regelmäßig mit Dankespostings honoriert – Ausdruck der hohen Wertschätzung, die dieser Veranstaltung entgegengebracht wird.

Social Media: Echtzeit-Emotionen und Community-Spirit

Auf Plattformen wie Instagram und Facebook ist das Event längst omnipräsent. Countdown-Postings, Livestories vom Laufabend und Rückblicke auf vergangene Veranstaltungen fangen Emotionen und Erfolge authentisch ein. Besonders aktiv zeigt sich die Community auf der Facebook-Seite des City Cups, wo Teilnehmer ihre Erlebnisse und Bilder teilen. Auch Firmen wie die Richard Wolf GmbH mobilisieren intern große Laufteams und berichten von ihren Erfolgen – mit über 300 absolvierten Kilometern 2024 ein echtes Aushängeschild des Teamgeists.

Parallelprogramm & Stadtfest-Atmosphäre

Sport allein wäre schön – aber in Bretten gibt es beim City Cup noch mehr zu erleben. Der TV-Platz mit seinem Festgelände bietet Livemusik, regionale Speisen und Getränke sowie Unterhaltung für alle Altersgruppen. Ein besonderes Highlight 2025: Ein parallel angesetztes Footballspiel der Bretten Panthers soll zusätzliche Besucher anlocken und das Sporterlebnis abrunden.

Warum Bretten? Warum dabei sein?

Die Kombination aus sportlicher Leistung, familiärer Atmosphäre und regionaler Verankerung macht den Sparkasse Kraichgau City Cup und den night52 zu einer Veranstaltung, die weit über die Stadtgrenzen hinausstrahlt. Die kurze Distanz zu Städten wie Karlsruhe, Bruchsal oder Heilbronn erleichtert die Anreise, während Unterkunftsmöglichkeiten in und um Bretten auch für Übernachtungsgäste geeignet sind.

Ein Abend, der verbindet

Der 19. Juli 2025 wird in Bretten nicht nur ein sportlicher, sondern auch ein emotionaler Tag. Es ist die Mischung aus Ehrgeiz, Teamgeist, Feierfreude und regionalem Stolz, die diesen Doppel-Event so besonders macht. Ob für Hobbyläufer:innen, Ultrafans, Familien oder Freundeskreise – der Sparkasse Kraichgau City Cup und der night52 bieten jedem einen Grund, dabei zu sein. Und wer einmal in der Nacht mit Stirnlampe durch den Kraichgau gelaufen ist, der weiß: Manche Momente vergisst man nie.

Avatar
Redaktion / Published posts: 1712

Als Autor für das Magazin "Nah am digitalen Rand" verbinde ich meine Germanistik-Expertise mit einem unstillbaren Interesse für redaktionell spannende Themen. Meine Leidenschaft gilt der Erforschung und dem Verständnis der digitalen Evolution unserer Sprache, ein Bereich, der mich stets zu tiefgründigen Analysen und Artikeln inspiriert.