
Pflanzentauschtag am 21. September
Am Sonntag, den 21. September 2025, lädt der Obst- und Gartenbauverein Rinklingen zum Pflanzentauschtag ein. Zwischen 11 und 14 Uhr verwandelt sich der Parkplatz hinter der Schulturnhalle in ein lebendiges Forum für Hobbygärtnerinnen und -gärtner. Dort können Setzlinge für Wintergemüse, Gehölze, Stauden und Gräser getauscht oder verschenkt werden. Die Besonderheit dieser Veranstaltung liegt darin, dass jeder teilnehmen darf – auch ohne eigene Pflanzen zum Tauschen.
Viele Interessierte stellen sich die Frage: Muss ich etwas mitbringen zum Pflanzentauschtag in Rinklingen? Die Antwort ist klar: Nein, es ist keine Voraussetzung. Wer eigene Setzlinge oder Pflanzen mitbringen möchte, kann dies tun, doch auch ohne eigenes Tauschgut darf man stöbern, fündig werden und sich inspirieren lassen. Empfehlenswert sind lediglich eigene Behälter oder Verpackungen, um die Pflanzen sicher nach Hause transportieren zu können.
Mehr als nur Pflanzen
Der Pflanzentauschtag ist längst mehr als ein reiner Tauschmarkt. Begleitend wird ein Schärfservice angeboten, bei dem Gartengeräte wie Scheren oder Messer wieder einsatzbereit gemacht werden. Für das leibliche Wohl sorgen Zwiebelkuchen und neuer Wein, sodass auch die Geselligkeit nicht zu kurz kommt. Diese kulinarischen Akzente tragen zur besonderen Atmosphäre der Veranstaltung bei und machen den Tag zu einem Ausflug für die ganze Familie.
Beitrag zur Biodiversität
Der Pflanzentausch unterstützt ganz nebenbei die Biodiversität. In vielen Fällen werden samenfeste und regionale Sorten weitergegeben, die im Handel oft nicht mehr erhältlich sind. Damit trägt die Veranstaltung dazu bei, genetische Vielfalt im Kleinen zu sichern. „Durch den Austausch können seltene oder alte Pflanzenarten weitergegeben und erhalten werden“, betonen die Organisatoren. Diese Vielfalt ist nicht nur für den Geschmack, sondern auch für ökologische Stabilität von Bedeutung.
Das Saftmobil am 25. September
Nur wenige Tage später, am Donnerstag, den 25. September 2025, steht das nächste Highlight an: Das Saftmobil macht in Rinklingen Halt. Gartenbesitzerinnen und -besitzer haben hier die Möglichkeit, ihre eigenen Äpfel frisch zu Saft verarbeiten zu lassen. Der Standort ist derselbe wie beim Pflanzentauschtag – der Parkplatz hinter der Schulturnhalle.
Das Verfahren ist einfach und transparent: Die mitgebrachten Äpfel werden gewaschen, gerieben, gepresst und schließlich erhitzt. So wird der Saft nicht nur frisch, sondern auch haltbar. Abgefüllt wird er in praktischen 3- oder 5-Liter-Gebinden. Viele Teilnehmer fragen: Wie lange ist der Saft vom Saftmobil haltbar? Da er pasteurisiert wird, eignet er sich bestens, um Wintervorräte anzulegen und mehrere Monate zu lagern.
Anmeldung und Organisation
Für das Saftmobil ist eine Anmeldung notwendig. Spätestens bis zum 14. September müssen Interessierte ihre Teilnahme anmelden. Der Kontakt läuft über Holm Ott, der telefonisch oder per E-Mail erreichbar ist. Damit die Abläufe reibungslos funktionieren, werden Termine vergeben, sodass Wartezeiten minimiert werden können. Diese Struktur hat sich in der Vergangenheit bewährt und macht die Veranstaltung auch für größere Mengen Obst planbar.
Regionale Wertschöpfung und Nachhaltigkeit
Die Idee, Äpfel vor Ort pressen zu lassen, geht weit über die reine Saftproduktion hinaus. Sie steht für regionale Wertschöpfung und Nachhaltigkeit. Statt dass Obst verdirbt oder weite Transportwege zurücklegt, wird es direkt in der Gemeinde verarbeitet. So wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch ein starkes Gemeinschaftsgefühl gefördert. Der frisch gewonnene Saft ist ein sichtbares Ergebnis der eigenen Arbeit im Garten und ein Symbol für bewussten Konsum.
Die Rolle des OGV Rinklingen in der Region
Der Obst- und Gartenbauverein Rinklingen ist weit mehr als ein Zusammenschluss von Hobbygärtnern. Mit seiner Arbeit trägt er zum Erhalt von Streuobstwiesen bei, organisiert Gemeinschaftsaktionen und setzt sich für den Wissenstransfer zwischen den Generationen ein. Veranstaltungen wie Pflanzentauschtage oder das Saftmobil zeigen, wie Tradition und moderne Nachhaltigkeitsgedanken ineinandergreifen können.
Streuobstwiesen sind dabei ein zentraler Bestandteil. In Deutschland gibt es nach aktuellen Erhebungen etwa 7,1 Millionen Streuobstbäume, während es Mitte der 1960er Jahre noch rund 18 Millionen waren. Der Rückgang ist deutlich und macht die Bedeutung lokaler Initiativen wie in Rinklingen klar. Diese Flächen sind nicht nur Kulturlandschaften, sondern auch gesetzlich geschützte Biotope und gelten als immaterielles Kulturerbe.
Fragen, die viele Gartenfreunde bewegen
Was wird beim Pflanzentauschtag des OGV Rinklingen angeboten?
Beim Pflanzentauschtag geht es nicht nur um Setzlinge für Wintergemüse, Gehölze, Stauden und Gräser. Ergänzt wird das Angebot durch den erwähnten Schärfservice und die kulinarische Versorgung. Der Tag ist somit ein Erlebnis für alle Sinne und spricht auch Besucher an, die einfach nur die Atmosphäre genießen wollen.
Wie funktioniert das Saftmobil in Rinklingen und worauf muss man achten?
Das Saftmobil arbeitet mobil und bringt die gesamte Technik mit. Interessierte bringen ihre Äpfel mit, die Anlage übernimmt den Rest. Wichtig ist, dass die Äpfel frisch und nicht verdorben sind. Die Abfüllung in Gebinden erleichtert Lagerung und Nutzung. Wer teilnehmen möchte, sollte die Anmeldefrist beachten und rechtzeitig Slots reservieren.
Gibt es eine Kostenpflicht oder Anmeldung für die Teilnahme an den Veranstaltungen?
Für den Pflanzentauschtag ist keine Anmeldung erforderlich, er steht allen offen. Das Saftmobil hingegen erfordert eine Anmeldung, da Kapazitäten geplant werden müssen. Ob für die Abfüllung Kosten entstehen, wird im Detail über die Anmeldung geklärt. In vielen Fällen wird lediglich ein Unkostenbeitrag für Gebinde und Verarbeitung erhoben.
Welche Vorteile hat die Teilnahme am Pflanzentausch bzw. am Saftmobil für Gartenfreunde?
- Pflanzen tauschen und neue Sorten entdecken
- Förderung der Biodiversität durch samenfeste Sorten
- Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten
- Verarbeitung eigener Ernte zu haltbarem Saft
- Stärkung der Gemeinschaft vor Ort
Gemeinschaft und gelebte Nachhaltigkeit
Die Veranstaltungen des OGV Rinklingen sind Ausdruck einer Kultur, in der Nachhaltigkeit und Gemeinschaft zusammengehören. Pflanzentauschtage ermöglichen es, Ressourcen zu teilen und Vielfalt zu bewahren, während das Saftmobil für eine moderne und zugleich traditionsbewusste Nutzung regionaler Ernten steht. Gerade in Zeiten, in denen ökologische Themen stark diskutiert werden, zeigen diese beiden Termine, wie konkret und praxisnah Lösungen aussehen können.
Ausblick und Bedeutung für die Region
Mit seinen September-Events setzt der Obst- und Gartenbauverein Rinklingen wichtige Akzente. Sie laden nicht nur zu einem aktiven Mitmachen ein, sondern verdeutlichen auch die gesellschaftliche Relevanz solcher Vereine. Hier wird lokales Engagement sichtbar, das Landschaften prägt, Wissen bewahrt und Gemeinschaft schafft. Es lohnt sich, diese Veranstaltungen nicht nur zu besuchen, sondern auch aktiv mitzugestalten.
Wer also am 21. und 25. September Zeit findet, wird in Rinklingen nicht nur Pflanzen und Apfelsaft entdecken, sondern vor allem ein Stück gelebter Tradition und moderner Nachhaltigkeit. Der Obst- und Gartenbauverein zeigt eindrucksvoll, wie lebendig ein Dorfleben sein kann, wenn Natur, Kultur und Menschen zusammenkommen.