
Karlsruhe – Vom 14. August bis 14. September 2025 verwandelt sich die barocke Schlossfassade erneut in eine spektakuläre Leinwand für internationale Medienkunst. Die elfte Auflage der Schlosslichtspiele steht unter dem Motto „The Shining Lights of Science“ und verbindet auf einzigartige Weise Kunst, Technologie und Wissenschaft. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf beeindruckende Projektionen, neue Spielorte und ein erweitertes Festivalprogramm freuen.
Ein Festival mit Strahlkraft – und langer Geschichte
Die Schlosslichtspiele Karlsruhe haben sich seit ihrer Premiere im Jahr 2015 zu einem der größten Medienkunstfestivals Europas entwickelt. Was einst im Rahmen des Stadtjubiläums „KA300“ begann, ist heute ein internationales Aushängeschild der UNESCO City of Media Arts. Jedes Jahr kommen Hunderttausende, um die imposante, bis zu 180 Meter lange Schlossfassade als Projektionsfläche zu erleben. Seit Bestehen haben rund 2,5 Millionen Menschen die Shows gesehen – eine beachtliche Zahl, die den Stellenwert des Festivals unterstreicht.
Die Veranstalter – die Stadt Karlsruhe gemeinsam mit dem Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) – setzen dabei auf eine Mischung aus künstlerischer Innovation, technischer Perfektion und gesellschaftlicher Relevanz. In diesem Jahr ist der Anlass besonders: Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert sein 200-jähriges Bestehen, und die Schlosslichtspiele widmen sich diesem Jubiläum mit thematisch passenden Projektionen.
„The Shining Lights of Science“ – Wissenschaft trifft visuelle Magie
Das Motto 2025 rückt wissenschaftliche Themen ins Zentrum der visuellen Inszenierungen. Energie, Mobilität, Klimaforschung, Informationstechnologie und Materiewissenschaften werden in Licht, Farbe und Klang übersetzt. Ziel ist es, komplexe Inhalte auf emotionale Weise erlebbar zu machen. So entstehen Shows, die nicht nur ästhetisch beeindrucken, sondern auch zum Nachdenken anregen.
Besondere Aufmerksamkeit erhält in diesem Jahr der BBBank Award. Drei gleichrangige Gewinnerstudios wurden mit jeweils 15.000 Euro Produktionsbudget unterstützt, um neue Arbeiten zu realisieren. Eines davon ist das in Barcelona ansässige Studio VPM, das mit „λ (Waves of Matters)“ physikalische Wellen in visuelle und akustische Strukturen übersetzt. Auch das ungarische Studio Maxin10sity ist wieder vertreten – und präsentiert in der Evangelischen Stadtkirche erstmals die Installation „Stellar Sanctuary“, die mit Projektionen, Licht und Nebel eine mystische Atmosphäre erschafft.
Erstmals: Erweiterung auf mehrere Spielorte
Während in den Vorjahren die Schlossfassade alleiniger Hauptschauplatz war, dehnt sich das Festival 2025 erstmals auf weitere Orte aus. Ein dezentraler Parcours aus Lichtinstallationen und Medienkunstprojekten in der Innenstadt ergänzt das Hauptprogramm. Die Einbindung der Evangelischen Stadtkirche ist dabei ein klares Highlight – und ein Zeichen dafür, dass die Schlosslichtspiele künftig noch stärker den urbanen Raum einbeziehen.
Technik hinter den Projektionen
Hinter der beeindruckenden Bild- und Klangwelt steckt aufwendige Technik. Vor den Projektionen wird das Schloss präzise mittels 3D-Scanning vermessen, um eine exakte Anpassung des Video-Mappings an die architektonischen Details zu ermöglichen. Hochleistungsprojektoren – unter anderem von Technikpartnern wie Christie – sorgen für die nötige Leuchtkraft, um selbst filigrane Details gestochen scharf darzustellen. Klangcollagen, die synchron zur Projektion abgespielt werden, verstärken das immersive Erlebnis.
Termine, Uhrzeiten und Eintritt
Die Schlosslichtspiele 2025 finden vom 14. August bis 14. September statt. Der Eintritt ist für alle Besucherinnen und Besucher kostenlos – Spenden sind jedoch willkommen und werden mit symbolischen Festivalbändchen honoriert. Die Shows beginnen täglich nach Einbruch der Dunkelheit, wobei sich die Startzeiten im Laufe des Monats verschieben:
- 14.–17. August: ca. 21:15 Uhr
- 18.–24. August: ca. 21:00 Uhr
- 25.–31. August: ca. 20:45 Uhr
- 1.–7. September: ca. 20:30 Uhr
- 8.–14. September: ca. 20:15 Uhr
Anreise und Besucherinformationen
Wer die Schlosslichtspiele besuchen möchte, sollte die Anreise sorgfältig planen. Aufgrund von Baustellen am Schlossplatz wird empfohlen, öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad zu nutzen. Die Stadtbahnen S1, S2, S4, S11 und S52 halten am „Marktplatz“, von wo aus es nur wenige Minuten zu Fuß sind. Fahrradparkplätze sind am Schlossplatz vorhanden. Autofahrer finden Parkmöglichkeiten im Parkhaus „Zirkel“ oder am „Marktplatz“.
Was ist das Schlosslichtspiele Light Festival?
Es handelt sich um ein jährliches Medienkunstfestival, bei dem internationale Künstlerinnen und Künstler die Fassade des Karlsruher Schlosses und neuerdings auch andere Orte in der Stadt mit Video-Mapping und Lichtinstallationen inszenieren. Das Festival ist ein kultureller Höhepunkt im Karlsruher Veranstaltungskalender und zieht Gäste aus aller Welt an.
Künstlerische Handschrift und internationale Vernetzung
Die Schlosslichtspiele verdanken ihren künstlerischen Anspruch auch der langjährigen Zusammenarbeit mit Studios wie Maxin10sity, die bereits seit der Premiere 2015 dabei sind. Die Verbindung zu internationalen Lichtfestivals und die Mitgliedschaft in der UNESCO City of Media Arts sichern zudem den Austausch von Ideen und technischer Expertise. Nicht zuletzt sorgt das Netzwerk für internationale Aufmerksamkeit – in sozialen Medien werden die Schlosslichtspiele häufig als eines der bedeutendsten Lichtkunst-Events weltweit bezeichnet.
Publikumserlebnis und Besucherzahlen
Die Atmosphäre auf dem Schlossplatz ist einzigartig: Hunderte Menschen sitzen auf Decken oder Klappstühlen, während das Schloss in immer neuen Farb- und Formwelten erstrahlt. Gespräche verstummen, wenn die ersten Töne erklingen und die Projektionen beginnen. 2023 zählte man rund 285.000 Besuche in 33 Tagen – ein Durchschnittswert, der auch für 2025 realistisch erscheint. Insgesamt verzeichnet das Festival seit seinem Start etwa 2,5 Millionen Besucherinnen und Besucher.
Wie viele Besucher:innen kommen zu den Schlosslichtspielen?
Im Schnitt strömen pro Jahr etwa 300.000 Gäste auf den Schlossplatz. Die Gesamtsumme von rund 2,5 Millionen Teilnehmenden seit 2015 macht die Schlosslichtspiele zu einem der größten wiederkehrenden Kulturereignisse Deutschlands.
Soziale Medien und Hashtag-Kultur
In den sozialen Netzwerken spielen die Schlosslichtspiele eine immer wichtigere Rolle. Hashtags wie #schlosslichtspiele, #projectionmapping, #cityofmediaarts und #nachtfotografie steigern die Reichweite und tragen zur internationalen Wahrnehmung bei. Künstlerinnen und Künstler nutzen ihre eigenen Kanäle, um Einblicke in die Produktion zu geben, und schaffen so eine Brücke zwischen dem kreativen Prozess und dem Publikum.
Hinter den Kulissen – von der Idee zur Show
Der Weg von der Konzeptskizze bis zur fertigen Projektion ist komplex. Zunächst werden die architektonischen Besonderheiten des Schlosses erfasst, anschließend entwickelt das künstlerische Team Storyboards und Animationen. Nach Testläufen mit kleinerer Projektion folgt die Feineinstellung für die komplette Fassade. Der Klang wird sorgfältig abgestimmt, um in der offenen Platzsituation optimal zu wirken.
Kosten die Schlosslichtspiele Eintritt?
Nein – der Eintritt ist kostenfrei. Besucherinnen und Besucher können jedoch freiwillig spenden und erhalten dafür als Dank ein Festivalbändchen.
Ausblick: Zukunft der Schlosslichtspiele
Mit der Erweiterung auf mehrere Spielorte, der stärkeren Verknüpfung von Kunst und Wissenschaft sowie der gezielten Nutzung von Social Media zeigen die Schlosslichtspiele 2025, wie ein traditionsreiches Event sich kontinuierlich weiterentwickeln kann. Die Mischung aus kostenlosem Zugang, hoher künstlerischer Qualität und internationaler Vernetzung macht es zu einem besonderen Kulturereignis, das nicht nur Karlsruherinnen und Karlsruher begeistert.
Wann starten die Schlosslichtspiele täglich?
Die Shows beginnen nach Sonnenuntergang und passen sich den natürlichen Lichtverhältnissen an. Wer pünktlich da sein möchte, sollte sich an den im Programm genannten Uhrzeiten orientieren, die je nach Datum zwischen 21:15 Uhr und 20:15 Uhr liegen.
Ein leuchtendes Ereignis für alle Sinne
Ob man nun aus Karlsruhe kommt oder von weit her anreist – die Schlosslichtspiele bieten eine einzigartige Gelegenheit, Kunst im öffentlichen Raum auf höchstem Niveau zu erleben. Sie sind zugleich ein Schaufenster für technische Innovationen, ein Treffpunkt für Kunstliebende und ein Fest für die ganze Stadt. Wenn im August die ersten Lichtstrahlen über die Schlossfassade tanzen, ist klar: Karlsruhe leuchtet wieder – und lädt die Welt ein, daran teilzuhaben.