Stuttgart setzt Maßstäbe in Wasserstoff: Auf der hy-fcell 2025 zeigt sich die Zukunft der Energie

In Stuttgart
September 09, 2025
Stuttgart. Die Region Stuttgart bereitet sich auf ein Ereignis vor, das den europäischen Wasserstoffmarkt maßgeblich prägen könnte: die internationale Fachmesse und Konferenz hy-fcell 2025. Vom 7. bis 8. Oktober wird die Messe Stuttgart zum Treffpunkt für Entscheiderinnen und Entscheider aus Industrie, Politik und Forschung. Mit über zwei Jahrzehnten Tradition hat sich die Veranstaltung als Leitmesse für Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien etabliert und rückt 2025 noch stärker die Themen Mobilität, Infrastruktur und Produktion in den Fokus.

Hy-fcell 2025: Treffpunkt für eine Branche im Aufbruch

Die hy-fcell 2025 gilt als Gradmesser für die Entwicklung der Wasserstoffwirtschaft. Seit ihrer Gründung im Jahr 2001 bringt sie jährlich Fachbesucherinnen und -besucher aus aller Welt zusammen. In Stuttgart werden die neuesten Technologien vorgestellt, internationale Kooperationen geschlossen und politische Rahmenbedingungen diskutiert. Dass die Messe seit über zwanzig Jahren in Stuttgart verankert ist, macht die Stadt zu einem echten Hotspot für Wasserstoff.

Schwerpunkte der Messe

  • Wasserstoffmobilität mit Fokus auf Nutzfahrzeuge und Flotten
  • Infrastrukturausbau – Tankstellen, Pipelines, Logistik
  • Produktionstechnologien von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren
  • Business-Modelle und Marktreife von H₂-Anwendungen
  • Internationale Partnerschaften und Netzwerke

Stuttgart als Wasserstoff-Hotspot

Dass Stuttgart diese Rolle einnimmt, ist kein Zufall. Die Region hat früh eine Wasserstoffstrategie entwickelt, die sektorenübergreifend den Einsatz von H₂ bis 2035 vorsieht. Zudem werden vor Ort konkrete Projekte umgesetzt, wie der Green Hydrogen Hub Stuttgart (GH2S), der künftig bis zu 1.000 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr produzieren soll. Mit einem Investitionsvolumen in Millionenhöhe und der Unterstützung durch Bund, Land und EU reiht sich Stuttgart in die europäische Wasserstoffinfrastruktur ein.

Green Hydrogen Hub Stuttgart

Der Green Hydrogen Hub Stuttgart setzt auf vier Elektrolyseure mit einer Gesamtleistung von bis zu zehn Megawatt. Ziel ist es, regional erzeugten Wasserstoff in Industrie, Forschung und Mobilität einzusetzen. Zusätzlich wird eine Pipeline von Esslingen nach Stuttgart geplant, die die Versorgung sicherstellen soll. Mit dem Projekt „HyPulseST“ werden weitere zehn Millionen Euro in die regionale Wasserstoffwirtschaft investiert. Diese Infrastruktur ergänzt die Messe hy-fcell in idealer Weise: Hier trifft die Theorie der Diskussion auf die Praxis vor Ort.

Internationale Dimension und politische Strategien

Deutschland hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2030 soll der Wasserstoffbedarf bei 95 bis 120 Terawattstunden liegen, wovon ein erheblicher Anteil importiert werden muss. Strategien wie der „Southern Hydrogen Corridor“ verbinden Baden-Württemberg über Italien und Österreich mit europäischen Importhäfen. Für Stuttgart bedeutet das, Zugang zu internationalen Versorgungsnetzen und eine Stärkung der eigenen Rolle als Knotenpunkt im Süden Deutschlands. Die Messe bietet damit nicht nur technologische, sondern auch geopolitische Diskussionen, die den Energiemarkt langfristig prägen.

Frage: Was ist hy-fcell 2025 in Stuttgart?

Die Veranstaltung ist eine internationale Messe und Konferenz mit Fachausstellung, Workshops, Plenarsitzungen und dem hy-fcell Award. Sie richtet sich an Fachbesucherinnen und -besucher aus Industrie, Wissenschaft und Politik und bietet einen Überblick über die gesamte Wertschöpfungskette der Wasserstoffwirtschaft.

Technologische Einblicke: Von der Membran bis zum Stack

Eine besondere Stärke der hy-fcell 2025 ist die Kombination aus Ausstellung und wissenschaftlicher Konferenz. Das Fraunhofer ISE hebt hervor, dass Themen wie die Herstellung von katalysatorbeschichteten Membranen (CCM) vom Labor- bis zum Industriemaßstab im Zentrum stehen. Auch Projekte wie H2GO, die Wertschöpfungsketten vom Material bis zur Anwendung untersuchen, werden präsentiert. Damit wird deutlich: Es geht nicht nur um fertige Anwendungen, sondern auch um die Grundlagenforschung und die Übertragung in die industrielle Fertigung.

Frage: Welche Themen stehen im Fokus der hy-fcell Stuttgart 2025?

Die Schwerpunkte reichen von der Produktionstechnik über Mobilitätsanwendungen bis hin zu internationalen Marktstrategien. Besonders im Blick stehen Nutzfahrzeuge und Flottenlösungen, da diese als Schlüssel zur Skalierung der Wasserstoffwirtschaft gelten.

Mobilität im Fokus: Nutzfahrzeuge und mehr

Während Pkw-basierte Wasserstofflösungen in Deutschland zuletzt stagnieren, gewinnen Lkw und Nutzfahrzeuge an Bedeutung. 2025 konzentriert sich die hy-fcell genau auf diesen Bereich. Daimler Truck stellt etwa den Mercedes-Benz GenH2 Truck vor, der ab 2026 in Serie gehen soll. Das Joint Venture cellcentric von Daimler und Volvo zeigt ein NextGen-Brennstoffzellensystem, das besonders auf Kostenreduktion und Langlebigkeit ausgerichtet ist.

Frage: Wer stellt auf hy-fcell 2025 wichtige Prototypen vor?

Zu den prominentesten Ausstellern gehören Daimler Truck mit dem GenH2 Truck sowie cellcentric mit innovativen Brennstoffzellensystemen. Diese Projekte zeigen, wie nah die Branche an der Serienproduktion und breiten Markteinführung steht.

Networking und Business-Orientierung

Die hy-fcell ist nicht nur eine Plattform für Technologie, sondern auch für Geschäftsanbahnungen. Das Enterprise Europe Network organisiert ein kostenloses 1:1-Matchmaking für Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Hier können Partnerschaften entstehen, die weit über die Messe hinausreichen. Hinzu kommt der hy-fcell Award, der jährlich Innovationen in Forschung, Produktentwicklung und Start-ups auszeichnet und damit zusätzliche Sichtbarkeit schafft.

Frage: Wie unterstützt hy-fcell 2025 Business-Beziehungen?

Durch gezielte Programme wie das Matchmaking des Enterprise Europe Network oder Networking-Events während der Technical Tour haben Teilnehmende die Möglichkeit, konkrete Kooperationen zu initiieren.

Technical Tour: Innovationen zum Anfassen

Am 6. Oktober, einen Tag vor Messebeginn, startet die Technical Tour. Hierbei öffnen Unternehmen wie ZELTWANGER, GLOBE Fuel Cell Systems oder das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) ihre Türen. Besucherinnen und Besucher erhalten exklusive Einblicke in Labore und Produktionsstätten. Dieses Konzept schafft eine direkte Verbindung zwischen Messeinhalten und praktischer Umsetzung.

Frage: Gibt es auf der hy-fcell Technical Tour echte Einblicke in Unternehmen?

Ja, die Touren bieten unmittelbare Eindrücke in Entwicklungs- und Produktionsprozesse. Sie zeigen, dass Stuttgart nicht nur Messestandort, sondern auch ein praktisches Labor für Wasserstofftechnologien ist.

Infrastruktur und Realität des Markthochlaufs

Die Realität des Wasserstoffmarktes zeigt sich derzeit widersprüchlich: Während Pkw-Tankstellen zurückgebaut werden, wächst die Nachfrage bei 350-bar-Tankstellen für Nutzfahrzeuge. Dies verdeutlicht, dass die Branche sich neu ausrichtet und stärker auf Flottenlösungen fokussiert. Diese Dynamik wird auch in Stuttgart diskutiert werden, wo Anbieter und Betreiber ihre Erfahrungen austauschen und neue Geschäftsmodelle entwickeln.

Statistiken und langfristige Perspektiven

Laut wissenschaftlichen Studien könnten Wasserstoff und synthetische Energieträger in Deutschland bis 2030 rund 91 Terawattstunden jährlich ausmachen – etwa vier Prozent des Endenergiebedarfs. Bis 2050 könnte dieser Anteil auf fast ein Viertel steigen. Damit verbunden wären Wertschöpfungseffekte von fünf Milliarden Euro jährlich bis 2030 und 16 Milliarden Euro bis 2050. Diese Zahlen unterstreichen die ökonomische Dimension, die weit über Technologie hinausgeht.

Siemens als neuer Partner

Erstmals tritt Siemens als Hosting Partner der Messe auf. Mit Fokus auf digitale Lösungen und Systemintegration wird das Unternehmen seine Expertise einbringen und damit die Messe noch internationaler ausrichten. „Wir wollen nicht nur Technologien präsentieren, sondern auch zeigen, wie sie im System zusammenwirken“, heißt es aus dem Unternehmensumfeld.

Frage: Welche Rolle spielt Siemens bei hy-fcell 2025?

Siemens bringt starken inhaltlichen Input ein und positioniert sich als einer der führenden Partner für die Integration von Wasserstofflösungen in bestehende Energiesysteme.

Der hy-fcell Award 2025

Mit dem hy-fcell Award werden herausragende Innovationen ausgezeichnet. Dotiert mit rund 30.000 Euro, bietet er Preisträgern internationale Sichtbarkeit. Vergeben wird der Preis in den Kategorien „Research & Development“, „Products & Markets“ sowie „Start-up“. Die Auszeichnung ist ein weiterer Beweis dafür, dass Stuttgart ein international anerkanntes Zentrum für H₂-Innovationen ist.

Frage: Was ist der hy-fcell Award 2025?

Der Award ehrt Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Gewinner profitieren von hoher Sichtbarkeit und neuen Geschäftsmöglichkeiten, die sich direkt aus der Messe ergeben können.

Warum Stuttgart Maßstäbe setzt

Die Kombination aus langjähriger Messe, regionaler Strategie, internationaler Infrastruktur und konkreten Projekten wie dem GH2S zeigt: Stuttgart ist nicht nur Gastgeber, sondern aktiver Gestalter der Energiezukunft. Während andere Regionen noch Pilotprojekte erproben, zeigt Stuttgart, wie Messe, Forschung, Industrie und Politik Hand in Hand arbeiten. Damit wird die Stadt zu einem Schlüsselfaktor im europäischen Wasserstoffnetzwerk.

Schlussgedanke

Die hy-fcell 2025 ist mehr als eine Fachmesse. Sie ist ein Spiegelbild einer Branche im Aufbruch, die zwischen Vision und Realität navigiert. Ob durch internationale Strategien, konkrete Infrastrukturprojekte oder visionäre Prototypen: Stuttgart beweist, dass die Energiezukunft nicht nur diskutiert, sondern auch aktiv gestaltet wird. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf zwei Tage voller Innovation, Austausch und Inspiration freuen – und Stuttgart setzt Maßstäbe als echter Wasserstoff-Hotspot.

Avatar
Redaktion / Published posts: 2379

Als Autor für das Magazin "Nah am digitalen Rand" verbinde ich meine Germanistik-Expertise mit einem unstillbaren Interesse für redaktionell spannende Themen. Meine Leidenschaft gilt der Erforschung und dem Verständnis der digitalen Evolution unserer Sprache, ein Bereich, der mich stets zu tiefgründigen Analysen und Artikeln inspiriert.