188 views 9 mins 0 Kommentare

Nintendo Switch 2: Warum der große Third-Party-Schub jetzt kommt – und was Spieler erwartet

In Produkte
Juli 31, 2025
Kyōto – Nintendo hat offiziell seinen nächsten großen Showcase angekündigt – und diesmal stehen nicht Mario, Zelda oder Pokémon im Mittelpunkt. Stattdessen dreht sich beim kommenden Nintendo Direct Partner Showcase am 31. Juli 2025 alles um die Third-Party-Studios. Für Fans, Publisher und Analysten ist das mehr als nur ein Livestream – es ist ein Signal für die Zukunft der Switch 2.

Ein Event mit Signalwirkung: Der Partner Showcase im Fokus

Am 31. Juli 2025 wird Nintendo einen 25-minütigen Partner Showcase ausstrahlen, der ausschließlich auf Drittanbieter-Titel ausgerichtet ist – eine bewusste Abgrenzung von den klassischen First-Party-Blockbustern. Die Nintendo Switch 2 ist seit wenigen Wochen auf dem Markt und verkauft sich rasant – über 3,5 Millionen Einheiten gingen innerhalb der ersten vier Tage über den Ladentisch. Doch die Softwareseite hinkt hinterher: Während First-Party-Spiele dominieren, bleiben Third-Party-Titel noch zurückhaltend. Genau das soll sich nun ändern.

Warum unterstützt manche Entwickler ihr Spiel-Release noch nicht zum Start der Switch 2?

Viele große Publisher wie Capcom, Square Enix oder FromSoftware haben ihre Pläne für die Switch 2 bewusst zurückgehalten. Laut Branchenquellen liegt dies nicht nur an verspätet ausgelieferten Entwickler-Kits, sondern vor allem an strategischen Überlegungen. Studios warten gezielt auf Events wie den Partner Showcase, um ihre Spiele mit maximaler Sichtbarkeit zu platzieren. In Entwicklerkreisen kursiert die Meinung, dass Nintendo bewusst Taktgeber bleibt – und Drittanbieter sich diesem Takt anpassen, statt ihm zuvorzukommen.

Diese AAA-Titel könnten die Bühne erobern

Die Liste der potenziellen Blockbuster ist lang – und vielversprechend. Erwartet werden Ankündigungen zu Monster Hunter Stories 3: Twisted Reflection, Final Fantasy VII Rebirth, Borderlands 4, Elden Ring, Hades 2 sowie dem lang erwarteten Enter the Gungeon 2. Viele dieser Titel gelten nicht nur als sichere Umsatztreiber, sondern auch als technisches Statement für die Leistungsfähigkeit der neuen Nintendo-Konsole.

Liste potenzieller Titel im Partner Showcase

  • Monster Hunter Stories 3: Twisted Reflection (Capcom)
  • Final Fantasy VII Remake/Rebirth (Square Enix)
  • Borderlands 4 (Gearbox Software)
  • Elden Ring – Tarnished Edition (FromSoftware)
  • Hades 2 (Supergiant Games)
  • Enter the Gungeon 2 (Dodge Roll)

Technisch mehr als ein Handheld

Während viele Nintendo-Fans die Switch 2 noch als klassische Mobile-Konsole wahrnehmen, zeichnen sich in Entwickler- und Forenkreisen ganz andere Einschätzungen ab. Laut einem Beitrag auf Reddit liegt die Leistung der Switch 2 deutlich über der PlayStation 4, teilweise sogar auf dem Niveau der PS4 Pro. Die Hardware bietet ein 120 Hz-Display, moderne Grafikchips und eine optimierte Akkulaufzeit – zumindest bei Erstanbietern. Third-Party-Titel wie Borderlands 4 werden laut ersten Stimmen jedoch meist auf 30 FPS laufen, gelegentlich mit leichten Einbrüchen.

Umsätze im Schatten der First-Party-Dominanz

Die Switch 2 ist ein kommerzieller Erfolg – doch das betrifft vor allem Nintendo selbst. Laut aktuellen Verkaufszahlen entfallen in den USA rund 62 Prozent der physischen Spielverkäufe auf Nintendo-eigene Titel. In Großbritannien liegt der Anteil sogar bei 86 Prozent, wenn man Bundle-Versionen einrechnet. Third-Party-Entwickler ziehen daraus gemischte Schlüsse: Einerseits sehen sie die Hardwarebasis als attraktiv, andererseits zögern sie, da ihre Titel im Schatten von Mario & Co. zu verschwinden drohen.

Warum verkaufen sich Third-Party-Spiele auf der Switch 2 schlechter als erwartet?

Ein Grund sind die höheren Einstiegspreise: Viele Third-Party-Spiele kosten auf der Switch 2 über 70 Euro, einige wie Mario Kart World sogar 80 Euro. Außerdem bieten die physischen Versionen oft nur Teilinhalte – Downloads sind fast immer nötig. Diese Einschränkungen schrecken Käufer ab, insbesondere wenn die Titel bereits auf anderen Plattformen verfügbar sind. Zudem sind Nintendo-Fans traditionell stark auf Erstanbieter fokussiert – ein kulturelles Muster, das sich nur langsam verändert.

Digitale Hoffnungsträger im eShop

Doch nicht alles ist düster: In digitalen Kanälen zeichnen sich andere Trends ab. Titel wie Deltarune, No Man’s Sky und Cyberpunk 2077 verzeichnen beachtliche Verkäufe im eShop. Vor allem Spiele, die speziell für die Switch 2 optimiert wurden – etwa durch neue Steuerungsoptionen oder visuelle Upgrades – profitieren. So erreichte Cyberpunk 2077: Ultimate Edition eine der höchsten digitalen Abrufzahlen im Launchmonat.

Welche AAA Third-Party-Titel könnten auf der Nintendo Switch 2 vorgestellt werden?

Neben den bereits genannten Spielen kursieren Gerüchte über neue Einträge in der Yakuza-Reihe, ein Spin-off von Persona, ein neues Professor Layton und ein bisher unangekündigtes RPG von Bandai Namco. Auch das heiß erwartete Silksong wird im Umfeld des Showcases erwartet – der genaue Zeitplan bleibt aber unklar.

Stimmen aus der Community: Begeisterung und Skepsis

In Reddit-Foren und auf X (ehemals Twitter) sind die Reaktionen gespalten. Viele freuen sich über die Fokussierung auf Third-Party-Entwickler, einige äußern jedoch Frust über die weiterhin ausbleibenden First-Party-Infos. „I don’t understand why people think this partner showcase is somehow stopping Nintendo from announcing it“, schreibt ein Reddit-Nutzer. In einem Megathread wird sogar offen dazu aufgerufen, Social-Media-Influencer vom Kauf der Konsole abzuhalten – eine extreme, aber nicht repräsentative Meinung.

Wie reagieren Nutzer in Reddit-Foren auf den Fokus auf Third-Party-Games beim Showcase?

Die Spannbreite reicht von Begeisterung über die Vielfalt der Titel bis hin zu Enttäuschung über das Ausbleiben eines neuen Zelda-Trailers. Viele Spieler*innen hoffen auf Überraschungen – etwa auf ein plötzliche Enthüllung eines völlig neuen Franchises oder einen großen Port aus dem PlayStation-Lager.

Leak-Kultur und die verlorene Überraschung

Eine Umfrage auf ResetEra zeigt, dass rund 37 Prozent der Nutzer bereits vor dem offiziellen Reveal des Partner Showcases durch Leaks informiert waren. Weitere 29 Prozent gaben an, zumindest grob über Inhalte und Termine Bescheid gewusst zu haben. Überraschungseffekte sind damit in der heutigen Zeit selten – was allerdings auch den Druck auf Nintendo erhöht, mit echten Inhalten und Qualität zu überzeugen.

Wer präsentiert bei der Nintendo Direct Partner Showcase nur Spiele von Drittanbietern für die Switch 2?

Nintendo selbst übernimmt die Moderation des Events – jedoch ohne Einbindung von Erstanbietern wie Mario, Kirby oder Donkey Kong. Die gezeigten Spiele stammen ausschließlich von Studios wie Capcom, Square Enix, FromSoftware, Sega oder Bandai Namco. Dies ist das erste Showcase-Format dieser Art seit dem Launch der Switch 2.

Strategien der Entwickler: Geduld zahlt sich aus?

Es mehren sich die Hinweise, dass Studios wie Capcom, Ubisoft oder Sega gezielt auf die offizielle Bühne warten, um ihre Switch-2-Titel vorzustellen. Diese Zurückhaltung scheint sich auszuzahlen: Denn durch den gebündelten Fokus auf Drittanbieter entsteht ein Schaufenster, das Spieler, Presse und Investoren gleichermaßen anspricht. Die Zeiten, in denen Third-Party-Entwickler auf Nintendo-Plattformen eine Nebenrolle spielten, könnten damit endgültig vorbei sein.

Der Ausblick auf den Showcase – und darüber hinaus

Der Nintendo Direct Partner Showcase am 31. Juli 2025 ist mehr als nur eine Präsentation. Er ist ein Wendepunkt für die Position der Third-Party-Studios auf der Switch 2 – eine Plattform, die zunehmend beweist, dass sie mehr kann als nur Mario und Zelda. Publisher sind bereit, Spieler sind hungrig auf frische Inhalte – und Nintendo scheint erkannt zu haben, wie wichtig Vielfalt für den langfristigen Erfolg der Konsole ist. Bleibt zu hoffen, dass am 31. Juli nicht nur Erwartungen erfüllt, sondern auch neue Maßstäbe gesetzt werden.

Avatar
Redaktion / Published posts: 2253

Als Autor für das Magazin "Nah am digitalen Rand" verbinde ich meine Germanistik-Expertise mit einem unstillbaren Interesse für redaktionell spannende Themen. Meine Leidenschaft gilt der Erforschung und dem Verständnis der digitalen Evolution unserer Sprache, ein Bereich, der mich stets zu tiefgründigen Analysen und Artikeln inspiriert.