50 views 9 mins 0 Kommentare

Meta startet Brand Rights Protection – das ändert sich jetzt für Werbekampagnen

In Produkte
August 11, 2025

Menlo Park – Meta hat sein Tool zur Sicherung von Markenrechten umfassend ausgebaut. Werbetreibende, Agenturen und Markeninhaber erhalten dadurch neue Möglichkeiten, um gegen irreführende Anzeigen, Betrugsversuche und Fälschungen auf Facebook, Instagram und weiteren Meta-Plattformen vorzugehen. Die Neuerungen kommen in einer Zeit, in der regulatorischer Druck und die Zahl betrügerischer Inhalte spürbar zunehmen.

Ein Werkzeug gegen Markenmissbrauch und Betrug

Mit der aktuellen Erweiterung seiner Brand Rights Protection (BRP) geht Meta einen entscheidenden Schritt, um den Schutz von Marken im digitalen Werbeumfeld zu verbessern. Die Plattform ermöglicht es jetzt, nicht nur klassische Markenrechts- oder Urheberrechtsverletzungen zu melden, sondern auch Anzeigen, die den Markennamen irreführend nutzen, um Verbraucher zu täuschen. Das betrifft vor allem sogenannte „Scam Ads“, die mit gefälschten Gewinnspielen, Abo-Fallen oder Fake-Shops arbeiten.

Von klassischen Verletzungen zu irreführenden Anzeigen

Bisher konzentrierte sich das Tool vor allem auf Verstöße wie die unrechtmäßige Verwendung von Logos, Produktbildern oder geschützten Markennamen. Mit der Einführung des neuen Verstoßtyps „Other“ können nun auch Anzeigen erfasst werden, die zwar keinen direkten Urheber- oder Markenrechtsbruch darstellen, aber dennoch die Reputation einer Marke schädigen. Damit wird BRP zu einem vielseitigen Werkzeug gegen unterschiedlichste Formen des Missbrauchs.

Funktionen im Überblick

Meta hat in den letzten Monaten mehrere Funktionen ergänzt und bestehende Tools optimiert:

  • Erweiterte Erkennung: KI-gestützte Matching-Algorithmen finden verdächtige Inhalte schneller und zuverlässiger.
  • Cross-Surface-Suche: Gleichzeitige Suche über Anzeigen, Commerce-Angebote, Accounts und Posts.
  • Individuelle Suchfilter: Gespeicherte Filtereinstellungen pro Nutzer beschleunigen wiederkehrende Recherchen.
  • Vergrößerte Referenzbibliothek: Bis zu 200 Referenzbilder können hinterlegt werden.
  • Bulk-Aktionen: Mehrere Inhalte können gleichzeitig gemeldet oder blockiert werden.
  • Intellectual Property Reporting Center: Zentrale Übersicht über alle Meldungen und deren Bearbeitungsstatus.

Der Weg ins Tool

Eine häufige Frage von Werbetreibenden lautet: „Wie melde ich eine Markenrechtsverletzung bei Meta über Brand Rights Protection?“ – Der Zugang erfolgt über den Business Manager. Markeninhaber müssen in der Regel nachweisen, dass ihre Marke offiziell registriert ist. Nach der Freischaltung lassen sich verdächtige Inhalte gezielt suchen und melden. Für große Unternehmen oder Agenturen bietet Meta zudem eine IP Reporting API, um Meldungen direkt aus internen Workflows automatisiert einzureichen.

Regulatorischer Druck in Europa

Die EU hat im Rahmen des Digital Services Act (DSA) formelle Verfahren gegen Facebook und Instagram eingeleitet. Dabei steht unter anderem die Bekämpfung von Desinformation und betrügerischer Werbung im Fokus. Parallel dazu fordern einige Mitgliedsstaaten, Finanzwerbung und ähnliche risikobehaftete Anzeigen vorab zu verifizieren. Die verschärften rechtlichen Rahmenbedingungen machen es für Meta notwendig, proaktiv Schutzmaßnahmen wie BRP auszubauen.

Bedrohung durch Scam Ads und Fälschungen

Laut OECD und EUIPO belief sich der weltweite Handel mit gefälschten Waren zuletzt auf rund 467 Milliarden US-Dollar. Online-Kanäle sind dabei einer der Hauptverbreitungswege. Schätzungen zufolge entstehen der Werbebranche allein durch Ad Fraud jährlich Schäden in Höhe von über 40 Milliarden US-Dollar. Diese Zahlen verdeutlichen, warum Plattformen wie Meta verstärkt in präventive Maßnahmen investieren.

Abdeckung und Schutzbereiche

Eine weitere häufige Nutzerfrage lautet: „Welche Inhalte deckt Meta Brand Rights Protection ab?“ – Das Tool adressiert mehrere Arten von Verstößen:

VerstoßtypBeispiele
MarkenrechtsverletzungUnerlaubte Verwendung eines Markennamens oder Logos
UrheberrechtsverletzungKopierte Produktbilder oder Videos
ImpersonationFake-Profile, die sich als offizielle Marke ausgeben
Irreführende AnzeigenScam Ads mit missbräuchlicher Nutzung eines Markennamens

Neue Chancen für Kampagnensteuerung

Für Werbetreibende ergeben sich mit den neuen BRP-Funktionen konkrete Vorteile. Indem betrügerische Inhalte schneller entfernt werden, sinkt das Risiko von Reputationsschäden und Streuverlusten. Das wiederum verbessert die Qualität von Kampagnenreichweiten und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Werbebudgets tatsächlich die gewünschte Zielgruppe erreichen.

Governance als Schlüssel

Foren- und Branchenbeiträge machen deutlich: Die Effektivität von BRP hängt nicht nur vom Tool selbst, sondern auch von internen Prozessen ab. Klare Eskalationspfade, Service-Level-Agreements (SLAs) mit Agenturen und regelmäßige Reviews der BRP-Berichte sind entscheidend, um den maximalen Nutzen aus dem System zu ziehen.

Das Intellectual Property Reporting Center

Die Frage „Was ist das Intellectual Property Reporting Center bei Meta?“ taucht oft in Zusammenhang mit BRP auf. Dabei handelt es sich um eine zentrale Plattform, in der alle Meldungen gespeichert, kategorisiert und verfolgt werden. Mehrere berechtigte Nutzer eines Business-Manager-Kontos können gemeinsam auf diese Daten zugreifen und Maßnahmen koordinieren. Das erleichtert nicht nur die Dokumentation, sondern auch den Nachweis gegenüber Regulierungsbehörden oder Kunden.

Relevanz über Meta hinaus

Auch wenn Brand Rights Protection ein Meta-spezifisches Tool ist, reiht es sich in eine größere Bewegung ein: Werbetreibende und Plattformen suchen verstärkt nach Möglichkeiten, Inhalte vor der Ausspielung zu prüfen (Pre-bid) und während laufender Kampagnen zu überwachen (Post-bid). Branchenstandards wie die ehemaligen GARM-Richtlinien oder aktuelle Empfehlungen des IAB geben hier den Rahmen vor.

Integration in Gesamtstrategien

Einige Unternehmen kombinieren BRP mit Meta Verified Support für WhatsApp und anderen Meta-Plattformen. So lassen sich Anti-Impersonation-Maßnahmen kanalübergreifend umsetzen. Ergänzend wird die Domain Protection genutzt, um sicherzustellen, dass Werbeanzeigen ausschließlich auf verifizierte Zielseiten führen.

Häufig genutzte Zusatzfunktionen

Auf die Frage „Wie verbessert Meta das Brand Rights Protection-Tool?“ lässt sich antworten: Meta hat seine Systeme in mehreren Bereichen aufgerüstet. Neben den verbesserten Such- und Filtermöglichkeiten bietet BRP die Option, die Arbeit durch Bulk-Aktionen deutlich zu beschleunigen. Das spart Zeit und erlaubt es Teams, sich stärker auf strategische Aufgaben zu konzentrieren.

Automatisiertes Vorgehen

Die IP Reporting API ist besonders für große Marken mit umfangreichen Produktportfolios interessant. Sie ermöglicht es, Verstöße automatisiert zu melden und direkt in bestehende Systeme zu integrieren. So werden menschliche Fehler minimiert und Reaktionszeiten deutlich verkürzt.

Schutz von visuellen Inhalten

Auf die Nutzerfrage „Kann man Bilder automatisch blockieren mit Meta Rights Manager?“ ist die Antwort klar: Ja. Der aktualisierte Rights Manager erlaubt nicht nur das Blockieren, sondern auch das Hinzufügen von Urheberinformationen und Handlungsaufforderungen. Für Kreativabteilungen bietet das die Sicherheit, dass ihre Arbeiten nicht ohne Zustimmung weiterverwendet werden.

Der Blick in die Zukunft

Mit der fortschreitenden Professionalisierung von Betrugsmaschen – insbesondere durch Deepfake-Technologie – wird der Bedarf an plattformnahen Schutzlösungen weiter steigen. BRP könnte dabei nur ein Teil eines größeren Ökosystems werden, das Meta für Marken und Werbetreibende aufbaut. Parallel werden gesetzliche Rahmenbedingungen, wie der Digital Services Act, den Druck auf Plattformen erhöhen, effektive Schutzmechanismen bereitzustellen.

Mehr Verantwortung für Marken

Gleichzeitig liegt ein Teil der Verantwortung bei den Marken selbst. Nur wer klare interne Prozesse hat, regelmäßig Schulungen durchführt und die Tools konsequent nutzt, kann das volle Potenzial ausschöpfen. BRP ist kein Ersatz für Markenpflege, sondern ein wichtiger Baustein in einem umfassenden Sicherheitskonzept.

Abschließende Betrachtung

Metas Brand Rights Protection ist weit mehr als ein reines Meldetool. Es ist ein strategisches Instrument, das Werbetreibenden hilft, Kontrolle über ihre Markenpräsenz zu behalten, Streuverluste zu minimieren und das Vertrauen ihrer Zielgruppen zu schützen. Die jüngsten Erweiterungen zeigen, dass Meta nicht nur auf regulatorischen Druck reagiert, sondern aktiv versucht, Werbeumgebungen sicherer zu gestalten. Für Marken und Agenturen bedeutet das: Wer jetzt die neuen Möglichkeiten versteht und gezielt einsetzt, kann seine Kampagnenqualität nachhaltig steigern und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Schutz vor digitalem Betrug leisten.

Avatar
Redaktion / Published posts: 1975

Als Autor für das Magazin "Nah am digitalen Rand" verbinde ich meine Germanistik-Expertise mit einem unstillbaren Interesse für redaktionell spannende Themen. Meine Leidenschaft gilt der Erforschung und dem Verständnis der digitalen Evolution unserer Sprache, ein Bereich, der mich stets zu tiefgründigen Analysen und Artikeln inspiriert.