
Baden-Baden. Nach mehr als drei Jahrzehnten in der beliebten SWR-Serie „Die Fallers“ verabschiedet sich Schauspieler Wolfgang Hepp von seiner Paraderolle als Hermann Faller. Der Ausstieg des 84-Jährigen markiert nicht nur das Ende einer Ära, sondern leitet zugleich einen Generationswechsel im Ensemble ein. Für die Fans ist die Nachricht ein Einschnitt – und wir beleuchten die Hintergründe, die Rolle Hepps für die Serie und den geplanten Abschied im kommenden Jahr.
Ein Urgestein verlässt die Bühne
Seit der ersten Ausstrahlung im September 1994 verkörperte Wolfgang Hepp den Charakter Hermann Faller, den Patriarchen eines Schwarzwaldhofs. Mit seinem polternden Auftreten und seiner zugleich warmherzigen Seite wurde die Figur zu einem Herzstück der Serie. Über 31 Jahre lang blieb Hepp diesem Charakter treu und prägte maßgeblich das Bild der „Fallers“.
Der Grund für seinen Ausstieg ist klar und nachvollziehbar: gesundheitliche Einschränkungen und der Wunsch, sich im hohen Alter zur Ruhe zu setzen. Mit 84 Jahren blickt Hepp auf eine beeindruckende Karriere zurück, die neben seinen TV-Erfolgen auch viele Theaterstationen in Städten wie Ulm, Kassel, Düsseldorf, Basel und Bonn umfasst.
Der letzte Auftritt: Folge 1299 „Kochduell“
Die entscheidende Frage vieler Fans lautet: „Wann wird die letzte Folge mit Hermann Faller ausgestrahlt?“ Geplant ist der Abschied für Sonntag, den 19. April 2026, um 19:15 Uhr. Einzelne Meldungen nennen alternativ den 26. April 2026 – was auf den langen Produktionsvorlauf zurückzuführen ist. Die letzte Episode trägt den Titel „Kochduell“ und wird damit ein kulinarisches, wohl auch humorvolles Highlight setzen, bevor der Vorhang für Hepp fällt.
Bemerkenswert ist, dass die Serie rund ein Jahr im Voraus gedreht wird. Daher ergibt sich ein zeitlicher Abstand zwischen der offiziellen Ankündigung im August 2025 und der tatsächlichen Ausstrahlung der finalen Szene.
Warum verlässt Wolfgang Hepp die „Fallers“?
Auf diese Frage, die in Suchmaschinen und Foren gleichermaßen gestellt wird, gibt es eine klare Antwort: gesundheitliche Gründe und der Wunsch nach einem wohlverdienten Ruhestand. In offiziellen Statements betont der SWR, dass dieser Schritt im Einvernehmen und mit großem Respekt für die Leistung des Schauspielers erfolgt.
„31 Jahre sind eine stolze Zeit: Wir verbeugen uns vor einem Großen!“ – SWR-Intendant Kai Gniffke
Die Rolle Hermann Faller: Mehr als nur eine Figur
Hermann Faller war über Jahrzehnte hinweg eine der zentralen Figuren im Seriengefüge. Als Familienoberhaupt verkörperte Hepp den klassischen Landwirt mit Ecken und Kanten, dessen Handlungen und Entscheidungen immer wieder Konflikte, aber auch Wärme und Versöhnung in die Geschichten brachten. Besonders in den letzten Jahren wurde die Figur mit neuen Herausforderungen konfrontiert – darunter eine Phase, in der Hermann nach einem Autounfall im Rollstuhl saß.
In Fan-Foren wird darüber spekuliert, ob diese Storyline bewusst als Vorbereitung für den Ausstieg angelegt wurde. Zwar gibt es dazu keine offizielle Bestätigung, doch dramaturgisch könnte dieser Weg den Serienabschied plausibel gestalten.
Die Fallers – eine Serie mit Tradition
„Die Fallers“ zählt zu den langlebigsten Formaten im deutschen Fernsehen. Seit 1994 läuft sie jeden Sonntag um 19:15 Uhr im SWR und bringt es inzwischen auf über 1.260 Episoden. Gedreht wird überwiegend in den Studios Baden-Baden, ergänzt durch Außenszenen in Furtwangen und weiteren Orten im Schwarzwald. Die Serie kombiniert Familiengeschichten, Alltagskonflikte und regionale Kultur – eine Mischung, die ein treues Publikum anzieht.
Die Einschaltquoten liegen im Schnitt bei über einer Million Zuschauerinnen und Zuschauern pro Folge. Zudem hat sich die Serie durch den „Online First“-Ansatz in der ARD-Mediathek ein jüngeres Publikum erschlossen, das die Episoden oft schon vor der TV-Ausstrahlung streamt.
Generationswechsel im Ensemble
Der Abschied Wolfgang Hepps ist nicht der erste große Einschnitt im Cast. In den vergangenen Jahren verlor die Serie durch den Tod von Peter Schell (2021) und Ursula Cantieni (2023) zwei weitere prägende Darsteller. Beide hatten ihre Rollen fest im Herzen der Zuschauer verankert. Mit Hepps Ausstieg steht nun ein weiterer Umbruch bevor.
Die Produktion nutzt diese Veränderung, um neue Figuren stärker in den Vordergrund zu rücken und so frische Impulse zu setzen. Laut SWR ist der Generationswechsel Teil einer Strategie, die Serie langfristig zu modernisieren und für neue Zuschauergruppen attraktiv zu halten.
Was sagt der SWR zum Ausstieg?
Der Sender betont in allen öffentlichen Mitteilungen die Wertschätzung für Hepp und seine Arbeit. SWR-Intendant Kai Gniffke würdigte seine „beeindruckende Präsenz als polternder Patriarch und leiser Beobachter“ und unterstrich den Respekt, den man vor einer derart langen Karriere habe.
Fragen aus der Community
Im Netz tauchen immer wieder ähnliche Fragen auf, die auch für die redaktionelle Aufarbeitung interessant sind:
- Welche Folge ist es, in der Wolfgang Hepp das letzte Mal zu sehen ist? – Folge 1299 „Kochduell“.
- Wie lange spielte Wolfgang Hepp schon bei „Die Fallers“ mit? – Seit der ersten Folge im September 1994, also 31 Jahre.
- Wie produziert „Die Fallers“ Folgen im Voraus? – Etwa ein Jahr Produktionsvorlauf, weshalb Ankündigungen und Ausstrahlungen zeitlich auseinanderfallen.
Ein Blick auf Wolfgang Hepps Karriere
Geboren am 28. Januar 1941 in Singen am Hohentwiel, begann Hepp seine Schauspielkarriere am Theater. Engagements führten ihn nach Ulm, Kassel, Düsseldorf, Basel und Bonn. Im Fernsehen wurde er einem breiten Publikum nicht nur durch „Die Fallers“ bekannt, sondern auch durch seine Rolle als Kriminalrat Wolf im SWR-„Tatort“ an der Seite von Ulrike Folkerts.
Sein Durchhaltevermögen und seine Wandlungsfähigkeit machten ihn zu einem verlässlichen Publikumsliebling. Hermann Faller war dabei mehr als nur eine Figur – er war ein vertrautes Gesicht, das über Generationen hinweg für Kontinuität und Heimatgefühl stand.
Reaktionen in sozialen Medien und Foren
Der Abschied wurde in sozialen Netzwerken wie X (ehemals Twitter) und Facebook breit diskutiert. Offizielle Kanäle des SWR veröffentlichten Rückblick-Videos mit den „besten Hermann-Momenten“, in denen Fans in den Kommentaren ihre Lieblingsszenen teilten. Auf Instagram geben Cast-Mitglieder wie Robert Besta und Julia Obst regelmäßig Einblicke in die Dreharbeiten – bislang ohne spezielle Abschiedsbeiträge zu Hepp, was auf einen inszenierten Überraschungseffekt zum Sendetermin hindeuten könnte.
In Fan-Foren reicht die Reaktion von Wehmut bis hin zu Dankbarkeit. Viele betonen, dass Hepps Darstellung authentisch und tiefgründig war – ein Schauspiel, das über Jahrzehnte hinweg Bestand hatte.
Die Bedeutung des Dialekts
Ein spezieller Aspekt, der oft in internationalen Sprachforen auftaucht, ist die Verwendung des Alemannischen in „Die Fallers“. Für Sprachlernende gilt die Serie als eine Möglichkeit, sowohl Hochdeutsch als auch regionale Färbungen kennenzulernen. Hermann Faller war auch in dieser Hinsicht ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Flairs.
Was bleibt nach dem Abschied?
Der Ausstieg von Wolfgang Hepp bedeutet nicht das Ende der Serie, wohl aber eine Neuausrichtung. Jüngere Charaktere werden mehr Raum erhalten, während die Serie ihre Mischung aus Tradition und Moderne fortsetzt. Für viele Fans wird Hermann Faller jedoch untrennbar mit dem Erfolg und dem Charakter der „Fallers“ verbunden bleiben.
Mit dem nahenden April 2026 rückt der finale Auftritt langsam näher. Die kommenden Monate dürften für Fans und Ensemble gleichermaßen emotional werden. Wolfgang Hepps 31 Jahre als Hermann Faller sind ein einzigartiges Kapitel in der deutschen Fernsehgeschichte – eines, das nicht nur im Schwarzwald, sondern auch weit darüber hinaus in Erinnerung bleiben wird.